Nikon SB600 / SB 28

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

beaburner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 136
Registriert: So 18. Jun 2006, 21:05
Wohnort: Schirgiswalde

Nikon SB600 / SB 28

Beitrag von beaburner »

Hallo,

ich habe eine Frage zum SB600 die gleichzeitig auch auf das SB28 zutrifft:

Kann ich bei beiden Blitzen die Blitzleistung auch manuell einstellen und kann ich die Blitze auch als Slave betreiben bzw. mit dem Kamerablitz (D300) mit davor befindlichen IR-Filtervoratz SG-3IR auslösen??? :???:


Danke schon im Voraus :super:

Der Rajko
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Nikon SB600 / SB 28

Beitrag von joerg74 »

beaburner hat geschrieben:(...)
Kann ich bei beiden Blitzen die Blitzleistung auch manuell einstellen(...)
Ja.
beaburner hat geschrieben:und kann ich die Blitze auch als Slave betreiben bzw. mit dem Kamerablitz (D300) mit davor befindlichen IR-Filtervoratz SG-3IR auslösen?(...)
Jein.

Den SB-600 kannst Du mit dem internen Blitz der D300 auslösen, aber nur als "intelligenter" Slave innerhalb von Nikon's AWL.

Für beide Blitze gilt:
Um die Blitze als "dummen Slave" mit manueller Leistungseinstellung entfesselt auszulösen brauchst Du weiteres Zubehör.

Option a)
Optische Auslöser, sog. Servoblitzauslöser mit Fotozelle; die Auslösung erfolgt durch den internen Kamerablitz. Die Servoblitzauslöser gibt es in einfachen, recht günstigen Ausführungen, (z.B. hier) die aber nach meiner Erfahrung im Außenbereich viel zu unzuverlässig sind, in Innenräumen aber meist gut funktionieren.
Dann gibt es solche Teile auch etwas kostenintensiver von Nikon und Metz. Diese sollen auch im Außenbereich deutlich zuverlässiger sein, als die preiswerten Varianten.
Der auslösende Blitz und die Empfänger brauchen aber in jedem Fall Sichtverbindung.

Option b)
Funkauslöser, die Auslösung erfolgt hier durch ein auf den Blitzschuh aufgesteckten oder an die Synchronbuchse angeschlossenen Funksender,
Vorteil: Du brauchst keine Sichtverbindungen, wie bei den Infrarotauslösern. Auch die Funkauslöser gibt es natürlich in einfach und preiswert (z.B. Cactus-Trigger bei Ebay) oder zuverlässig und teuer (z.B. Pocketwizard). Leider hat der SB-600 keine einfache Synchronbuchse, und müsste von daher auf einem Funkauslöser mit Blitzschuh betrieben werden.


Gruß,
beaburner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 136
Registriert: So 18. Jun 2006, 21:05
Wohnort: Schirgiswalde

Beitrag von beaburner »

Hey Jörg,

Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort.

Ich denke mal, es ist eigentlich alles beantwortet :super: und ich werde jetzt ebay unsicher machen :bgrin:

Danke

Der Rajko
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hab keine Ahnung was das "Remote-Zeugs" kostet, aber meint ihr nicht, es waere einafcher und vielleicht sogar billiger einen zweiten SB-600 hinzuzukaufen?
Gruß,
Volker
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

Wenn man funkmäig auf Pocketwizards gehen würde, wäre ein weiterer SB-600 durchaus billiger...

Das China-Zeugs ist dann doch eine Ecke preiswerter. Ich habe für Sender, zwei Empfänger und ein paar Synchronkäbelchen irgendwo zwischen 35 und 40 Euro inkl. Versand bezahlt.

Gruß,
whirlybird
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 22:52
Kontaktdaten:

Beitrag von whirlybird »

für was brauchst du denn bei den cactus triggern kabel? die haben doch nen bitzschuh
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

Ja, aber das ist dann ja ganz schön wackelige Geschichte: Stativ > Schirmneiger > Cactus-Trigger > Blitz. Zudem haben die Dinger ja keine Aufnahme für den Verriegelungspin von SB-600 bzw. SB-800.
Da ist mir erheblich wohler, wenn ich meinen SB-800 direkt mittels Standfuss auf den Schirmneiger befestigte, und den Cactus-Trigger mit nem Käbelchen anschließe.
Außerdem kommt man bei Nutzung von Schirmen durch die Höhe des Triggers aus der optimalen Höhe raus.

Gruß,
laternamagica
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 18:18

Re: Nikon SB600 / SB 28

Beitrag von laternamagica »

[quote=Den SB-600 kannst Du mit dem internen Blitz der D300 auslösen, aber nur als "intelligenter" Slave innerhalb von Nikon's AWL./quote]

Dann müsste es ja von der D200 zur D300 einen technologischen Rückschrit gegeben haben. :cry:

Ich arbeite mit drei SB600 Blitzen an einer Fuji S5 Pro, (blitz-)technisch also eine D200, und da kann ich zwei externe Gruppen über den kamerainternen Blitz steuern und zwar sowohl "TTL" als auch manuel "M" bzw. gemischt (eine Gruppe "TTL" und die andere "M", z.B. zur konstanten Hintergrundausleuchtung). :cool:

Ach ja und der IR-Shield, den kannst Du natürlich verwenden, braucht man aber so gut wie nie. Wenn Du den kamerainternen Blitz auf "-" stellst, sendet dieser nur Steuerblitze, die sich nur unter sehr unglücklichen Bedingungen (große reflexive Flächen) bemerkbar machen.

Mit dem SB28 funktioniert das entfesselte Blitzen allerdings in der Tat nur mit "Zusatzausrüstung".
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Nikon SB600 / SB 28

Beitrag von joerg74 »

laternamagica hat geschrieben:
joerg74 hat geschrieben:Den SB-600 kannst Du mit dem internen Blitz der D300 auslösen, aber nur als "intelligenter" Slave innerhalb von Nikon's AWL.
Dann müsste es ja von der D200 zur D300 einen technologischen Rückschrit gegeben haben. :cry:
(...)
Was die Blitzsteuerung von Seiten der D300 angeht habe ich keine Ahnung; die meinte ich auch nicht.
Ich bin vom Blitz ausgegangen, und da hat der SB-600 ja nicht die Option, ohne weiteres Zubehör als dummer Slave getriggert zu werden - anders z.B. als der SB-800. Daher meine Bemerkung der 600er sei nur als 'intelligenter Slave' auslösbar.

Dass man mit der D200 (und dann mit der D300 + D700 ja vermutlich auch) TTL und M gemischt triggern kann ist allerdings für mich eine interessante Neuigkeit. Funktioniert das denn nur mit den aktuellen Blitzen, oder geht das auch mit den alten Modellen, die man dazu z.B. auf Fotozellen-Auslöser pflanzt?

Gruß,
laternamagica
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 18:18

Beitrag von laternamagica »

Ich denke, das "gemischte triggern" klappt nur mit SB600/800/900.

Mit Photozellen kenne ich mich nicht so aus, meines Wissens können die nur den Befehl "Feuern" übertragen, so dass da nichts mit "TTL" ist und auch die "M" Einstellungen direkt am Blitz vorgenommen werden müssen.

Was den SB600 betrifft, erklär doch mal, was Du unter einem "dummen Slave" verstehst. Die Basisfunktionalität von SB600 und SB800 dachte ich wären gleich, nur dass der SB800 zusätzlich als Master fungieren kann.
Antworten