Hallo zusammen,
Nikon vermarktet das neue 35mm/1.8 ja unter anderem unter dem Gesichtspunkt, daß es in etwa einem 50mm an FX entspricht. Soweit, sogut. Was mich jetzt interessieren würde, wie ist es mit der Verzeichnung? Die 50mm entsprechen ja in etwa dem Blickwinkel des menschlichen Auges und verzeichnen gering, bei einem 35mm sieht man die Verzeichnung.
Bezieht sich die Brennweitenverlängerung von 1,5 auch auf die Verzeichnung, d.h. verhält sich ein 35er an DX von der Verzeichnung her in etwa so wie ein 50er an FX? Vielleicht eine blöde Frage, aber eine Antwort hab ich nirgends gefunden.
Danke für Eure Mühen,
tom
Verständnisfrage für die Verzeichnung bei 35mm DX
Moderator: donholg
Verständnisfrage für die Verzeichnung bei 35mm DX
D70, D80 und Zeuchs dazu
Warum sollte die Verzeichnung von der Brennweite abhängig sein? Wenn es sauber korrigiert ist sollte das IMO keine Rolle spielen. Oder?
BTW Eine Brennweitenverlängerung je nach Sensorgöße gibt es nicht. Ein 35mm Objektiv bleibt ein 35mm Objektiv egal ob man es vor eine FX oder eine DX Kamera schraubt.
BTW Eine Brennweitenverlängerung je nach Sensorgöße gibt es nicht. Ein 35mm Objektiv bleibt ein 35mm Objektiv egal ob man es vor eine FX oder eine DX Kamera schraubt.
Tom, kann es sein daß du hier Verzeichnung und perspektivische Verzerrung verwechselst?
Verzeichnung ist ein Abbildungsfehler. Ein Objektiv kann eine am Bildrand verlaufende gerade Linie entweder gerade abbilden (wünschenswert, aber eher selten), es kann sie in der Mitte nach außen biegen (tonnenförmige Verzeichnung) oder nach innen (kissenförmige Verzeichnung). Bei der Verzeichnung gibt es keinerlei Zusammenhang zur Brennweite, nur zum Aufwand der bei der Konstruktion getrieben wurde.
Die perspektivische Verzerrung erkennt man beispielsweise daran daß bei nach oben gekippter Kamera (um ein Gebäude ganz aufs Bild zu bekommen) Häuser und andere Strukturen sich nach oben hin stark verjüngen. Das fällt bei Weitwinkelobjektiven mehr auf als bei Teles, einfach weil andere Kippwinkel möglich sind. In diesem Punkt enspricht ein 35er an DX recht genau einem 50er an FX.
Grüße
Andreas
Verzeichnung ist ein Abbildungsfehler. Ein Objektiv kann eine am Bildrand verlaufende gerade Linie entweder gerade abbilden (wünschenswert, aber eher selten), es kann sie in der Mitte nach außen biegen (tonnenförmige Verzeichnung) oder nach innen (kissenförmige Verzeichnung). Bei der Verzeichnung gibt es keinerlei Zusammenhang zur Brennweite, nur zum Aufwand der bei der Konstruktion getrieben wurde.
Die perspektivische Verzerrung erkennt man beispielsweise daran daß bei nach oben gekippter Kamera (um ein Gebäude ganz aufs Bild zu bekommen) Häuser und andere Strukturen sich nach oben hin stark verjüngen. Das fällt bei Weitwinkelobjektiven mehr auf als bei Teles, einfach weil andere Kippwinkel möglich sind. In diesem Punkt enspricht ein 35er an DX recht genau einem 50er an FX.
Grüße
Andreas