Bitte um eure D700 Expertise.
Es gilt: D700 + Festbrennweiten + "möglist wirktschaflich"!
Konkret brauche ich eine WW-Linse, eine Normallinse und eine, wenn möglich etwas längere, Portraitlinse.
Muss ich da bei Sigma bleiben (ich denke z.B. an die Kombination 30mm/1.4 + 50mm/1.4 + 150mm Makro), oder gibts auch bei Nikon ein paar Leckerchen die sehr scharf, aber entgegen aller Regel nicht allzuteuer sind?
Andere Hersteller sind auch nicht ausgeschloseen.
Nochmal für die "gut und nicht teuer gibts nicht" sager. Es geht um eine Optimierungsaufgabe und diese heißt: So scharf wie möglich und nicht zu teuer.
Also fallen Zooms aus.
Grüße
Dieter
D700 + Festbrennweiten -- Nikon oder andere Hersteller - P/L
Moderator: donholg
D700 + Festbrennweiten -- Nikon oder andere Hersteller - P/L
Zuletzt geändert von pixfan am Do 27. Nov 2008, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
mit dem AF(-S) 80-200 2,8 stellt sich für mich nicht mehr die Frage nach nem 85 / 1,8, da gibts höchstens ne Nummer mehr Lichtstärke.
Allenfalls das 1,4er wäre für mich interessant, aber das ist zumindest für mich nicht "wirtschaftlich"
Das 50 / 1,4 oder 1,8 dazu und im Notfall eine dieser ZF-Linsen für WW, das ist aber ganz und gar nicht meine Welt...
Persönlich denke ich nicht mehr über Fremdhersteller nach... Nikon stellt mich zumindest mehr als zufrieden...
Allenfalls das 1,4er wäre für mich interessant, aber das ist zumindest für mich nicht "wirtschaftlich"
Das 50 / 1,4 oder 1,8 dazu und im Notfall eine dieser ZF-Linsen für WW, das ist aber ganz und gar nicht meine Welt...
Persönlich denke ich nicht mehr über Fremdhersteller nach... Nikon stellt mich zumindest mehr als zufrieden...
Zuletzt geändert von topas am Do 27. Nov 2008, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tobi
Danke für eure Antwort schon mal. Ein 80-200mm brauche ich in der Form nicht. Ich nehme an, dass du es im Sinne meiner Ziele als variables Portrait Objektiv erwähnt hast. Mag sein, dass es eine gute Wahl ist. Das Sigma 150mm ist aber bereits bei Offenblende sehr stark. Das müßte auch für das 80-200mm gelten, denn das Sigma bekomme ich für 550€ (und hätte "Makro" dazu, was mich mehr interessiert als ein Zoom), während das 80-200/2.8 knapp 1000€ kostet. Beim 50er ziehe ich das Sigma 1.4 dem Nikon 1.4 klar vor, da letzteres erst ab f2.8 in die Gänge kommt, während das Sigma 50/1.4 bereits ab f2.0 sehr stark ist. Von der Wertigkeit des Kunststoff-Nikon garnicht zu reden.
Zuletzt geändert von pixfan am Fr 28. Nov 2008, 14:07, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo,
meiner Meinung nach, wenn Du schon Richtung Festbrennweiten denkst, wäre für Dich vielleicht eine Pentax K20 nicht uninteressant. Ich glaube nicht, dass es heutzutage auf dem Markt ein besseres AF-Festbrennweiten-System gibt.
Wenn Du z.B. Lichtstärke brauchst, wären das Limited FA 1,8/31; Limited FA 1,9/43 und Limited FA 1,8/77 eine super Wahl. Alle haben Metallfassungen, alle mit hervorragenden optischen und mechanischen Leistungen (das 77er ist allerdings optisch vielleicht ein wenig schwächer als das 1,8/85 von Nikon), FF-Film-tauglich, für ihre Lichtstärken sehr klein und leicht und die Preise sind auch noch OK (vergleiche nur das 31er Limited mit dem 1,4/35 Canon zum Beispiel...)
Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es dazu noch ein hervorragendes 2,8/20er (viel besser als das von Nikon). Fürs APS-Format wäre für Dich eventuell ein 2,8/35er MACRO-LIMITED interessant oder auch ein 3,2/21 (es wären dann aber wirklich APS-gerechnete Objektive, finde ich nicht so spannend...
).
Das größte Problem wäre für Dich wahrscheinlich die Tatsache, dass Pentax keine FF-Kamera im Programm hat... Echt schade schon wegen dieser drei FA-Limiteds.
Nikon hat im WW-Festbrennweiten-Bereich leider keine erwähnenswerte Alternativen zum 31er oder auch zum 20er von Pentax. Aber wie gesagt, das ist nur meine persönliche Meinung...
Gruß,
nomad
meiner Meinung nach, wenn Du schon Richtung Festbrennweiten denkst, wäre für Dich vielleicht eine Pentax K20 nicht uninteressant. Ich glaube nicht, dass es heutzutage auf dem Markt ein besseres AF-Festbrennweiten-System gibt.
