Landschaft + Portrait = ?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Impeccability
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 963
Registriert: So 7. Sep 2008, 20:09
Wohnort: Gelsenkirchen

Landschaft + Portrait = ?

Beitrag von Impeccability »

So, Facharbeit weg, Kamera her :bgrin:
Auf die D90 habe ich mich schon mehr oder weniger festgelegt, nun ist da nur noch die Frage nach dem Objektiv.
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Blumen, Architektur, möchte mich in Zukunft aber auch mit Portrait- und Nachtfotografie auseinandersetzen. Nachdem ich meinen Katalog durchgeschaut hab, kann ich sagen, dass ich die Vorzüge des Freistellens meist nur bei 55mm genutzt habe.
Preisrahmen max. 600-700 Euro.
Meine Vorstellungen gingen deshalb in Richtung 16-85 + 50er (welches?). Letzteres im Hinblick auf die geringe Tiefenschärfe und die Portraitfotografie.
Habt ihr einen anderen Rat für mich (bzw. den gleichen?)
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

Auf jeden Fall hast du mit dem 16-85 und dem 50er sehr ordentliches Material mit viel fotografischem Potential.

Für die Architekturaufnahmen würde ich aber immer ein "echtes" WW-Zoom, wie das Tokina 12-24, nehmen, da die ganzen Standartzooms im WW Bereich keine besonders gute Leistung bringen. Besonders im Bereich der Architekturfotografie kommt es m.E. auf gleichmäßige Schärfe an, was die UWW-Zooms am besten können. (Tokina 12-24 gebraucht ab 300 EUR)

Als Allround-Zoom würde mir ein 18-70er reichen - da ich in diesem Brennweitenbereich auf den VR verzichten kann. (Gebraucht ab 120 EUR)

Als Potraitlinse kannst du das 50/1,8 nehmen, könntest aber auch ein 60/2,8 Makro oder ein 85/1,8 Portraitobjektiv nehmen. Ich persönlich würde zum AF-D 60/2,8 greifen, das recht günstig ist und auch Blumenbilder machen kann.
Grüße, Jakoha
fbickel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 982
Registriert: Fr 8. Jun 2007, 23:44

Beitrag von fbickel »

Also Rotthausen und Ückendorf liegen so nah beinander, dass sich ein Miniusertreffen anbietet:

Könnte Dir mit dem 1,8/85mm (Spitzenobjektiv nicht nur für Portrait) und dem 18/70mm Dir mal live und in Farbe demonstrieren was damit machbar ist!

Übrigens hätte ich schon ein richtig gutes Testmotiv: Es gibt an der Ückendorfer Str. ein altes industrielles Gebäude, welches zurzeit rot und grün angestrahlt wird. Kommt in der Dämmerung richtig gut rüber! Könnte man ein Shooting machen. Damit wären dann schonmal 3 Deiner Einsatzzwecke live zu testen: Architektur, Portrait (kann Dich ja als Modell nehmen, oder Du mich ;) - und Nachtfotografie. Also lass hören, sind von Dir aus höchstens 10 min! :)
Zuletzt geändert von fbickel am So 18. Jan 2009, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Frank

Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

Genau, optisch ist das 85/1,8 auf jeden Fall eine gute Wahl. Dazu muss man vielleicht noch sagen, dass ein Teleobjektiv für Landschaftsfotografie genauso wichtig ist, wie ein Weitwinkel.

