guten abend,
da der letzte fred zu dem thema doch schon etwas angestaubt ist (2005), dachte ich mir, ich starte mal einen neuen. das neue jahr hat begonnen und es dauert nicht mehr sehr lange bis es wieder etwas waermer wird und somit die motorrad-saison vollumfaenglich beginnen kann. nun stellen sich mir aber ein paar fragen zum transport der digitalen photoausruestung.
bisher hatte ich eigentlich immer meine kompaktkamera (ixus 430) dabei. war kein problem, da sie wirklich sehr kompakt ist und somit ueberall platz findet. da ich nun aber auch auf spiegelreflex umgestiegen bin, moechte ich die kamera inkl. unverzichtbarem zubehoer auf den touren dabei wissen. aber wie transportier man das equipment vernuenftig? rucksack scheidet bei mir aus prinzip beim motorradfahren aus. ebenso topcase. bleiben koffer, gepaeckrolle und tankrucksack. das praktischste ist wohl der tankrucksack. so kann schnell auf die ausruestung zurueckgegriffen werden und auch eben mal ein schnappschuss am strassenrand gemacht werden. wohin aber mit dem stativ - bei einer mehrtaegigen tour wuerde ich das schon ganz gerne dabei haben, um auch mal am spaeteren abend oder einem tag ohne fahren ein paar schoene aufnahmen machen zu koennen. dann zum thema tankrucksack: worauf sollte geachtet werden? was hat sich bewaehrt? welche objektive / weiteres zubehoer sollte auf jeden fall dabei sein? was ist wenn es regnet? fragen ueber fragen. hoffe doch den ein oder anderen motorradfahrer hier anzutreffen und ein paar wertvolle tips fuer die naechste saison zu bekommen.
danke schonmal im voraus . . .
linke hand zum gruss, patrick
Unterwegs mit der DSLR und dem Motorrad
Moderator: pilfi
Moin Schmock,
da hast du dir ja viele Gedanken gemacht
Also:
Objektiv : Suppenzoom
Bei Regen : Regenhaube über Tankrucksack und das ganze Geraffel vorher schön inne Plastiktüte einrollen
Dannn legste zwischen Rucksackboden und Kamera noch nen dicken Schaumstoff und gut is.
Viel Spaß beim Mopedfahren
Frank
da hast du dir ja viele Gedanken gemacht

Also:
Objektiv : Suppenzoom
Bei Regen : Regenhaube über Tankrucksack und das ganze Geraffel vorher schön inne Plastiktüte einrollen
Dannn legste zwischen Rucksackboden und Kamera noch nen dicken Schaumstoff und gut is.
Viel Spaß beim Mopedfahren
Frank
Hey Patrick,
vor ählichem Problem stand ich diesen Sommer auch.
Also auf in den Motorradladen und nach nem passenden Tankrucksack für mein Motorrad gesucht und auch gefunden.
Zu Hause hab ich mich dann an ein dickes Stück Schaumstoff aus dem Geschäft gemacht. Ich hab aus dem Schaumstoff die Kontur der D80 mit dem Sigma 17-70 geschnippelt und unten nen ca. 4cm. dicken Boden angeklebt.
Somit verrutsch nix und die Kamera ist m.M. nach ausreichend geschütz.
Wenn mal Regen kommt ist bei meinem Tankrucksack ein Regencape dabei, das man einfach drüber zieht.
Stativ hatte ich allerdings nicht dabei.
Vielleicht reicht dir da auch so ein Beanbag oder was in die Richtung.
Wie sind eigentlich diese Gorilla-Pod´s? Vielleicht wäre das auch ne Alternative??
Gruß Joachim
vor ählichem Problem stand ich diesen Sommer auch.
Also auf in den Motorradladen und nach nem passenden Tankrucksack für mein Motorrad gesucht und auch gefunden.
Zu Hause hab ich mich dann an ein dickes Stück Schaumstoff aus dem Geschäft gemacht. Ich hab aus dem Schaumstoff die Kontur der D80 mit dem Sigma 17-70 geschnippelt und unten nen ca. 4cm. dicken Boden angeklebt.
Somit verrutsch nix und die Kamera ist m.M. nach ausreichend geschütz.
Wenn mal Regen kommt ist bei meinem Tankrucksack ein Regencape dabei, das man einfach drüber zieht.
Stativ hatte ich allerdings nicht dabei.
Vielleicht reicht dir da auch so ein Beanbag oder was in die Richtung.
Wie sind eigentlich diese Gorilla-Pod´s? Vielleicht wäre das auch ne Alternative??
Gruß Joachim
So ist das und ein Stativ hatte ich auf dem Moped wirklich noch nicht dabei.Hanky hat geschrieben:ob der Fred angestaubt ist oder nicht, der Inhalt ist aktuell wie eh und je. Motorrad + DSLR + Tankrucksack + Schaumstoff + Regenhaube - daran ändert sich ja nichts.

Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
(D300, D700, D7100)
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 30. Dez 2008, 07:42
- Wohnort: Kreis BC, BW, D
- Kontaktdaten:
sicher nicht!! vorher lass ich alles zuhause!kawalier hat geschrieben:oder kauf dir ne GoldWing...
ja, ihr habt ja recht, der inhalt ist wohl immernoch aktuell und gueltig. dachte halt, dass es mittlerweile vielleicht irgendwas neues gibt, spezielle tankrucksaecke z.b. die besonders empfehlenswert sind o. aehnliches.
was mich an der tankrucksackgeschichte etwas stoert: mein tr ist nicht der groesste, will auch keinen so riesigen aufbau vor mir haben. und dort habe ich bis jetzt immer die ganzen wertsachen, papiere, karten, geldbeutel, . . . trinkflasche u.s.w. gehabt. dort wird mit dem elektrophoto der platz natuerlich irgendwann eng. und wenn ich dann mal einen tag pause einleg, kann ich die ausruestung im tr mit mir rum tragen. aber ist dennoch wohl die beste moeglichkeit.
das stativ dabei zu haben ist vielleicht mit kanonen auf spatzen geschossen. andererseits ging es mir in den letzten urlauben oefter so, dass ich mich dann aufgeregt habe, wenn sich ein schoenes panorama in der daemmerung vor einem auftut und ich das stativ nicht dabei hatte. und die reisestative sind entweder so mieserabel, dass ich es gleich zuhause lassen kann oder vom gewicht und der groesse her auch nicht viel weniger als ein vernuenftiges stativ. die gorillapods sind glaub fuer eine dslr mit zoom nicht wirklich brauchbar.
soweit schonmal danke fuer die antworten und anregungen. ist ja noch ein bisschen zeit ...
gruesse, patrick
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 509
- Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
- Wohnort: egal
- Kontaktdaten:
Hallo Patrick,
habe auf meiner GS immer Handy, Papiere, Geld, Tempos und die D3 und die wichtigsten Objektive im TR. So hoch baut der nicht. Ist allerdings auch eine Adventure und ich bin auch nicht gerade klein. Fahre auch Schotter und Bäche in den Alpen, weder die D70, noch die D200 oder die D3, noch die Objektive haben jemals was gehabt. Man sollte keinen Horrorgeschichten glauben.
Ich finde es praktisch, daß ich alles mit einem Griff mitnehmen kann. Habe zwar die Alukoffer, aber meine Fotoversicherung zahlt nicht, wenn da was weg kommt. Also mitnehmen ist die einzige Lösung und da bleibt nur der TR.
Das Stativ hatte ich hinten (Sozius-Sitz ist abgebaut) quer über der Rolle. Aber irgendwann hat ein A.... mir die Verzurrung gelöst. Ist wohl gestört worden oder wollte Schaden anrichten. Ist ihm auch gelungen, habe das Ding unbemerkt während der Fahrt verloren.
Wollte mir im Frühjahr für die Sommertour in den Süden eine Büchse aus Alu machen, in der das Stativ fest steht (wenn die Rolle drauf ist, geht das Bein-rüber-schwingen sowieso nicht mehr) und oben in Höhe der Gepäckbrücke nochmal angeschnallt wird. Büchse hat unten Öffnungen wg. Wasserablauf. Von Touratech gibt es sowas komischerweise nicht.
Übrigens: falls Du Dich mal selber aufnehmen willst, während die Kamera auf dem Stativ hinter der Kurve steht, ist ein Funkauslöser praktisch. Geht zwar nur ca. 10 Meter, aber das reicht dicke.
habe auf meiner GS immer Handy, Papiere, Geld, Tempos und die D3 und die wichtigsten Objektive im TR. So hoch baut der nicht. Ist allerdings auch eine Adventure und ich bin auch nicht gerade klein. Fahre auch Schotter und Bäche in den Alpen, weder die D70, noch die D200 oder die D3, noch die Objektive haben jemals was gehabt. Man sollte keinen Horrorgeschichten glauben.
Ich finde es praktisch, daß ich alles mit einem Griff mitnehmen kann. Habe zwar die Alukoffer, aber meine Fotoversicherung zahlt nicht, wenn da was weg kommt. Also mitnehmen ist die einzige Lösung und da bleibt nur der TR.
Das Stativ hatte ich hinten (Sozius-Sitz ist abgebaut) quer über der Rolle. Aber irgendwann hat ein A.... mir die Verzurrung gelöst. Ist wohl gestört worden oder wollte Schaden anrichten. Ist ihm auch gelungen, habe das Ding unbemerkt während der Fahrt verloren.
Wollte mir im Frühjahr für die Sommertour in den Süden eine Büchse aus Alu machen, in der das Stativ fest steht (wenn die Rolle drauf ist, geht das Bein-rüber-schwingen sowieso nicht mehr) und oben in Höhe der Gepäckbrücke nochmal angeschnallt wird. Büchse hat unten Öffnungen wg. Wasserablauf. Von Touratech gibt es sowas komischerweise nicht.
Übrigens: falls Du Dich mal selber aufnehmen willst, während die Kamera auf dem Stativ hinter der Kurve steht, ist ein Funkauslöser praktisch. Geht zwar nur ca. 10 Meter, aber das reicht dicke.
Viele Grüße
Gert
Gert
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 30. Dez 2008, 07:42
- Wohnort: Kreis BC, BW, D
- Kontaktdaten:
hei gert,
danke fuer deine antwort. dachte ich bin der einzig verrueckte hier, der sein stativ mit in den urlaub nimmt. aber scheinbar gibt es noch andere spinner
ich mach mir da eigentlich keine grossen sorgen um die technik. schotterpisten und anderes unwegsames gelaende kommen bei meiner r eh kaum unter die raeder. von daher duerfte die tr-mit-schaumstoff-auskleide-methode wohl das einfachste sein und voellig ausreichend dazu.
was die alu-box fuer dein stativ angeht, kannst dich auch mal vertrauensvoll an hubert sommer (www.hattech.de) wenden. der hilft dir bestimmt gerne.
na dann, knitterfreie fahrt und immer gutes licht!
gruss, patrick
danke fuer deine antwort. dachte ich bin der einzig verrueckte hier, der sein stativ mit in den urlaub nimmt. aber scheinbar gibt es noch andere spinner

was die alu-box fuer dein stativ angeht, kannst dich auch mal vertrauensvoll an hubert sommer (www.hattech.de) wenden. der hilft dir bestimmt gerne.
na dann, knitterfreie fahrt und immer gutes licht!
gruss, patrick