Programm für realistische Pinsel/ Schummerungen

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
rg7
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 143
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 09:00
Wohnort: Berlin

Programm für realistische Pinsel/ Schummerungen

Beitrag von rg7 »

Frohes Neues!

Der Weihnachtsmann war wieder fleißig und hat mir ein schönes Wacomtablet für das Anfertigen meiner Bachelorarbeit überlassen. Nun gibt es hierzu ein kleines Problem, denn ich musste feststellen, dass mir die Darstellung der Pinselstriche mit Photoshop CS3 nicht ausreicht. Was mir mir fehlt, ist die Simulation realistischer Pinsel. Oder ist auch dieses mit Photoshop möglich und ich weiß es nur nicht? Dabei meine ich nicht die Druckempfindlichkeit verschiedener Pinselspitzen sondern wirklichkeitsnahe Pinsel oder Stiftarten. So als ob es auf Papier gemalt wurde. Erstellt werden solche Karten analog mit verschiedenen Bleistiftstärken und Estompe. Den Effekt mit der Estompe kann man einfach Simulieren, aber der Rest?

Das Einzige, was einigermaßen akzeptable Ergebnisse brachte, war Corel Painter X. Jedoch läuft die Testversion bald aus und ich bin auch nicht zu 100% zufrieden mit den Ergebnissen. Nun meine Frage:

Kennt jemand eine Alternative zu Corel Painter X? Ich habe zwar schon gegoogelt nur fand ich nichts brauchbares. Selbst meine Dozenten wussten keinen Rat. Nun ist die Frage, ob es tatsächlich keine anderen Programme mit ähnlichen Funktionen gibt, oder ich einfach nur nach den Falschen gesucht habe.

Vielleicht noch eine kleine Zusatzinformation zur Bachelorarbeit: Ich beschäftige mich dabei mit dem Erstellen hybrider (also Digital gezeichnet, aber Analog aussehend) Landkarten. Dabei ist es für mich besonders interessant, einen möglichst manuell erstellten Ductus zu imitieren, da mir gerade Schummerungen ( = Schattierungen im Geländemodell) mit 3D-Simulationen im Laufe der gesamten Studienzeit nie gefallen haben. Das möchte ich nun ändern.

Anbei eine Karte vom Dozenten. So in der Art stelle ich mir die Schattierungen durch den digitalen Pinsel vor. Obwohl auch hier meines Erachtens schon fast zu ordentlich gearbeitet wurde.
Bild

Ich würde mich über Hilfe freuen.
Bis denne
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Programm für realistische Pinsel/ Schummerungen

Beitrag von alexis_sorbas »

rg7 hat geschrieben:... denn ich musste feststellen, dass mir die Darstellung der Pinselstriche mit Photoshop CS3 nicht ausreicht. Was mir mir fehlt, ist die Simulation realistischer Pinsel. Oder ist auch dieses mit Photoshop möglich und ich weiß es nur nicht? Dabei meine ich nicht die Druckempfindlichkeit verschiedener Pinselspitzen sondern wirklichkeitsnahe Pinsel oder Stiftarten. So als ob es auf Papier gemalt wurde. Erstellt werden solche Karten analog mit verschiedenen Bleistiftstärken und Estompe. Den Effekt mit der Estompe kann man einfach Simulieren, aber der Rest?
...
Das Einzige, was einigermaßen akzeptable Ergebnisse brachte, war Corel Painter X. Jedoch läuft die Testversion bald aus und ich bin auch nicht zu 100% zufrieden mit den Ergebnissen. Nun meine Frage:
...
Kennt jemand eine Alternative zu Corel Painter X? ...
Vielleicht noch eine kleine Zusatzinformation zur Bachelorarbeit: Ich beschäftige mich dabei mit dem Erstellen hybrider (also Digital gezeichnet, aber Analog aussehend) Landkarten. Dabei ist es für mich besonders interessant, einen möglichst manuell erstellten Ductus zu imitieren, da mir gerade Schummerungen ( = Schattierungen im Geländemodell) mit 3D-Simulationen im Laufe der gesamten Studienzeit nie gefallen haben. ...
Moin,

