Hallo,
z.Z. fotografiere ich mit der D200 und dem 18-200.
Demnächst werde ich mir die D300 kaufen und mir neue Objektive leisten, da ich mit der Abbildungsqualität des 18-200 nicht wirklich zufrieden bin.
Leider liegt mein Objektivbudget nur bei ca. 1000€ und deswegen habe ich als Kombination das 16-85 VR und das 70-300 VR ins Auge gefasst.
Werde ich mit diesen beiden Objektiven einen merklichen Qualitätszuwachs bekommen? Oder gibt es andere Objektivkombis, die mehr zu empfehlen sind? Es muss z.B. nicht unbedingt 300mm sein. 200mm reichen auch.
Ich fotografiere hauptsächlich Street und Events (auch indoor).
So, ich habe hoffentlich alle nötigen Infos in meinen Thread gepackt. Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Objektivwahl an der D300
Moderator: donholg
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Objektivwahl an der D300
Sollten schon etwas besser sein als das 18-200.Cooder hat geschrieben: Leider liegt mein Objektivbudget nur bei ca. 1000€ und deswegen habe ich als Kombination das 16-85 VR und das 70-300 VR ins Auge gefasst.
Werde ich mit diesen beiden Objektiven einen merklichen Qualitätszuwachs bekommen?
Aber was gefällt Dir denn am 18-200 speziell nicht?
Das hört sich so an, als wärest Du mit einem lichtstarken 70-200/2,8 besser bedient als mit einem 70-300. Das Nikkor 70-200VR scheidet aber leider aus (Budget). Das Sigma 70-200HSM ist aber optisch auch top, steht dem Nikkor da nicht viel nach, ist deutlich besser als das 70-300 und erst recht als das 18-200. Nur auf den VR musst Du leider verzichten. Dafür kostet es weniger als die Hälfte vom Nikkor (ca. 700 neu).Cooder hat geschrieben: Oder gibt es andere Objektivkombis, die mehr zu empfehlen sind? Es muss z.B. nicht unbedingt 300mm sein. 200mm reichen auch.
Ich fotografiere hauptsächlich Street und Events (auch indoor).
Dazu würde sich als Ergänzung das 18-70 anbieten. Hat auch kein VR, dafür aber etwas lichtstärker als das 16-85, und wesentlich günstiger (gebraucht ca. 160€). Das 16-85 ist wohl noch etwas schärfer, und hat weniger Verzeichnung bei 18mm (wobei das 18-70 da immer noch besser ist als das 18-200), dafür hat das 18-70 das angenehmere Bokeh.
Re: Objektivwahl an der D300
Das VR 16-85 und dem VR 70-300 wäre für mich die einzig Entscheidung. Es ist für mich eigentlich der einzige Kompromiss, wenn man nicht die lichtstarke Variante (17-55 und VR 70-200) haben will.Cooder hat geschrieben:Hallo,
z.Z. fotografiere ich mit der D200 und dem 18-200.
Demnächst werde ich mir die D300 kaufen und mir neue Objektive leisten, da ich mit der Abbildungsqualität des 18-200 nicht wirklich zufrieden bin.
Leider liegt mein Objektivbudget nur bei ca. 1000€ und deswegen habe ich als Kombination das 16-85 VR und das 70-300 VR ins Auge gefasst.
Werde ich mit diesen beiden Objektiven einen merklichen Qualitätszuwachs bekommen? Oder gibt es andere Objektivkombis, die mehr zu empfehlen sind? Es muss z.B. nicht unbedingt 300mm sein. 200mm reichen auch.
Ich fotografiere hauptsächlich Street und Events (auch indoor).
So, ich habe hoffentlich alle nötigen Infos in meinen Thread gepackt. Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Das 70-300 wäre eine gute Ergänzung zum 18-200.
Das 16-85 bringt Dich fotografisch nicht weiter.
Lediglich im Bereich Schärfe und Kontrast ist es besser als das 18-200.
