Seite 1 von 2

D70 Killerkriterium

Verfasst: Fr 13. Feb 2004, 22:06
von Bernd
...eyepoint 18mm :(

Das ist der Abstand, den die Pupille von Sucher haben darf. Bei der D70 ist der so "groß", wie bei meiner guten alten N6006 (F601). Bei der muss ich die Kamera vor meinem bebrillten Auge schwenken, um das ganze Sucherfeld überblicken zu können und für meine Blindheit reicht kein "Diopter-Adjustment"

Ok, eine Nasenkorrektur könnte vielleicht helfen :cry:

Also doch D100 (oder gar 10D/300D), alle um oder über 20mm (Bestwert D100 24mm!!)

Vielleicht fällt die D100 ja preismäßig in meinen Verfügbarkeitsrahmen, wenn die D70 da ist.

Erstmal enttäuschte ....

Verfasst: Fr 13. Feb 2004, 22:39
von Oli K.
Hm, ich würde bei dieser Entscheidung in jedem Fall beide Kameras erstmal in die Hand nehmen :!: Wer sagt, das 24mm ausreichen :?: Ich als "Nicht-Brillenträger" denke 18mm sind i.O. ... :roll:

Verfasst: Sa 14. Feb 2004, 00:05
von Wolfy
Oli K. hat geschrieben:Hm, ich würde bei dieser Entscheidung in jedem Fall beide Kameras erstmal in die Hand nehmen :!: Wer sagt, das 24mm ausreichen :?: Ich als "Nicht-Brillenträger" denke 18mm sind i.O. ... :roll:
D100 funktioniert auch als Brillenträger.

Gruß
Wolfy

Verfasst: Sa 14. Feb 2004, 15:04
von Pernasator
EOS 300D taugt auch gut für Brillenträger!

Achim

Verfasst: So 15. Feb 2004, 13:33
von Wolfy
Pernasator hat geschrieben:EOS 300D taugt auch gut für Brillenträger!

Achim
Hallo Achim,
kannst du das komplette Sucherbild der 300D inklusive Anzeigen als Brillenträger einsehen, d.h. ohne das Auge zu bewegen?

Gruß
Wolfy

Verfasst: So 15. Feb 2004, 13:37
von Pernasator
kannst du das komplette Sucherbild der 300D inklusive Anzeigen als Brillenträger einsehen, d.h. ohne das Auge zu bewegen?
Ja! Man muss allerdings berücksichtigen, dass dieses Sucherbild auch kleiner ist als das einer Kleinbild-SLR. Ich habe den Eindruck, man hat die gleiche Sucheroptik übernommen, ungeachtet der Tatsache, dass das Aufnahmeformat der digitalen Kamera ja kleiner ist. Das scheint aber bei anderen D-SLRs auch so zu sein. Ich habe mir mal die Sigma SD9 angeschaut, da hat man ein komplettes 24x36 Sucherbild, bei dem die Ränder so weit grau abgedeckt sind, dass man in der Mitte das tatsächliche Bildformat des Sensors in normaler Helligkeit hat.

Dieses etwas kleinere Sucherbild hat den Vorteil, dass man alles überblickt und auch eine Bildkomposition evtl. erleichtert ist, andererseits ist das Fokussieren auf der Mattscheibe (wenn man mal ein MF-Objektiv benutzt oder der Autofokus aus irgendwelchen Gründen nicht so gut funktioniert) nicht so leicht wie z.B. bei meiner alten Minolta X500. Bei der habe ich damals sogar eine Vollmattscheibe eingebaut ohne irgendwelche Scharfstellhilfen, weil ich, auch bei Dämmerung, super scharfstellen konte damit.

Achim

Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 19:20
von pauschpage
Kontaktlinsen??

Bin auch vor 3 monate umgestiegen - und habe es nicht bereut!
www.lenscatcher.de

Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 21:01
von Heiner
Gibt ja auch noch den Dioptrienausgleich :wink:

Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 15:05
von Bernd
Pernasator hat geschrieben:EOS 300D taugt auch gut für Brillenträger!

Achim
Stimmt! :D :wink:

Re: D70 Killerkriterium

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 18:41
von pagrop
NotMichael hat geschrieben:...eyepoint 18mm :(

Das ist der Abstand, den die Pupille von Sucher haben darf. Bei der D70 ist der so "groß", wie bei meiner guten alten N6006 (F601). Bei der muss ich die Kamera vor meinem bebrillten Auge schwenken, um das ganze Sucherfeld überblicken zu können und für meine Blindheit reicht kein "Diopter-Adjustment"

Ok, eine Nasenkorrektur könnte vielleicht helfen :cry:

Also doch D100 (oder gar 10D/300D), alle um oder über 20mm (Bestwert D100 24mm!!)

Vielleicht fällt die D100 ja preismäßig in meinen Verfügbarkeitsrahmen, wenn die D70 da ist.

Erstmal enttäuschte ....
In der Anleitung habe ich gelesen, das es für das Okular Einsätze gibt, die die "Fehlsichtkorrektur" noch vergrößern.