Seite 1 von 1

Fragen an DROBO Besitzer...

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 10:10
von alexis_sorbas
Moin zusammen,

Da ich erwäge, ggf. meine "externe-Festplatten-Phalanx" durch ein DROBO zu ersetzen/ergänzen, hier ein paar Fragen:

– Wenn im DROBO mehr als 1 Platte ausfällt: Das war´s dann?
– Wenn in einem 4er Verbund eine ausfällt, bei 500GB Belegung, wie lange dauert dann ca. der Rebuild-Vorgang?
– Könnte man ein DROBO mit FW 800 als "Arbeitsplatte" nutzen? In einem Verbund aus 4x500er?
– Welche (realistische) Schreib-Lesegeschwindigkeit ist zu erwarten?
– Ist ein DROBO "sicher genug", um auf eine 2. Sicherung zu verzichten?
– Funktioniert ein DROBO in einer FW 800-Kette an jeder Position einwandfrei? Ich habe da was gelesen... :???:

Konkrete Aussagen habe ich im Netz dazu leider nicht gefunden... :((

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 10:49
von 2BLUE
  • 1. Ich kenne dieses DROBO nicht im Detail, was ich auf die schnelle rausfinden konnte:

    "If you already understand how RAID 0, 1, or 5 operates, you understand the fundamentals of BeyondRAID since it relies on the precisely the same underlying data protection methodologies, namely mirroring and striping with parity."

    Um auf deine erste Frage einzugehen: Ich seh das Teil jetzt einfach mal als RAID 10-Verbund (mirroring+striping)

    Wenn 2 Platten ausfallen die eh gespiegelt sind müssen halt 2 ersetzt werden aber die Daten sind noch da.
    Wenn 2 nicht gespiegelte Platten ausfallen (sozusagen das "Original" UND die "Kopie") dann war's das.
    Also im ungünstigen Fall, um deine erste Frage zu beantworten: JA!
  • 2. Keine Ahnung, evt. beim Hersteller erfragen. Ist prinzipiell Controller-abhängig. Mein interner RAID 5-Verbund aus 6x 320GB hat bei dem Ausfall einer Platte mal ca. 20 Stunden gebraucht.
  • 3. Hast Du bedenken wegen der Geschwindigkeit? Sehe ich eigentlich kein Problem drin, hab' aber auch keine Erfahrung damit.
  • 4. Gute Frage. Eigentlich wieder Controller-abhängig, wenn Du mehr zu 3. erfährst fällt auch die Antwort auf diese Frage hier leichter.
  • 5. Nein. Was ist bei Feuer oder Überspannung?
  • 6. Keine Erfahrungswerte.

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 09:40
von alexis_sorbas
Moin,

Erstmal danke für Deine Antworten.

– 2. Sicherung auf weitere externe Platte(n) bleibt also :hmm: ... o.k. längerfristig könnte das ein 2. Drobo m. Droboshare werden... wäre dann im Nachbargebäude...

– Die Geschwindigkeit soll "bis zu 50MB/sek" betragen... :( via FW 800... geht so... ist für ein Back-Up Medium aber o.k.

– Überspannung ist kein Problem... der gesamte "Bürotrakt" hat eine professionelle Überspannungssicherung...

Re: Fragen an DROBO Besitzer...

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 11:31
von mod_ebm
alexis_sorbas hat geschrieben: – Wenn im DROBO mehr als 1 Platte ausfällt: Das war´s dann?
Ja, ich denke nicht, dass die Daten doppelt gesichert sind. Dann wäre weniger von dem realen Volumen übrig. Die anderen RAID-Level (>1) verkraften auch nur den Ausfall einer Platte (auch wen Drobo nicht von RAID spricht).

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 08:37
von David
Dirk, du kannst ja mal Pleff eine PN schreiben... so viel ich weiss hat er mehrere im Einsatz und ist auch sehr zufrieden damit. Vielleicht kann er dir bei deinen Fragen weiterhelfen? :)

Re: Fragen an DROBO Besitzer...

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 21:17
von quarks
Hallo, habe den Beitrag leider erst heute gelesen.
alexis_sorbas hat geschrieben: – Wenn im DROBO mehr als 1 Platte ausfällt: Das war´s dann?
wenn eine Platte ausfällt sind die Daten solange nicht mehr geschützt, bis die neue Platte integriert ist
– Wenn in einem 4er Verbund eine ausfällt, bei 500GB Belegung, wie lange dauert dann ca. der Rebuild-Vorgang?
da ich keine 500er Platten in meinem Drobo habe, schätze ich mal 5 bis 10 Stunden
– Könnte man ein DROBO mit FW 800 als "Arbeitsplatte" nutzen? In einem Verbund aus 4x500er?
würde ich nicht tun, ist viel zu langsam, vor allem wenn die Platten voll werden, da Drobo die Transferrate dann stark reduziert
– Welche (realistische) Schreib-Lesegeschwindigkeit ist zu erwarten?
kann nur etwas zu Windows-OS sagen; USB liegt bei etwa 20MByte/s und Firewire 800 ist mit original Windowstreiber auf sagenhafte 8MByte/s begrenzt (hat aber nichts mit Drobo, sondern nur mit Windows zu tun!!! Mit käuflich zu erwerbenden Treibern oder mit einem MAC soll Drobo mit FW800 angeblich 40 bis 50MByte/s können. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da nicht mal die mit USB2 möglichen knapp über 30MByte/s geschafft werden.
– Ist ein DROBO "sicher genug", um auf eine 2. Sicherung zu verzichten?
auf weitere Sicherungen sollte man nie verzichten, ein Drobo bietet hier nach meiner Einschätzung keinen besseren Schutz als andere Speichersysteme, es ist nur einfacher zu handhaben als die meisten anderen Systeme.
– Funktioniert ein DROBO in einer FW 800-Kette an jeder Position einwandfrei? Ich habe da was gelesen... :???:
hier kenne ich nur das o.a. Windows Treiberproblem

Gruß
Marcus