Hallo,
ganz kurz und knapp, ich habe das Objektiv geschenkt bekommen und bin als Neuling noch unbedarft.
Wann setzt man das
AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24 mmf/4G IF ED
am besten ein?
Gruß, August
Wann Einsatz des AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24 mmf/4G IF ED?
Moderator: donholg
wenn man viel auf dem Foto sehen will - ist nämlich ein Weitwinkelzoom.
Darüber hinaus empfehle ich pixel-peeper.com und dort das Objektiv 12-24mm eingeben und die Bilder anschauen.
Dann bekommt man schon einen schönen Überblick, was mit dem Objektiv alles möglich ist...
Sollte ein Weiterschenken geplant sein, dann melde ich mich schon mal an
Helmut
Darüber hinaus empfehle ich pixel-peeper.com und dort das Objektiv 12-24mm eingeben und die Bilder anschauen.
Dann bekommt man schon einen schönen Überblick, was mit dem Objektiv alles möglich ist...
Sollte ein Weiterschenken geplant sein, dann melde ich mich schon mal an

Helmut
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Die Frage ist gar nicht so dumm, wie du denkst. Natürlich stimmt Helmuts Antwort, aber es fehlt auch ein bisschen was.
Nicht nur die breite und Höhe mache es, sondern auch die dritte Diemension ist in der Fotografie sehr wichtig. Und die beeinflusst du mit der Entfernung zum Objekt. Gehst du näher an Objekte ran, so werden sie in ihrer Umgebung vergrößert dargestellt, gehst du weiter weg, geht es mehr in Richtung ihrer normalen Größe.
Dies beeinflusst du mit dem Abstand der Kamera zum Objekt. Möchtest du nun näher ran, aber eben auch noch einen gewissen Bildhintergrund, so braucht du ein weitwinkligeres Objektiv. (kleine Brennweite: 12mm-24mm)
Dem menschlichen Sehen entspricht ungefähr die Normalbrennweite (zw. 40-50 mm). Noch weiter weg erscheinen die Abstände zwischen den Objekten gerafft, du brauchst, damit die Objekte insgesamt vergrößert abgebildet werden eine Teleobjektiv ( > 70 mm ca., kann bis 500 oder 800 mm gehen).
Diese Form der Bildgestaltung sollte man sich früh angewöhnen (Stichpunkt: Turnschuhzoom). Sie ist meiner Meinung nach essenziell für die Bildwirkung, zumindest sollte man sich Gedanken machen darüber.
Du kannst das selbst an eher einfachen Motiven testen. Einfach mal Bilder aus verschiedenen Abständen von eher profanen Dingen machen und die Wirkung begutachten. Wenn ich eine Colaflasche formatfüllen ablichten möchte, kann ich das mit einem Weitwinkel (Bsp. 12mm) aus 30cm Entfernung machen oder mit einem Tele (300mm) aus vielleicht 5m Entfernung. Siehst du weitere Objekte im HG, dann wird dir schnell kalr werden, was ich meine.
Es gibt auch ein paar weitere gute Seiten im Internet mit Fotolehrgängen. Sind interessant.
Nicht nur die breite und Höhe mache es, sondern auch die dritte Diemension ist in der Fotografie sehr wichtig. Und die beeinflusst du mit der Entfernung zum Objekt. Gehst du näher an Objekte ran, so werden sie in ihrer Umgebung vergrößert dargestellt, gehst du weiter weg, geht es mehr in Richtung ihrer normalen Größe.
Dies beeinflusst du mit dem Abstand der Kamera zum Objekt. Möchtest du nun näher ran, aber eben auch noch einen gewissen Bildhintergrund, so braucht du ein weitwinkligeres Objektiv. (kleine Brennweite: 12mm-24mm)
Dem menschlichen Sehen entspricht ungefähr die Normalbrennweite (zw. 40-50 mm). Noch weiter weg erscheinen die Abstände zwischen den Objekten gerafft, du brauchst, damit die Objekte insgesamt vergrößert abgebildet werden eine Teleobjektiv ( > 70 mm ca., kann bis 500 oder 800 mm gehen).
Diese Form der Bildgestaltung sollte man sich früh angewöhnen (Stichpunkt: Turnschuhzoom). Sie ist meiner Meinung nach essenziell für die Bildwirkung, zumindest sollte man sich Gedanken machen darüber.
Du kannst das selbst an eher einfachen Motiven testen. Einfach mal Bilder aus verschiedenen Abständen von eher profanen Dingen machen und die Wirkung begutachten. Wenn ich eine Colaflasche formatfüllen ablichten möchte, kann ich das mit einem Weitwinkel (Bsp. 12mm) aus 30cm Entfernung machen oder mit einem Tele (300mm) aus vielleicht 5m Entfernung. Siehst du weitere Objekte im HG, dann wird dir schnell kalr werden, was ich meine.
Es gibt auch ein paar weitere gute Seiten im Internet mit Fotolehrgängen. Sind interessant.
Gruß Roland...
Siehe z.B. diesen.zappa4ever hat geschrieben:...Es gibt auch ein paar weitere gute Seiten im Internet mit Fotolehrgängen. Sind interessant.
Dort findest du unter "Objektive" "Welches Objektiv wofür" auch noch mal schematisch aufbereitet, was zappa4ever oben erklärt.
LG
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Sofern die englische Sprache für Dich kein Hindernis darstellt, gibt es hier ein paar hilfreiche Tipps für den Einsatz von (Ultra-)Weitwinkel-Objektiven.
Der Autor ist zwar bisweilen recht umstritten, was seine Meinungen angeht, aber man muss ja nicht alles ohne das Einschalten des eigenen Hirns übernehmen.. .
In dem hier verlinkten Artikel schreibt er, dass es primär nicht unbedingt Sinn und Zweck eines Weitwinkel, "alles rein zu kriegen", sondern eher das Spiel mit extremen Perspektiven (siehe auch Rolands Ausführungen bzgl. "Bildwirkung").
Gruß,
Der Autor ist zwar bisweilen recht umstritten, was seine Meinungen angeht, aber man muss ja nicht alles ohne das Einschalten des eigenen Hirns übernehmen.. .
In dem hier verlinkten Artikel schreibt er, dass es primär nicht unbedingt Sinn und Zweck eines Weitwinkel, "alles rein zu kriegen", sondern eher das Spiel mit extremen Perspektiven (siehe auch Rolands Ausführungen bzgl. "Bildwirkung").
Gruß,
Zuletzt geändert von joerg74 am Di 27. Jan 2009, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.