Hallo Nikonianer mit Blitzer!
Nun seit heute habe ich endlich meinen Blitzgerät SB-600 abgeholt und gleich ausprobiert. Also als Aufsatzblitz funktioniert prima, als Slave auch geklappt.
Nun was ich nicht geschafft habe, wie kann ich den integriertem Blitz (am D200) auschalten bzw. so stark reduzieren, um nur die Slaveblitzlicht zu erzeugen.
Bitte keine lange Bedienunsgromane schreiben, sonder kurz, sachlich und logisch (und auch ohne Umgangsformen, technische Fremdwörter usw.), bin gehörlos und verstehe sowieso keine Fachchinesisch!
Brauche mal bissl Rat und Tips von euch -> SB-600
Moderator: pilfi
-
- Batterie6
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 23:35
Hi,
ganz reduziert wirst du es nicht hinbekommen. Ein bisserl Restlicht kommt immer noch durch.
Habe zwar die die D300 aber bei der D200 muesste es aehnlich sein. Gehe ins Menue für die Blitzeinstellungen und stelle den internen Blitz auf null. Du musst dazu in das C Menue und nicht ins TTL Menue.
Gruss
C
ganz reduziert wirst du es nicht hinbekommen. Ein bisserl Restlicht kommt immer noch durch.
Habe zwar die die D300 aber bei der D200 muesste es aehnlich sein. Gehe ins Menue für die Blitzeinstellungen und stelle den internen Blitz auf null. Du musst dazu in das C Menue und nicht ins TTL Menue.
Gruss
C
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Gehe ins Menue für die Blitzeinstellungen und stelle den internen Blitz auf C - Master-Steuerung, dann Rechtsklick. Nun wähle den integrierten Blitz und stelle ihn auf "--".
Nun wird der interne Blitz zum Zeitpunkt der Auslösung mit minimaler leistung arbeiten (1/128 der Volleistung).
Solltest Du dann immer noch Lichtspuren des internen Blitzes im Bild sehen, dann kannst Du noch einen IR-Filter vor den integrierten Blitz hängen. Von Nikon gibts sowas auch; es handelt sich dabei um ein kleines Plastikteil mit einem eingehängten IR-Filter, das man in den Blitzschuh einsetzt, und das über den ausgeklappten Blitz hinüberreicht. Das Teil heißt SG-3IR.
Nun wird der interne Blitz zum Zeitpunkt der Auslösung mit minimaler leistung arbeiten (1/128 der Volleistung).
Solltest Du dann immer noch Lichtspuren des internen Blitzes im Bild sehen, dann kannst Du noch einen IR-Filter vor den integrierten Blitz hängen. Von Nikon gibts sowas auch; es handelt sich dabei um ein kleines Plastikteil mit einem eingehängten IR-Filter, das man in den Blitzschuh einsetzt, und das über den ausgeklappten Blitz hinüberreicht. Das Teil heißt SG-3IR.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich war eigentlich der Meinung, man koenne ab der D200 aufwaerts beim Remote-Betrieb den internen Blitz komplett deaktivieren. So dass er eben nur noch die Mess- und Kommunikationsblitze aussendet aber keinerlei Wirkung mehr auf das Foto hat. Habe jetz aber weder Kamera noch Handbuch zur Hand um das zu checken.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Jein.vdaiker hat geschrieben:Ich war eigentlich der Meinung, man koenne ab der D200 aufwaerts beim Remote-Betrieb den internen Blitz komplett deaktivieren. So dass er eben nur noch die Mess- und Kommunikationsblitze aussendet aber keinerlei Wirkung mehr auf das Foto hat. Habe jetz aber weder Kamera noch Handbuch zur Hand um das zu checken.
Den Blitz kann man gar nicht komplett deaktivieren, denn wie sollte der als Slave konfigurierte SB-600/800/900 dann noch Steuersignale erhalten? Genau die werden ja über die Blitzsequenzen übertragen.
Wenn der interne Blitz zum Zeitpunkt der Auslösung den Synchronisationsblitz mit 1/128 seiner Volleistung abgibt, liefert er so wenig Licht, dass sein Beitrag zur Belichtung ohnehin in den allermeisten Fällen vernachlässigbar ist.
Wo das nicht so ist, setzt man dann den IR-Filter ein und alles ist gut.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, habe gerade mal das Handbuch der D300 heruntergeladen (und bei der D200 war das meines Wissens nach genau so).
Da steht, wenn man das interne Blitzgeraet so konfiguriert wie von Arjay vorgeschlagen: "Das interne Blitzgeraet loest bei der Aufnahme nicht aus."
Was wollt ihr eigentlich mehr?
Oder stimmt das nicht was im Handbuch steht?