Wenn Du z.B. Lichtstärke brauchst, wären das Limited FA 1,8/31; Limited FA 1,9/43 und Limited FA 1,8/77 eine super Wahl. Alle haben Metallfassungen, alle mit hervorragenden optischen und mechanischen Leistungen (das 77er ist allerdings optisch vielleicht ein wenig schwächer als das 1,8/85 von Nikon), FF-Film-tauglich, für ihre Lichtstärken sehr klein und leicht und die Preise sind auch noch OK (vergleiche nur das 31er Limited mit dem 1,4/35 Canon zum Beispiel...)
Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es dazu noch ein hervorragendes 2,8/20er (viel besser als das von Nikon). Fürs APS-Format wäre für Dich eventuell ein 2,8/35er MACRO-LIMITED interessant oder auch ein 3,2/21 (es wären dann aber wirklich APS-gerechnete Objektive, finde ich nicht so spannend...

Das größte Problem wäre für Dich wahrscheinlich die Tatsache, dass Pentax keine FF-Kamera im Programm hat... Echt schade schon wegen dieser drei FA-Limiteds.

Nikon hat im WW-Festbrennweiten-Bereich leider keine erwähnenswerte Alternativen zum 31er oder auch zum 20er von Pentax. Aber wie gesagt, das ist nur meine persönliche Meinung...
Gruß,
nomad
Re: D700 + Festbrennweiten -- Nikon oder andere Hersteller -
@nomad:
Hier ist ein Nikonforum. Bitte keine Diskussionen über andere Systeme. Außerdem war die Frage glasklar gestellt.
Sensorformat, es fällt also aus der Auswahl heraus.
Die WW-Festbrennweiten von Sigma für das Kleinbildformat (20,24 und 28mm) haben einen eher gemischen Ruf. Ich würde zum 2/35 von Nikon greifen. Das ist mechanisch etwas klapprig, aber optisch sehr gut.
Grüße
Andreas
Hier ist ein Nikonforum. Bitte keine Diskussionen über andere Systeme. Außerdem war die Frage glasklar gestellt.
Das 30er ist kein Weitwinkel, sondern ein Standardobjektiv für das kleinepixfan hat geschrieben:Muss ich da bei Sigma bleiben (ich denke z.B. an die Kombination 30mm/1.4 + 50mm/1.4 + 150mm Makro), oder gibts auch bei Nikon ein paar Leckerchen die sehr scharf, aber entgegen aller Regel nicht allzuteuer sind?
Sensorformat, es fällt also aus der Auswahl heraus.
Die WW-Festbrennweiten von Sigma für das Kleinbildformat (20,24 und 28mm) haben einen eher gemischen Ruf. Ich würde zum 2/35 von Nikon greifen. Das ist mechanisch etwas klapprig, aber optisch sehr gut.
Grüße
Andreas
Re: D700 + Festbrennweiten -- Nikon oder andere Hersteller -
Wobei sich das "etwas klapprig" deutlich härter anhört, als es im Endeffekt ist. Wenn man keine 1600-Euro-Linse wie das 70-200/2,8VR danebenlegt, dann ist es sehr ordentlich verarbeitet und lässt wenig zu wünschen übrig.Andreas H hat geschrieben:[...]Ich würde zum 2/35 von Nikon greifen. Das ist mechanisch etwas klapprig, aber optisch sehr gut.[...]
Gruß,
katmai.
Re: D700 + Festbrennweiten -- Nikon oder andere Hersteller -
Ich hatte hier mal Bilder eines zerlegten 35ers gezeigt. Die Verarbeitung der AF-Objektive der ersten Generation ist einfach nicht das was man vorher von Nikon gewohnt war und jetzt - oberhalb der ganz einfachen Kitobjektive - auch wieder bekommt.katmai hat geschrieben:Wobei sich das "etwas klapprig" deutlich härter anhört, als es im Endeffekt ist. Wenn man keine 1600-Euro-Linse wie das 70-200/2,8VR danebenlegt, dann ist es sehr ordentlich verarbeitet und lässt wenig zu wünschen übrig.Andreas H hat geschrieben:[...]Ich würde zum 2/35 von Nikon greifen. Das ist mechanisch etwas klapprig, aber optisch sehr gut.[...]
Die unangenehme Folge dieser Billigbauweise sind Zentrierungsprobleme, von denen man sonst in dieser Ausprägung nur bei Fremdherstellern hört. Schau dir die Bilder an, dann wird klar warum. Bei der Ersatzbeschaffung für mein altes non-D mußte ich erstmal zwei Objektive zurückschicken, so kenne ich Nikon sonst nicht.
Aber wenn dann alles paßt ist es ein sehr gutes Objektiv.
Grüße
Andreas
hallo,
wenn es auch mf sein kann, würde ich die kombi 28/2.8 ais, 50/1.2 ai nicht das ais (aber das neue af-s 50/1.4 wenigstens mal testen!), sowie das 85/1.4 ais nehmen.
gruss tina
wenn es auch mf sein kann, würde ich die kombi 28/2.8 ais, 50/1.2 ai nicht das ais (aber das neue af-s 50/1.4 wenigstens mal testen!), sowie das 85/1.4 ais nehmen.
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.