Guten Morgen allerseits,
ich beschäftige mich gerade mit der Überlegung, mir einen neuen Foto-Rucksack zuzulegen.
Dabei stelle ich mir die Frage, wie sich ein Rucksack mit Notebook-Fach am Rücken, wie z. B. der Lowepro Compu Trekker, mit leerem Notebook trägt. Fehlt dann etwas, weil das Fach leer ist?
Hintergrund: Ich besitze ein Notebook, nehme das aber natürlich nicht bei jedem Ausflug mit.
Grüße
Marco
Rucksack mit Notebookfach ohne Notebook tragen
Moderator: pilfi
Guten morgen Marco,
ich habe noch einen Tamrac Adventure 9 hier bei mir.
Inkl. Notebookfach. Ich spüre beim Tragen keinen großartigen Unterschied. Ich denke du fragst, weil du die Befürchtung hast, den Hohlraum (wenn Notebook nicht drin ist) zu spüren
Ich hätte den Rucksack abzugeben, falls du Interesse (oder sonst jemand) hast meld dich einfach bei mir.
Gruß Joachim
ich habe noch einen Tamrac Adventure 9 hier bei mir.
Inkl. Notebookfach. Ich spüre beim Tragen keinen großartigen Unterschied. Ich denke du fragst, weil du die Befürchtung hast, den Hohlraum (wenn Notebook nicht drin ist) zu spüren
Ich hätte den Rucksack abzugeben, falls du Interesse (oder sonst jemand) hast meld dich einfach bei mir.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von Joachim76 am Mo 3. Nov 2008, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Joachim,
danke für deine Antwort!
Gruß
Marco
danke für deine Antwort!
Genau das ist der Punkt!Joachim76 hat geschrieben:Ich denke du fragst, weil du die Befürchtung hast, den Hohlraum (wenn Notebook nicht drin ist) zu spüren

Danke für das Angebot. Ich möchte lieber einen ohne Daypack.Ich hätte den Rucksack abzugeben, falls du Interesse (oder sonst jemand) hast meld dich einfach bei mir.
Gruß
Marco
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
besitze einen burton zoom pack 28L - der hat auch ein notebookfach (bis ca. 15,4"). dieses ist aber nicht direkt am rücken, sondern auf der - wie soll ich es nennen ... - außenseite. wenn kein notebook transportiert wird, ist das nur positiv spürbar - aufgrund des fehelenden gewichts. ansonsten nutze ich dieses fach gerne für kleinkram ...
bilder siehst du auf taschenfreak.de.
momentan habe ich auch einen etwas größeren hier - den burton zoom pro pack 30L (verkaufsanzeige ist eine hier im forum). den hätte ich unbenutzt unter UVP abzugeben.
bekomme jedes jahr aktuelle modelle - und 2 rucksäcke brauche aber nicht.
bilder siehst du auf taschenfreak.de.
momentan habe ich auch einen etwas größeren hier - den burton zoom pro pack 30L (verkaufsanzeige ist eine hier im forum). den hätte ich unbenutzt unter UVP abzugeben.
bekomme jedes jahr aktuelle modelle - und 2 rucksäcke brauche aber nicht.
Hi!
Den 28L besitze ich auch. Der wird aber eventuell in nächster Zeit etwas knapp.
Was mich daran stört ist die Tatsache, dass keine Stativhalterung dran ist.
Lohnt der Umstieg vom 28L zum 30L? Abgesehen von der immernoch fehlenden Stativhalterung
Gruß
Marco
Den 28L besitze ich auch. Der wird aber eventuell in nächster Zeit etwas knapp.

Was mich daran stört ist die Tatsache, dass keine Stativhalterung dran ist.
Lohnt der Umstieg vom 28L zum 30L? Abgesehen von der immernoch fehlenden Stativhalterung

Gruß
Marco
knipser-jogi hat geschrieben:besitze einen burton zoom pack 28L - der hat auch ein notebookfach (bis ca. 15,4"). dieses ist aber nicht direkt am rücken, sondern auf der - wie soll ich es nennen ... - außenseite. wenn kein notebook transportiert wird, ist das nur positiv spürbar - aufgrund des fehelenden gewichts. ansonsten nutze ich dieses fach gerne für kleinkram ...
bilder siehst du auf taschenfreak.de.
momentan habe ich auch einen etwas größeren hier - den burton zoom pro pack 30L (verkaufsanzeige ist eine hier im forum). den hätte ich unbenutzt unter UVP abzugeben.
bekomme jedes jahr aktuelle modelle - und 2 rucksäcke brauche aber nicht.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
fehlende stativhalterung? das kann ich nicht nachvollziehen ...TitusLE hat geschrieben:Was mich daran stört ist die Tatsache, dass keine Stativhalterung dran ist.
Lohnt der Umstieg vom 28L zum 30L? Abgesehen von der immernoch fehlenden Stativhalterung![]()
beide modelle bieten doch jeden menge befestigungsmöglichkeiten zum transport vom stativ über ski bis zu split-/snowboard.
ein stativ befestige ich am 28L entweder seitlich (geht auf beiden seiten) oder sogar hintendrauf in der mitte. zur not nehme ich noch einen kleinen gurt zusätzlich.
der 30L bieten ein gutes quentchen mehr stauraum. in der mitte hat er hinten eine kletthalterung, mit der man entweder ski oder sicher auch ein stativ befestigen kann. ansonsten gibt es dafür wieder möglichkeiten an der seite. was ich am 30L klasse finde: er hat einen leichten alurahmen eingarbeitet. da lässt er sich bestimmt auch mit viel gepäck länger gut tragen.
ich habe den 30L bislang nur ausgiebig inspiziert und fotografiert (beschreibung sollte bald auf taschenfreak.de erscheinen), aber noch nicht in der praxis benutzt. (biete ihn ja als "neu" an.)
so ein, zwei sachen würde ich - wenn ich ihn für mich behalten wollte - wohl in eigenregie an meine persönlichen wünsche noch anpassen (das mache ich bei fast jedem rucksack so, bin halt ein bastler ...). dann wäre fer ür mich nahezu perfekt.
aber bislang reicht mir vom stauraum der 28L noch gut aus ...
Zuletzt geändert von knipser-jogi am Mo 3. Nov 2008, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Moin!
Gruß
Marco
Ja, du hast Recht. Seitlich ginge es durch die vergleichsweise großen Taschen. Mein Stativ ist nur leider sehr groß und schwer (055er Manfrotto) und daher schlecht seitlich zu tragen. Die Mitte habe ich noch nicht ausprobiertknipser-jogi hat geschrieben:fehlende stativhalterung? das kann ich nicht nachvollziehen ...TitusLE hat geschrieben:Was mich daran stört ist die Tatsache, dass keine Stativhalterung dran ist.
Lohnt der Umstieg vom 28L zum 30L? Abgesehen von der immernoch fehlenden Stativhalterung![]()
beide modelle bieten doch jeden menge befestigungsmöglichkeiten zum transport vom stativ über ski bis zu split-/snowboard.
ein stativ befestige ich am 28L entweder seitlich (geht auf beiden seiten) oder sogar hintendrauf in der mitte. zur not nehme ich noch einen kleinen gurt zusätzlich.