Außer dem Painter X fällt mir da nicht all zuviel ein...
Zwar gibt es auch in CS3 "realistische" Pinsel, aber so ohne weiteres würde ich annehmen,
das der Painter da doch besser geeignet ist. Möglicherweise kann man so etwas ja auch mit Cinema 4D und Bodypaint machen... http://www.maxon.net/pages/products/bod ... t3d_d.html
Aber es geht ganz sicher auch "händisch" in Photoshop...
obwohl ich so etwas noch nie gebraucht bzw. gemacht habe.
Meine Tochter macht Illustrationen/Comics mit PS CS2 & Painter X & Wacom...
...sowas z.B.:

Comicartiges...
http://cuiascamh.de/comics/pfeilpilze.jpg
http://cuiascamh.de/comics/guruguru.jpg

"Äppeliges"...
http://cuiascamh.de/galerien/2008-digi/images/04.jpg
http://cuiascamh.de/galerien/2008-digi/images/05.jpg

Weihnachtliches...
http://cuiascamh.de/galerien/2008-digi/images/11.jpg

... aber auch was gänzlich anders, als das, was Du machst.

Was benutzt denn Dein Dozent?
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Di 6. Jan 2009, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

aus meiner sicht in frage kommen:

- artweaver
- TwistedBrush
- illustrator
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Beitrag von Pleff »

wenn du mit den Ergebnissen vom Painter nicht klar kommst, sehe ich Probleme. Die meisten "Künstler" kommen bereits mit den PS Bordmitteln und den passenden Wacomeinstellungen bestens klar. Painter setzt IMO noch eine ganze Schüppe an Features drauf.
Gruß Pleff

FC1 FC2
rg7
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 143
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 09:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von rg7 »

Das ging ja fix. Danke an alle für Eure Mühe!

@ alexis_sorbas: danke für den Tipp, jedoch möchte ich gerade von dem berechneten oder gerenderten Weg weg. Die Demobilder auf der Internetseite sehen aber sehr gut aus. Werde mir das Programm nach der Arbeit mal genauer ansehen.
Mein Dozent arbeitet im Übrigen meist analog mit Stift und Estompe. Die Colorierung wird digital per Photoshop gemacht. Hin und wieder erstellt er auch mit ESRI ArcGIS 3D-Modelle, die mir aber wie gesagt nicht sonderlich gut gefallen.

@ jonschaeff: sehr schön! Artweaver werde ich gleich mal testen. Das geht schon in die richtige Richtung. Bei TwistedBrush ähneln die Pinselspitzen denen vom Photoshop, von daher würde ich da keinen großen Vorteil haben. Mit Illustrator werde ich auch arbeiten, jedoch nur zur Colorierung, wobei die Pinsel auch nicht zu unterschätzen sind. Dennoch sind sie mir zu "sauber". Sie ähneln einfach nicht einer reellen Zeichnung.

Also ich habe gerade mit der Painter X-Demo herumexperimentiert und bin mit dem Ergebnis schon zufrieden
Bild
Jedoch muss die Karte ziemlich groß sein (Format ca. 1,5 x 1m à 300dpi), und da kann ich nicht einschätzen in wie weit Painter X da am Ende schlapp macht. Photoshop bereitet da erfahrungsgemäß keine Probleme.

Die obige Zeichnung ist im Übrigen mit Painter X erstellt: 1. Bleistiftskizze, 2. Estompe, 3. (fehlt: Photoshop) 4. Merge aus 1 und 2 und 5. Colorierung

Hat sonst noch jemand eine Idee?
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

rg7 hat geschrieben:...
Mein Dozent arbeitet im Übrigen meist analog... Die Colorierung wird digital per Photoshop gemacht. ...
So macht es auch meine Tochter... scheint ein gangbarer Weg zu sein...
rg7 hat geschrieben:...
Hat sonst noch jemand eine Idee?
... sonst fällt mir nix mehr ein. :((
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Beitrag von Pleff »

alexis_sorbas hat geschrieben:... sonst fällt mir nix mehr ein. :((
mir auch nicht, außer dass das Handling in PS CS4 durch OpenGL bei solchen Arbeiten, (wo man gern mal das Blatt drehen, aber nicht auf Rechenzeiten warten möchte) doch wesentlich einfacher und angenehmer geworden ist.
Gruß Pleff

FC1 FC2
DirkB
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Fr 25. Feb 2005, 14:44

Beitrag von DirkB »

Nur so als Anregung: Du weisst schon das sich Painter in der Edu Version für Dich als Student für ca. 70 Euro kaufen lässt?
Solltest Du das öfters nutzen wäre das vor dem Studienabschluss noch ne investition, oder?

liebe Grüße, Dirk
Antworten