Hallo zusammen, gegen jeden Rat will ich mir doch mal ein Fisheye zulegen. Einsatzgebiete: Familie, spielende Kinder, etwas Landschaft. Soll eine Ergänzung zu den normalen Weitwinkelaufnahmen darstellen. Kamera: D300, eigentlich will ich kein DX-Objektiv mehr kaufen, bin aber noch nicht ganz sicher.
Also: Euer Rat:
Nikon 10,5
Nikon 16 mm (AF oder MF-Version? AF braucht man bei Fisheye nun wirklich nicht, das MF soll o.k. sein, aber schwer zu kriegen)
Fremdhersteller? Dann eigentlich nur einen Geheimtipp, habe bis auf das Tokina 12-24 nur Original-Linsen und das soll eigentlich so bleiben.
Danke schon mal vorab,
Gruß
PeLue
Welches Fisheye?
Moderator: donholg
Nein, das Nikon ist an DX etwas "weitwinkliger", geschätzte 11mmFritz42 hat geschrieben:Da schließe ich mich gleich mit einer Frage an: Hat das Tokina an DX bei 10mm den gleichen Blickwinkel wie das 10.5er von Nikon? Ich finde die Möglichkeit aus 4 Bildern ein Rundumpanorama zu machen beim Nikon sehr interessant.

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Mit anderen Worten: Das Nikon ist eben ein echtes Fisheye.
Das Bild an FX sieht auch irgendwie nicht wie ein Fisheye-Bild mit 180° in der Diagonalen aus, eher wie ein Bild mit einem Fisheye-Konverter.
Das kann aber auch Vorteile haben. Bei mir käme dann wenigstens der Bauch nicht aufs Bild...
Grüße
Andreas

Das Bild an FX sieht auch irgendwie nicht wie ein Fisheye-Bild mit 180° in der Diagonalen aus, eher wie ein Bild mit einem Fisheye-Konverter.
Das kann aber auch Vorteile haben. Bei mir käme dann wenigstens der Bauch nicht aufs Bild...
Grüße
Andreas
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
das 16mm bringt an DX nicht soviel.
Also sollte es schon das 10,5 sein oder das 10mm von Sigam oder das 10-17 von Tokina.
Das Toki wäre wie gesagt das einzige, was dann auch an FX als vollwertiges Diagonal-Fisheye funktioniert.
Die anderen beiden haben dafür mehr Lichtstärke und einen Tick mehr Winkel. Bildqualitativ tun sich ansonsten wohl alle drei nicht viel...
Also sollte es schon das 10,5 sein oder das 10mm von Sigam oder das 10-17 von Tokina.
Das Toki wäre wie gesagt das einzige, was dann auch an FX als vollwertiges Diagonal-Fisheye funktioniert.
Die anderen beiden haben dafür mehr Lichtstärke und einen Tick mehr Winkel. Bildqualitativ tun sich ansonsten wohl alle drei nicht viel...
Ich habe es noch nicht genau geprüft.Andreas H hat geschrieben:Tut es das denn wirklich? Ich hatte aufgrund der bisher gezeigten Beispiele den Verdacht daß es nicht annähernd 180° in der Diagonalen abdeckt.actaion hat geschrieben:Das Toki wäre wie gesagt das einzige, was dann auch an FX als vollwertiges Diagonal-Fisheye funktioniert.
Grüße
Andreas
Morgen werde ich das machen, dann sind wir schlauer

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Werfe dann noch das Peleng 8mm in den Raum!
Ist MF und billig!
Fisheye Fotos sind sehr eigen und es empfiehlt sich es vorher zu testen ob es gefällt! Nachher kann man immer noch ein Nikon Fisheye kaufen!
mfg,
Ben
Ist MF und billig!
Fisheye Fotos sind sehr eigen und es empfiehlt sich es vorher zu testen ob es gefällt! Nachher kann man immer noch ein Nikon Fisheye kaufen!
mfg,
Ben
Zuletzt geändert von rachid23 am So 4. Jan 2009, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ok, dann werf ich mal noch das Sigma 10 2.8 HSM in die Diskussion. Es ist vermutlich derzeit das beste Fisheye das für Nikon DX die 180° in der Bilddiagonalen ausleuchtet.
Hier der Test auf Optyczne, leider auf polnisch. bestätigt dies auch.
Man kann sich die Seite aber auch online ins englische übersetzen lassen und zwar hier auf systran:
http://www.systran.co.uk/english-polish ... nglish.htm
Eine Anfrage meinerseits bei http://www.360precision.com hat folgende Rückantwort gegeben, welche ich euch nicht vorenthalten möchte:
Das Sigma ist das bessere Objektiv - ich habe beide;-)
Die Schärfe (Auflösung) meiner beiden Objektive ist identisch. Allerdings zeigt mein Nikon in den Randbereichen eine deutlich stärkere chromatische Aberration auf, was zu einer virtuell höheren Unschärfe führt.
Vorteil des Nikon: es ist kleiner und leichter als das Sigma. Das Nikon liefert bei 360° Panoramen, bedingt durch die etwas längere Brennweite, eine etwas höhere Auflösung (in Pixeln). Die Bilder, die ich mit dem Sigma 10mm gemacht habe, lassen sich wesentlich einfacher zu Panoramen verarbeiten als die mit dem Nikon. Deshalb verwende ich meist das Sigma-Objektiv für meine Panoramen.
--- Zitat Ende ---
Vergleichsbilder und Infos unter http://www.360precision.com/360/index.c ... nsinfolist
Grüße
Tom
Hier der Test auf Optyczne, leider auf polnisch. bestätigt dies auch.
Man kann sich die Seite aber auch online ins englische übersetzen lassen und zwar hier auf systran:
http://www.systran.co.uk/english-polish ... nglish.htm
Eine Anfrage meinerseits bei http://www.360precision.com hat folgende Rückantwort gegeben, welche ich euch nicht vorenthalten möchte:
Das Sigma ist das bessere Objektiv - ich habe beide;-)
Die Schärfe (Auflösung) meiner beiden Objektive ist identisch. Allerdings zeigt mein Nikon in den Randbereichen eine deutlich stärkere chromatische Aberration auf, was zu einer virtuell höheren Unschärfe führt.
Vorteil des Nikon: es ist kleiner und leichter als das Sigma. Das Nikon liefert bei 360° Panoramen, bedingt durch die etwas längere Brennweite, eine etwas höhere Auflösung (in Pixeln). Die Bilder, die ich mit dem Sigma 10mm gemacht habe, lassen sich wesentlich einfacher zu Panoramen verarbeiten als die mit dem Nikon. Deshalb verwende ich meist das Sigma-Objektiv für meine Panoramen.
--- Zitat Ende ---
Vergleichsbilder und Infos unter http://www.360precision.com/360/index.c ... nsinfolist
Grüße
Tom