Wenn Du gestalterisch mehr Möglichkeiten möchtest, dann würde ich Schritt für Schritt auf Objektive mit größerer Öffnung setzen.
Das 16-85 bringt Dich fotografisch nicht weiter.
Lediglich im Bereich Schärfe und Kontrast ist es besser als das 18-200.
Wenn Du gestalterisch mehr Möglichkeiten möchtest, dann würde ich Schritt für Schritt auf Objektive mit größerer Öffnung setzen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Es fehlt noch die Antwort, was am 18-200 eigentlich stört.
Wenn es die Verzeichnunen im WW sind, die sind bei den anderen Linsen grade so "toll".
Vignetierung bei Offenblende? => Abblenden auf wenigstens 7,1 und gut ist. Das hilft auch der Schärfe und dem Kontrast.
Lichtstärke? => Wie Hanky schon rät, zusätzlich das 17-55 gebraucht kaufen und gut ist.
Michael
Wenn es die Verzeichnunen im WW sind, die sind bei den anderen Linsen grade so "toll".
Vignetierung bei Offenblende? => Abblenden auf wenigstens 7,1 und gut ist. Das hilft auch der Schärfe und dem Kontrast.
Lichtstärke? => Wie Hanky schon rät, zusätzlich das 17-55 gebraucht kaufen und gut ist.
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Wenn Bildqualität und Lichtstärke bei langen Brennweiten Priorität haben, kann ich Dir noch einen Klassiker ans Herz legen: Das AF Nikkor 80-200 1:2,8 D in der Drehversion.
Dieses Objektiv besitzt keinen VR und auch keinen Ultraschallmotor, dafür aber bietet es kompromisslos hohe Auflösung und Abbildungsleistung sowie ein sehr schönes Bokeh. Die Linse hat nur eine Schwäche: Im Nahbereich unter 2,5m stellt es manchmal nicht sicher scharf - ich finde das für ein Teleobjektiv verschmerzbar (Nahaufnahmen kann man auch mit anderen Linsen machen).
Dieses Objektiv kann man nach wie vor auf dem Gebrauchtmarkt finden, und auch neue Restbestände sind hin und wieder verfügbar.
Ich besitze dieses Objektiv schon eine Weile. An meiner D70 hat es sich gut gemacht - allerdings produziert es gelegentlich Moiré (ein Zeichen dafür, dass das Objektiv höher als die Kamera auflöst). An der D300 macht dieses Objektiv richtig Spaß.
Dieses Objektiv besitzt keinen VR und auch keinen Ultraschallmotor, dafür aber bietet es kompromisslos hohe Auflösung und Abbildungsleistung sowie ein sehr schönes Bokeh. Die Linse hat nur eine Schwäche: Im Nahbereich unter 2,5m stellt es manchmal nicht sicher scharf - ich finde das für ein Teleobjektiv verschmerzbar (Nahaufnahmen kann man auch mit anderen Linsen machen).
Dieses Objektiv kann man nach wie vor auf dem Gebrauchtmarkt finden, und auch neue Restbestände sind hin und wieder verfügbar.
Ich besitze dieses Objektiv schon eine Weile. An meiner D70 hat es sich gut gemacht - allerdings produziert es gelegentlich Moiré (ein Zeichen dafür, dass das Objektiv höher als die Kamera auflöst). An der D300 macht dieses Objektiv richtig Spaß.
Zuletzt geändert von Arjay am Do 9. Okt 2008, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Re: Objektivwahl an der D300
Einen spürbaren Qualitätszuwachs wirst du im Telebereich auf jeden Fall bekommen. Das 18-200 schwächelt so ab 135mm zunehmend, außerdem hat es am langen Ende ein wirklich häßliches Bokeh. Es erzeugt im unscharfen Hintergrund mitunter Kringel wie ein Spiegeltele. Das 70-300 ist bis 200mm uneingeschränkt gut, darüber wird es zunehmend bei Offenblende etwas weich. Sein Bokeh ist auch nicht gerade vorbildlich, aber wesentlich besser als beim 18-200.Cooder hat geschrieben:Werde ich mit diesen beiden Objektiven einen merklichen Qualitätszuwachs bekommen?