Ich fotografiere übringens auch hauptsächlich Landschaft, Architektur und Portrait.
Grüße, Jakoha
Impeccability
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 963
Registriert: So 7. Sep 2008, 20:09
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Impeccability »

fbickel hat geschrieben: Könnte Dir mit dem 1,8/85mm (Spitzenobjektiv nicht nur für Portrait) und dem 18/70mm Dir mal live und in Farbe demonstrieren was damit machbar ist!
Ich dachte du hast nur Uralt-Geraffel?! :P
Danke fürs Angebot, werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen, falls du denn einen Anfänger abkannst... ;)
Nur frag ich mich ob ein 85mm an DX nicht zu lang ist. Vielleicht habe ich mich ein bisschen unglücklich ausgdrückt: Natürlich sollten damit Portraits auch möglich sein, andererseits aber auch Gruppenbilder etc. Man sollte eben auch die Umgebung noch gut mit drauf kriegen (z.B. im Hinblick auf die Abschlussfahrt in die Provence)..
Nachtfotografie käme übrigens bei mir erst später im Jahr, da ich noch kein Stativ hab.
An ein UWW hab ich auch schon gedacht, nur hab ich einige meiner schönsten Bilder auch mit Brennweiten > 24mm gemacht (wobei ich nicht verschweigen will, dass der Großteil dann doch schon mit 18mm geschossen wurde).
Komme übrigens von einem 18-55mm... von daher werde ich wohl erstmal von allem beeindruckt sein. :rotfl:

Naja, also rechnen wir mal zusammen: 12-24+18-70+60 micro= 1000,-
12-24+18-70+85=900,-
:o
Klar, gebraucht wäre auch ne Überlegung, aber ob willens bin das Risiko und den Streß bei gleich 3 Artikeln einzugehen, das weiß ich noch nicht.
Zuletzt geändert von Impeccability am So 18. Jan 2009, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

18-70 + Sigma 105 Macro = € 400 und gut ist
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

Das mit den gebrauchten Objektiven kann ich natürlich verstehen. Die Variante von Hanky ist auch möglich, allerdings bist du dann nicht besonders gut für die Architekturfotografie ausgerüstet. Was dir wichtiger ist, musst du allerdings selber wissen.

Tokina 12-24 neu ca. 370 EUR
18-70 neu 260 (Würde ich bei den Gebrauchtpreisen nicht neu kaufen!)
Nikon 50/1,8 neu ca. 110 EUR
Grüße, Jakoha
Impeccability
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 963
Registriert: So 7. Sep 2008, 20:09
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Impeccability »

Naja, ich möchte mich schon mehr auf Landschaft konzentrieren, ich bin wirklich nicht der Architektur-Fanatiker schlechthin, deswegen würden da auch Verzeichnungen nicht so ins Gewicht fallen. Ohnehin würd ich mir erst mal ein Objektiv nach dem anderen kaufen, dann lernt man seine Bedürfnisse meiner Meinung nach auch besser kennen. Und 18mm reichten mir bisher eigentlich fast immer. Ansonsten kommt halt später noch ein Tokina...
Also, kann ich davon ausgehen, dass das 18-70 für Landschaft geeignet ist?
Wie sieht es denn mit dem 50mm af-s aus? Hat das nicht ein "schöneres" Bokeh als das 1.8er?
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

Dann brauchst du wirklich kein UWW-Zoom. Für Landschaftsaufnahmen sind eigentlich die meisten Objektive geeignet, da man oft mit Blende 8-11 fotografiert, wo auch billige Objektive gute Ergebnisse bringen.

Ich finde das AF-S 50/1,4 auch sehr interessant, da ich gerne bei wenig Licht fotografiere (Baby usw.) Ob das Bokeh wirklich deutlich besser ist, weiss ich leider nicht.
Zuletzt geändert von jakoha am So 18. Jan 2009, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Jakoha
fbickel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 982
Registriert: Fr 8. Jun 2007, 23:44

Beitrag von fbickel »

18-70mm ist super für Landschaft: Kontrastreich, extrem scharf, die Schwächen im WW Bereich (Vignettierung und Verzeichnung) lassen sich spielend per EBV herausrechnen!

Mit diesem Objektiv habe ich 90% meiner Fotos gemacht. Auch auf A3+ vergrössert kommen sie super!
Gruß, Frank

Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Antworten