Hallo,
ist es irgendwie möglich sich von einem Raw file nur Pixel mit der selben Farbe des Bayer Patterns anzeigen zu lassen?
Ich möchte also beispielsweise nur die "roten Pixel" einer Aufnahme sehen.
Das Ganze hat den Hintergrund, dass wir an der Uni ein wenig praktisch arbeiten möchten und einige Objektive "testen" wollen. In diesem Zusammenhang wäre die Verzeichnung in Abhängigkeit der Farbe ein sehr interessanter Aspekt.
Gruß,
Magnus
RAW Farbkanäle ausgeben
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17
Hallo,
es gibt einen Raw Konverter mit Sourcecode. Wenn eine Rawdatei das her gibt was Du möchtest, dann geht es wohl nur indem du den Code entsprechend anpasst.
Gruß
Bernd
es gibt einen Raw Konverter mit Sourcecode. Wenn eine Rawdatei das her gibt was Du möchtest, dann geht es wohl nur indem du den Code entsprechend anpasst.
Gruß
Bernd
Hallo,
Mit den dcraw-Parametern "-D -T -4" kann man sich eine 16-bit-TIFF-Datei erzeugen lassen, in der die Pixel so zurückgegeben werden, wie sie vom Sensor kommen (also nur die Helligkeit in Graustufen, ohne Interpolation).
Über "-i -v" kann man sich dann noch das Filter-Pattern ausgegeben lassen, über das man ablesen kann welcher Pixel welche Farbe hat.
Dadurch hat man dann die RAW-Daten (egal von welcher Kamera sie stammen) schonmal in einem Format, welches man in nahezu allen Grafikprogrammen weiterverarbeiten kann - und auch wenn man die Daten per Programmierung auswerten möchte, dürfte das im TIFF-Format (oder PPM) wesentlich einfacher sein.
Cu, Jens
dazu bedarf es nichtmal den Quellcode von dcraw, oder gar Anpassungen daran.BerndPausA hat geschrieben:Wenn eine Rawdatei das her gibt was Du möchtest, dann geht es wohl nur indem du den Code entsprechend anpasst.
Mit den dcraw-Parametern "-D -T -4" kann man sich eine 16-bit-TIFF-Datei erzeugen lassen, in der die Pixel so zurückgegeben werden, wie sie vom Sensor kommen (also nur die Helligkeit in Graustufen, ohne Interpolation).
Über "-i -v" kann man sich dann noch das Filter-Pattern ausgegeben lassen, über das man ablesen kann welcher Pixel welche Farbe hat.
Dadurch hat man dann die RAW-Daten (egal von welcher Kamera sie stammen) schonmal in einem Format, welches man in nahezu allen Grafikprogrammen weiterverarbeiten kann - und auch wenn man die Daten per Programmierung auswerten möchte, dürfte das im TIFF-Format (oder PPM) wesentlich einfacher sein.
Cu, Jens
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt