Hallo, habe den Beitrag leider erst heute gelesen.
alexis_sorbas hat geschrieben:
– Wenn im DROBO mehr als 1 Platte ausfällt: Das war´s dann?
wenn eine Platte ausfällt sind die Daten solange nicht mehr geschützt, bis die neue Platte integriert ist
– Wenn in einem 4er Verbund eine ausfällt, bei 500GB Belegung, wie lange dauert dann ca. der Rebuild-Vorgang?
da ich keine 500er Platten in meinem Drobo habe, schätze ich mal 5 bis 10 Stunden
– Könnte man ein DROBO mit FW 800 als "Arbeitsplatte" nutzen? In einem Verbund aus 4x500er?
würde ich nicht tun, ist viel zu langsam, vor allem wenn die Platten voll werden, da Drobo die Transferrate dann stark reduziert
– Welche (realistische) Schreib-Lesegeschwindigkeit ist zu erwarten?
kann nur etwas zu Windows-OS sagen; USB liegt bei etwa 20MByte/s und Firewire 800 ist mit original Windowstreiber auf sagenhafte 8MByte/s begrenzt (hat aber nichts mit Drobo, sondern nur mit Windows zu tun!!! Mit käuflich zu erwerbenden Treibern oder mit einem MAC soll Drobo mit FW800 angeblich 40 bis 50MByte/s können. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da nicht mal die mit USB2 möglichen knapp über 30MByte/s geschafft werden.
– Ist ein DROBO "sicher genug", um auf eine 2. Sicherung zu verzichten?
auf weitere Sicherungen sollte man nie verzichten, ein Drobo bietet hier nach meiner Einschätzung keinen besseren Schutz als andere Speichersysteme, es ist nur einfacher zu handhaben als die meisten anderen Systeme.
– Funktioniert ein DROBO in einer FW 800-Kette an jeder Position einwandfrei? Ich habe da was gelesen...
hier kenne ich nur das o.a. Windows Treiberproblem
Gruß
Marcus