Thermosublimationsdrucker bis A4
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 13:19
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt geschlachtet werde muss ich noch einen Druckerthread aufmachen.
Ich habe mich gerade durch die Vielzahl der Beiträge gelesen und bin jetzt ziemlich wirr.
In den Threads die ich gefunden habe ging es auch immer um 10x15 prints eher für Familienzwecke, deshalb wage ich es hiermit einen neuen Threat zu eröffnen.
Meine Situation:
- habe im Moment einen Canon Pixma iP5000 im Einsatz, der immer mehr Zicken macht. Wird wohl nicht mehr allzulange halten. Die Qualität der A4 u. A5 Drucke ist ok, die 10x15 prints sind nicht so doll. Liegt vielleicht an der Druckersoftware, ich weiß es nicht. Vielleicht von euch jemand?
Also ich bin nicht mehr so zufrieden.
- mache im Moment jedes Wochenende Sportfotografie, d.h. Drucker in der Woche 2-3 Tage im Einsatz.
- verkaufe die Bilder vor Ort in den Formaten A4, A5, 10x15 wobei A5 und A4 am Besten gehen.
- bin am überlegen, ob ich auch A3 anbieten soll
- verwende aus Kostengründen gerade Pelikantinte und Avery glossy Papier im Sparpack (gefällt mir zwar überhaupt nicht, ist aber mit 230g sehr günstig; 230g sollten es schon sein zwecks Haptik und eine seidenmatte Oberfläche wäre mir am liebsten)
- die Bedingungen sind meist sehr staubig, sandig, schlicht und einfach viel Dreck der in der Luft heumfliegt
Meine Absicht:
- möchte gerne in der Qualität aufrüsten aber ohne allzuviel Mehrkosten. Dass ich Mehrkosten haben werde ist mir bewusst.
Meine Fragen:
Frage 1: Hat jemand Erfahrungen mit A4 Thermosublimationsdruckern?
So etwas meine ich:
http://www.dooyoo.de/thermodrucker/koda ... r/details/
http://www.steves-digicams.com/2004_rev ... _p440.html
Bildqualität, Haptik des Papiers, Gibt es verschiedene Oberflächen bei den Papieren oder nur glänzend, Kostenfrage, Formatmöglichkeiten, Druckgeschwindigkeit, ...
Die Druckkosten für A4 scheinen bei den Thermodruckern allerdings so um die 3,00 € zu liegen, für 10x15 bei ca. 30 cent. Kann das jemand bestätigen? Die 3,00 € sind schon ziemlich happig!!!!!
Frage 2:
Oder würdet ihr mir empfehlen lieber beim Tintenstrahler aufzurüsten und besseres Papier und Originaltinte zu verwenden. Ich liebäugle auch mit den Epson A3 Druckern mit denen ich dann auch hochwertigste Drucke in sw machen könnte. Verkraftet so ein Drucker den mobilen Einsatz und den Staub oder wäre das viel zu schade?
Irgendwie gefällt mir diese Sublimationstechnik, so rein aus dem Bauch heraus und auf Grund der Aussagen, die ich bisher gelesen habe.
Hat jemand konkrete Vergleichsmöglichkeiten zwischen den beiden Varianten?
Ich weiß, das sind jetzt viel zu viele Sachen auf einmal, sorry.....
Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Dankeschön schon mal im Voraus.
Ich habe mich gerade durch die Vielzahl der Beiträge gelesen und bin jetzt ziemlich wirr.
In den Threads die ich gefunden habe ging es auch immer um 10x15 prints eher für Familienzwecke, deshalb wage ich es hiermit einen neuen Threat zu eröffnen.
Meine Situation:
- habe im Moment einen Canon Pixma iP5000 im Einsatz, der immer mehr Zicken macht. Wird wohl nicht mehr allzulange halten. Die Qualität der A4 u. A5 Drucke ist ok, die 10x15 prints sind nicht so doll. Liegt vielleicht an der Druckersoftware, ich weiß es nicht. Vielleicht von euch jemand?
Also ich bin nicht mehr so zufrieden.
- mache im Moment jedes Wochenende Sportfotografie, d.h. Drucker in der Woche 2-3 Tage im Einsatz.
- verkaufe die Bilder vor Ort in den Formaten A4, A5, 10x15 wobei A5 und A4 am Besten gehen.
- bin am überlegen, ob ich auch A3 anbieten soll
- verwende aus Kostengründen gerade Pelikantinte und Avery glossy Papier im Sparpack (gefällt mir zwar überhaupt nicht, ist aber mit 230g sehr günstig; 230g sollten es schon sein zwecks Haptik und eine seidenmatte Oberfläche wäre mir am liebsten)
- die Bedingungen sind meist sehr staubig, sandig, schlicht und einfach viel Dreck der in der Luft heumfliegt
Meine Absicht:
- möchte gerne in der Qualität aufrüsten aber ohne allzuviel Mehrkosten. Dass ich Mehrkosten haben werde ist mir bewusst.
Meine Fragen:
Frage 1: Hat jemand Erfahrungen mit A4 Thermosublimationsdruckern?
So etwas meine ich:
http://www.dooyoo.de/thermodrucker/koda ... r/details/
http://www.steves-digicams.com/2004_rev ... _p440.html
Bildqualität, Haptik des Papiers, Gibt es verschiedene Oberflächen bei den Papieren oder nur glänzend, Kostenfrage, Formatmöglichkeiten, Druckgeschwindigkeit, ...
Die Druckkosten für A4 scheinen bei den Thermodruckern allerdings so um die 3,00 € zu liegen, für 10x15 bei ca. 30 cent. Kann das jemand bestätigen? Die 3,00 € sind schon ziemlich happig!!!!!
Frage 2:
Oder würdet ihr mir empfehlen lieber beim Tintenstrahler aufzurüsten und besseres Papier und Originaltinte zu verwenden. Ich liebäugle auch mit den Epson A3 Druckern mit denen ich dann auch hochwertigste Drucke in sw machen könnte. Verkraftet so ein Drucker den mobilen Einsatz und den Staub oder wäre das viel zu schade?
Irgendwie gefällt mir diese Sublimationstechnik, so rein aus dem Bauch heraus und auf Grund der Aussagen, die ich bisher gelesen habe.
Hat jemand konkrete Vergleichsmöglichkeiten zwischen den beiden Varianten?
Ich weiß, das sind jetzt viel zu viele Sachen auf einmal, sorry.....
Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Dankeschön schon mal im Voraus.