Das mit dem Alurahmen hört sich gut an.der 30L bieten ein gutes quentchen mehr stauraum. in der mitte hat er hinten eine kletthalterung, mit der man entweder ski oder sicher auch ein stativ befestigen kann. ansonsten gibt es dafür wieder möglichkeiten an der seite. was ich am 30L klasse finde: er hat einen leichten alurahmen eingarbeitet. da lässt er sich bestimmt auch mit viel gepäck länger gut tragen.
Dann warte ich doch mal ab, bis der Bericht bei taschenfreak erscheint...ich habe den 30L bislang nur ausgiebig inspiziert und fotografiert (beschreibung sollte bald auf taschenfreak.de erscheinen), aber noch nicht in der praxis benutzt. (biete ihn ja als "neu" an.)
so ein, zwei sachen würde ich - wenn ich ihn für mich behalten wollte - wohl in eigenregie an meine persönlichen wünsche noch anpassen (das mache ich bei fast jedem rucksack so, bin halt ein bastler ...). dann wäre fer ür mich nahezu perfekt.
aber bislang reicht mir vom stauraum der 28L noch gut aus ...

Gruß
Marco
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
sind exakt diesselben angaben, die auch in der hier bereits weiter oben verlinkten verkaufsanzeige zu finden sind. wenn du weitere infos zum zoom pro pack 30L haben willst, schicke ich dir gerne eine mail oder pn. ich will nicht, dass das hier ein verkaufsgespäch wird!TitusLE hat geschrieben: Dann warte ich doch mal ab, bis der Bericht bei taschenfreak erscheint...
Hallo Marco,
ich habe den anfänglich von dir genannten Lowepro Compu Trekker und benutze ihn regelmässig ohne Notebook. Ich wollte ursprünglich die Rucksack-Version ohne Notebookfach und habe mich mangels Verfügbarkeit sehr spontan dann für den Compu Trekker entschieden (nach dem Motto: man weiß ja nie was noch kommt). Man kann in dem Fach auch ausgezeichnet eine kleines Isositzkissen, eine Regenjacke oder DIN A4-Mappen transportieren. Auch wenn nichts drin ist hatte ich nie den Eindruck, dass der Rucksack irgendwie nicht ausbalanciert wirkt. Im Gegenteil macht er eher den Eindruck, dass er sehr gut am Rücken gepolstert und insgesamt stabil ist. Ich kann ihn für alle Anwendungsfälle empfehlen.
ich habe den anfänglich von dir genannten Lowepro Compu Trekker und benutze ihn regelmässig ohne Notebook. Ich wollte ursprünglich die Rucksack-Version ohne Notebookfach und habe mich mangels Verfügbarkeit sehr spontan dann für den Compu Trekker entschieden (nach dem Motto: man weiß ja nie was noch kommt). Man kann in dem Fach auch ausgezeichnet eine kleines Isositzkissen, eine Regenjacke oder DIN A4-Mappen transportieren. Auch wenn nichts drin ist hatte ich nie den Eindruck, dass der Rucksack irgendwie nicht ausbalanciert wirkt. Im Gegenteil macht er eher den Eindruck, dass er sehr gut am Rücken gepolstert und insgesamt stabil ist. Ich kann ihn für alle Anwendungsfälle empfehlen.
LG
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Servus Marco,
ich habe den Compu Trekker Plus.
Er trägt sich, auch mit leerem Notebookfach, einwandfrei.
Falls Du die Möglichkeit hast, probiere verschiedene Rücksäcke aus.
Ich wollte eigentlich den Tamrac Expedition 8 oder den Lowe Vertex 200.
Geworden ist es dann der Compu Trekker, da er von allen dreien, bei mir, am besten gepaßt hat.
Gruß Kalle
ich habe den Compu Trekker Plus.
Er trägt sich, auch mit leerem Notebookfach, einwandfrei.
Falls Du die Möglichkeit hast, probiere verschiedene Rücksäcke aus.
Ich wollte eigentlich den Tamrac Expedition 8 oder den Lowe Vertex 200.
Geworden ist es dann der Compu Trekker, da er von allen dreien, bei mir, am besten gepaßt hat.
Gruß Kalle