D700 oder D3???
Verfasst: Di 30. Dez 2008, 00:22
Ich benötige eine Entscheidungshilfe, auch wenn es vergleichbare Themen in dieser Rubrik schon häufiger gegeben hat.
Ich habe eine D300 und benötige - wie ich es schon zu Analogzeiten gehalten habe - ein Zweitgehäuse. Um nicht mittelfristig in einer Sackgasse zu landen, will ich langsam aufs Vollformat umsteigen. Als DX-Objektiv habe ich nur noch das 16-85VR (die anderen Optiken sind schon nach und nach gegen Vollformatobjektive ausgetauscht worden).
Vor Weihnachten habe ich sowohl die D700 als auch die D3 testen können und vollständig überzeugen mich beide Gehäuse nicht: Bei der D700 stört mich, dass sie das Sucherbild nicht zu 100 Prozent anzeigt. Zudem finde ich das "Handling" nicht ganz so gelungen wie bei der D300 (die Griffmulde für den Daumen an der rechten Seite der Rückseite fällt viel schmaler aus, das Fach für die Speicherkarte ist umständlicher zu öffnen).
An der D3 (die sonst einen sehr wertigen und professionellen Eindruck bei mir hinterließ) vermisse ich die Sensorreinigung (was bei einer Kamera dieser Preisklasse ein Armutszeugnis ist); und (zu) weit ist der AE-L - (AF-L-) Knopf entfernt. - Seit F5-Zeiten benutze ich diesen bei nahezu allen Aufnahmen!!!
Ich habe mir angewöhnt, das bildrelevante Motivteil anzumessen, den Knopf gedrückt zu halten und mit der gespeicherten Belichtungsmessung auszulösen. Nebenbei: Warum finden angeblich alle Profis die AF-ON-Taste so furchtbar wichtig??? - Ich schalte den Autofokus ausschließlich mit dem Auslöseknopf an und hätte die Belichtungsspeicherung viel lieber dort, wo die AF-ON-Taste sitzt.
Meine Überlegung ist nun folgende: Ich kaufe mir zunächst die D700 (mit Batteriegriff und EN-EL4a; wie ich es auch bei der D300 habe) und werde in gut einem Jahr (das sind ja wohl inzwischen die Zyklen) den Nachfolger der D3 kaufen, an der dann hoffentlich die Mängel behoben sind. Dann werde ich die D300 abstoßen und ganz aufs Vollformat umsteigen ...
Was meint Ihr?
Schlagt mir aber jetzt bitte nicht die D3X vor, denn bis diese Kamera das Geld, das sie kostet, "verdient" hätte, wird es vermutlich eine D5 geben. Meine Einsatzgebiete sind vorwiegend Reportage, ein wenig Sport, Natur- , Reise- und Landschaftsfotografie. Wünschen würde ich mir zudem, dass Nikon die (unsinnigen) hohen ISO-Zahlen aufgibt und stattdessen lieber verwendbare niedrige ISO-Werte (100 oder noch besser 50 ISO) ermöglicht, um bei Langzeitaufnahmen nicht auf vorsintflutliche Graufilter ausweichen zu müssen.
Ich bin dankbar für jede Anregung.
Gruß
tirnanog
Ich habe eine D300 und benötige - wie ich es schon zu Analogzeiten gehalten habe - ein Zweitgehäuse. Um nicht mittelfristig in einer Sackgasse zu landen, will ich langsam aufs Vollformat umsteigen. Als DX-Objektiv habe ich nur noch das 16-85VR (die anderen Optiken sind schon nach und nach gegen Vollformatobjektive ausgetauscht worden).
Vor Weihnachten habe ich sowohl die D700 als auch die D3 testen können und vollständig überzeugen mich beide Gehäuse nicht: Bei der D700 stört mich, dass sie das Sucherbild nicht zu 100 Prozent anzeigt. Zudem finde ich das "Handling" nicht ganz so gelungen wie bei der D300 (die Griffmulde für den Daumen an der rechten Seite der Rückseite fällt viel schmaler aus, das Fach für die Speicherkarte ist umständlicher zu öffnen).
An der D3 (die sonst einen sehr wertigen und professionellen Eindruck bei mir hinterließ) vermisse ich die Sensorreinigung (was bei einer Kamera dieser Preisklasse ein Armutszeugnis ist); und (zu) weit ist der AE-L - (AF-L-) Knopf entfernt. - Seit F5-Zeiten benutze ich diesen bei nahezu allen Aufnahmen!!!
Ich habe mir angewöhnt, das bildrelevante Motivteil anzumessen, den Knopf gedrückt zu halten und mit der gespeicherten Belichtungsmessung auszulösen. Nebenbei: Warum finden angeblich alle Profis die AF-ON-Taste so furchtbar wichtig??? - Ich schalte den Autofokus ausschließlich mit dem Auslöseknopf an und hätte die Belichtungsspeicherung viel lieber dort, wo die AF-ON-Taste sitzt.
Meine Überlegung ist nun folgende: Ich kaufe mir zunächst die D700 (mit Batteriegriff und EN-EL4a; wie ich es auch bei der D300 habe) und werde in gut einem Jahr (das sind ja wohl inzwischen die Zyklen) den Nachfolger der D3 kaufen, an der dann hoffentlich die Mängel behoben sind. Dann werde ich die D300 abstoßen und ganz aufs Vollformat umsteigen ...
Was meint Ihr?
Schlagt mir aber jetzt bitte nicht die D3X vor, denn bis diese Kamera das Geld, das sie kostet, "verdient" hätte, wird es vermutlich eine D5 geben. Meine Einsatzgebiete sind vorwiegend Reportage, ein wenig Sport, Natur- , Reise- und Landschaftsfotografie. Wünschen würde ich mir zudem, dass Nikon die (unsinnigen) hohen ISO-Zahlen aufgibt und stattdessen lieber verwendbare niedrige ISO-Werte (100 oder noch besser 50 ISO) ermöglicht, um bei Langzeitaufnahmen nicht auf vorsintflutliche Graufilter ausweichen zu müssen.
Ich bin dankbar für jede Anregung.
Gruß
tirnanog