Oder verstehe ich die Frage nicht?
Handbuch Seite 294.
Da steht, wenn man das interne Blitzgeraet so konfiguriert wie von Arjay vorgeschlagen: "Das interne Blitzgeraet loest bei der Aufnahme nicht aus."
Was wollt ihr eigentlich mehr?
Oder stimmt das nicht was im Handbuch steht?
Oder verstehe ich die Frage nicht?
Handbuch Seite 294.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Oder eben ein IR-Filter vor den integrierten Blitz / Master-Blitz. Es gibt aber sicherlich auch Anwendungen außerhalb der Makrofotografie, wo sowas rewlevant ist, z.B. wenn man mit hoher Empfindlichkeit arbeitet, um auch vorhandenes Umgebungslicht ins Bild mit einzubeziehen. Natürlich kann man das auch per Kabel machen (falls das Kabel lang genug ist, oder per Funk (dann aber nur mit manuell eingestellten Slaves, außer man investiert 'ne Menge Geld in allerneueste Technik).Pavel hat geschrieben:Kann eigentlich nur bei Makro störend sein oder wenn man eine reflektierende Fläche fotografiert. Dann hilft nur der Kabel.
Hm - wenn Du schon zitierst, solltest Du aber auch vollständig zitieren. Da steht:vdaiker hat geschrieben:Da steht, wenn man das interne Blitzgeraet so konfiguriert wie von Arjay vorgeschlagen: "Das interne Blitzgeraet loest bei der Aufnahme nicht aus."
Was wollt ihr eigentlich mehr?
Oder stimmt das nicht was im Handbuch steht?
Oder verstehe ich die Frage nicht?
Handbuch Seite 294.
Für die eigentliche Aufnahme müssen die Slave-Blitze auch zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst werden. Selbstverständlich geschieht diese Auslösung auch durch einen Steuerblitz, eben einen Blitz mit stark reduzierter Leistung. Was meinst Du, wie das sonst funktionieren sollte?Das interne Blitzgeraet loest bei der Aufnahme nicht aus. ... Das integrierte Blitzlicht muss aufgeklappt sein, damit es Steuerblitze aussenden kann.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist doch klar, aber diese Steuerblitze sollten auf die Belichtung des Fotos keine Auswirkung haben, bzw. nur insofern, als dass sie dem Slave sagen wie stark er belichten soll. Und darum glaube ich geht es doch.Arjay hat geschrieben:Oder eben ein IR-Filter vor den integrierten Blitz / Master-Blitz. Es gibt aber sicherlich auch Anwendungen außerhalb der Makrofotografie, wo sowas rewlevant ist, z.B. wenn man mit hoher Empfindlichkeit arbeitet, um auch vorhandenes Umgebungslicht ins Bild mit einzubeziehen. Natürlich kann man das auch per Kabel machen (falls das Kabel lang genug ist, oder per Funk (dann aber nur mit manuell eingestellten Slaves, außer man investiert 'ne Menge Geld in allerneueste Technik).Pavel hat geschrieben:Kann eigentlich nur bei Makro störend sein oder wenn man eine reflektierende Fläche fotografiert. Dann hilft nur der Kabel.
Hm - wenn Du schon zitierst, solltest Du aber auch vollständig zitieren. Da steht:vdaiker hat geschrieben:Da steht, wenn man das interne Blitzgeraet so konfiguriert wie von Arjay vorgeschlagen: "Das interne Blitzgeraet loest bei der Aufnahme nicht aus."
Was wollt ihr eigentlich mehr?
Oder stimmt das nicht was im Handbuch steht?
Oder verstehe ich die Frage nicht?
Handbuch Seite 294.Für die eigentliche Aufnahme müssen die Slave-Blitze auch zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst werden. Selbstverständlich geschieht diese Auslösung auch durch einen Steuerblitz, eben einen Blitz mit stark reduzierter Leistung. Was meinst Du, wie das sonst funktionieren sollte?Das interne Blitzgeraet loest bei der Aufnahme nicht aus. ... Das integrierte Blitzlicht muss aufgeklappt sein, damit es Steuerblitze aussenden kann.
Wenn ich moechte, dass das interne Blitzgeraet zur Belichtung mit beitraegt, dann darf ich nicht die Option -- waehlen sondern muss TTL oder M auswaehlen. Und genau diese -- Option gab es bei der D70 noch nicht, weshalb das interne Blitzgeraet immer zur Belichtung mit beigetragen hatte, auch wenn es auf 1/128 Leistung stand.
Wenn ich keine Steuerblitze mag (vielleicht wegen geschlossener Augen oder so), dann kann ich wohl nur auf Kabel ausweichen, wie soll es auch sonst funktionieren.
Gruß,
Volker
Volker