Im Weitwinkelbereich ist das 18-200 eigentlich nicht schlecht, nur am Rand fällt es etwas stärker ab als die kürzeren Standardzooms. Da wirst du also lediglich bei Offenblende in den Ecken einen Unterschied sehen können.
Deshalb würde ich an deiner Stelle auch zuerst das Tele-Ende mit einem 70-300 VR angehen und das 18-200 behalten.
Grüße
Andreas
Vignettierung und Verzeichnung rechne ich mit DxO raus, insofern stört es nicht so sehr. Aber die Schärfe / Brillanz ist schon ausgesprochen schlecht, insbesondere - aber nicht nur - im Telebereich. Da merkt man schon die kostengünstige Optik.Michael_Leo hat geschrieben:Es fehlt noch die Antwort, was am 18-200 eigentlich stört.
Wenn es die Verzeichnunen im WW sind, die sind bei den anderen Linsen grade so "toll".
Vignetierung bei Offenblende? => Abblenden auf wenigstens 7,1 und gut ist. Das hilft auch der Schärfe und dem Kontrast.
Lichtstärke? => Wie Hanky schon rät, zusätzlich das 17-55 gebraucht kaufen und gut ist.
Michael
Ein zweiter Nachteil ist die zu geringe Anfangsbrennweite. Es ist halt nur ein leichtes WW und ich stosse da manchmal schon an die Grenzen. Da sind 2mm mehr (wie z.B. am 16-85) schon ein echter Gewinn.
Das von Arjay empfohlene 80-200/2,8 ist natürlich ein klasse Objektiv und da komme ich schon ins Grübeln. Aber da muss ich noch Vor- und Nachteile abwägen.
Eine weitere Kombi, die noch möglich wäre: das 10-20 von Sigma mit dem 70-300 VR (ein 50/1,8 besitze ich schon). Ist das schlüssiger?
Aber schon mal Danke für die vielen guten Antworten. Das hilft mir bei der Entscheidungsfindung doch sehr.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Womit hast Du das denn verglichen. Also ich hatte mit dem 18-200 eigentlich keine Probleme was die optischen Eigenschaften angeht. Um da Unterschiede zum 17-55 zu sehen muss man schon genau hinsehen. Es gibt sie, aber ausgesprochen schlecht wuerde ich das 18-200 deswegen noch lange nicht bezeichnen. Ich fuerchte Du erwartest Dir von anderen Zoomlinsen evt. zuviel.Cooder hat geschrieben: Vignettierung und Verzeichnung rechne ich mit DxO raus, insofern stört es nicht so sehr. Aber die Schärfe / Brillanz ist schon ausgesprochen schlecht, insbesondere - aber nicht nur - im Telebereich. Da merkt man schon die kostengünstige Optik.
Schluessiger ist das nur wenn Du das 18-200 behaeltst. Dann macht es Sinn ein Sigma 10-20 oder Tokina 12-24 dazuzunehmen. Und als Tele das 70-300, warum nicht. Andererseits ist so ein 80-200 eine ganz andere Liga, muss man sehr genau abwaegen. Groesse - Gewicht - Lichtstaerke - optische und mechanische Qualitaet.Cooder hat geschrieben: Ein zweiter Nachteil ist die zu geringe Anfangsbrennweite. Es ist halt nur ein leichtes WW und ich stosse da manchmal schon an die Grenzen. Da sind 2mm mehr (wie z.B. am 16-85) schon ein echter Gewinn.
Das von Arjay empfohlene 80-200/2,8 ist natürlich ein klasse Objektiv und da komme ich schon ins Grübeln. Aber da muss ich noch Vor- und Nachteile abwägen.
Eine weitere Kombi, die noch möglich wäre: das 10-20 von Sigma mit dem 70-300 VR (ein 50/1,8 besitze ich schon). Ist das schlüssiger?
Gruß,
Volker
Volker