Was die Energiekosten angeht sparst du mit einem großen TFT-Display (ab 18'' aufwärts) nicht besonders viel gegenüber einem CRT-Monitor. Mein 18''-Display verbrät immerhin auch schon ~50 W.
Sowohl 18''- als auch 19''-Displays benutzen die 1280x1024er-Auflösung. Das heißt, auf einem 19''-Display siehst du keinen Pixel mehr, aber das ganze Bild erscheint größer, wenn auch nur minimal (die Bilddiagonale ist halt 1'' länger). Sitzt du also relativ weit vom TFT-Display entfernt, so würde ich vielleicht zum 19''-Display raten, ansonsten tut es aber auch ein 18''-Display. Die 18er sind meines Wissens nach auch etwas günstiger.
Den Samsung 192V kenne ich persönlich nicht, aber der Monitor scheint auf Office/Bildbearbeitung "optimiert" zu sein, da er ein PVA-Panel besitzt (PVA ist eine Samsung-Weiterentwicklung der MVA-Panels). Als besonders spieletauglich ("Schlierenbildung") gelten MVA/PVA-Panels nicht unbedingt.
Einen mehr oder weniger großen Nachteil habe ich gerade festgestellt: Der 192V hat keinen digitalen Signaleingang sondern nur einen analogen Eingang. Das heißt, das Signal, welches die Grafikkarte digital im PC aufbereitet wird von digital nach analog umgewandelt, über das Kabel zum Monitor geschickt und dort wieder von analog in digital umgewandelt. Das das nicht ohne Qualitätseinbußen geschehen kann, ist selbstverständlich. Das heißt, mit einem analog angeschlossenen TFT-Display >=18'' wirst du selten die optimale Bildqualität erreichen, denn es ist auch noch wichtig, wie gut das analoge Signal der Grafikkarte ist, wenn das TFT-Display nur analog angeschlossen werden kann. Liefert die Grafikkarte bereits bei 1024x768 ein matschiges Bild, so wird dies bei 1280x1024 (diese Auflösung benutzt der 192V) nicht unbedingt besser.

Bei digitalem Anschluß gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen den verschiedenen Grafikkarten und der Benutzer hat immer ein optimales Bild.
Zusammenfassend: Wenn das TFT-Display analog angeschlossen werden soll, ist wichtig, daß: a) die Grafikkarte ein ordentliches analoges Signal liefert und b) das TFT-Display selbst einen ordentlichen analogen Signaleingang hat (hiervon kann man bei einem rein analogen Gerät wohl ausgehen).
Wenn das TFT-Display digital angeschlossen werden soll sollte darauf geachtet werden, daß das TFT-Display einen guten digitalen Signaleingang hat. Ich meine, vor ein paar Jahren gab es das ein oder andere TFT-Display mit digitalem Eingang, welcher aber ein schlechteres Bild lieferte als der analoge Eingang (digitale TFT-Display haben eigentlich immer einen analogen Anschluß dabei, während analoge TFT-Displays keinen digitalen Anschluß besitzen). Das wird wohl heute nicht mehr passieren, aber um das für dein Anwendungsprofil perfekte TFT-Display zu finden, empfehle ich dir folgende Links (Achtung: gibt viel zu lesen

).
Schau doch mal hier vorbei:
http://www.prad.de/
Hier steht was über die verschiedenen Panels (mein 1880 SX hat ein S-IPS-Panel, der 192V, wie bereits gesagt, ein PVA-Panel):
http://www.prad.de/new/allgemeines/pane ... logie.html
Hier gibt es die technischen Daten des 192V wie auch des 1880 SX in tabellarischer Form:
http://www.prad.de/guide/screen887.html
http://www.prad.de/guide/screen83.html
Und hier das "angedrohte Lesevergnügen": Das Forum von prad.de. Kannst dich durch ~70000 Beiträge lesen.
http://www.prad.de/board/