Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt geschlachtet werde muss ich noch einen Druckerthread aufmachen.
Ich habe mich gerade durch die Vielzahl der Beiträge gelesen und bin jetzt ziemlich wirr.
In den Threads die ich gefunden habe ging es auch immer um 10x15 prints eher für Familienzwecke, deshalb wage ich es hiermit einen neuen Threat zu eröffnen.
Meine Situation:
- habe im Moment einen Canon Pixma iP5000 im Einsatz, der immer mehr Zicken macht. Wird wohl nicht mehr allzulange halten. Die Qualität der A4 u. A5 Drucke ist ok, die 10x15 prints sind nicht so doll. Liegt vielleicht an der Druckersoftware, ich weiß es nicht. Vielleicht von euch jemand?
Also ich bin nicht mehr so zufrieden.
- mache im Moment jedes Wochenende Sportfotografie, d.h. Drucker in der Woche 2-3 Tage im Einsatz.
- verkaufe die Bilder vor Ort in den Formaten A4, A5, 10x15 wobei A5 und A4 am Besten gehen.
- bin am überlegen, ob ich auch A3 anbieten soll
- verwende aus Kostengründen gerade Pelikantinte und Avery glossy Papier im Sparpack (gefällt mir zwar überhaupt nicht, ist aber mit 230g sehr günstig; 230g sollten es schon sein zwecks Haptik und eine seidenmatte Oberfläche wäre mir am liebsten)
- die Bedingungen sind meist sehr staubig, sandig, schlicht und einfach viel Dreck der in der Luft heumfliegt
Meine Absicht:
- möchte gerne in der Qualität aufrüsten aber ohne allzuviel Mehrkosten. Dass ich Mehrkosten haben werde ist mir bewusst.
Meine Fragen:
Frage 1: Hat jemand Erfahrungen mit A4 Thermosublimationsdruckern?
So etwas meine ich:
http://www.dooyoo.de/thermodrucker/koda ... r/details/
http://www.steves-digicams.com/2004_rev ... _p440.html
Bildqualität, Haptik des Papiers, Gibt es verschiedene Oberflächen bei den Papieren oder nur glänzend, Kostenfrage, Formatmöglichkeiten, Druckgeschwindigkeit, ...
Die Druckkosten für A4 scheinen bei den Thermodruckern allerdings so um die 3,00 € zu liegen, für 10x15 bei ca. 30 cent. Kann das jemand bestätigen? Die 3,00 € sind schon ziemlich happig!!!!!
Frage 2:
Oder würdet ihr mir empfehlen lieber beim Tintenstrahler aufzurüsten und besseres Papier und Originaltinte zu verwenden. Ich liebäugle auch mit den Epson A3 Druckern mit denen ich dann auch hochwertigste Drucke in sw machen könnte. Verkraftet so ein Drucker den mobilen Einsatz und den Staub oder wäre das viel zu schade?
Irgendwie gefällt mir diese Sublimationstechnik, so rein aus dem Bauch heraus und auf Grund der Aussagen, die ich bisher gelesen habe.
Hat jemand konkrete Vergleichsmöglichkeiten zwischen den beiden Varianten?
Ich weiß, das sind jetzt viel zu viele Sachen auf einmal, sorry.....
Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Dankeschön schon mal im Voraus.
Thermosublimationsdrucker bis A4
Moderator: pilfi
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Thermosublimationsdrucker bis A4
Zuletzt geändert von monaba am Fr 8. Aug 2008, 06:06, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
In der letzten c't wurden bei den kleinen druckern 2 Thermo Geräte mit zwei Tintenspritzern verglichen.
ich könnte heute abend mal nachschauen.
Thermo Drucke haben keine gute Lichtbeständigkeit. Viele Tintendrucke auch nicht, aber hier gibt es Alternativen (Epson z.B.)
A3 vor Ort stelle ich mir schwieirgh vor, da die Druckzeiten teilweise recht lange sind. Zudem sind die Geräte relativ groß.
Ich hab nen HP B9180 A3 Drucker und der ist riesig. OK die Epson sind kleiner. Druckkosten hängen stark vom verwendeten Papier ab. Ich schätzde den A3 Druck bei hochwertigstem Papier auf ca. 6-10€. A4 auf Glossy dürfte dann so bei 2-4€ liegen. Immer incl. Tinte. Die ist bei Epson eher etwas teurer, außer man nimmt den A2 Drucker 3800 oder einen der noch größeren. Die haben dann große Kartuschen, deren Literpreis dann deutlichst sinkt.
ich könnte heute abend mal nachschauen.
Thermo Drucke haben keine gute Lichtbeständigkeit. Viele Tintendrucke auch nicht, aber hier gibt es Alternativen (Epson z.B.)
A3 vor Ort stelle ich mir schwieirgh vor, da die Druckzeiten teilweise recht lange sind. Zudem sind die Geräte relativ groß.
Ich hab nen HP B9180 A3 Drucker und der ist riesig. OK die Epson sind kleiner. Druckkosten hängen stark vom verwendeten Papier ab. Ich schätzde den A3 Druck bei hochwertigstem Papier auf ca. 6-10€. A4 auf Glossy dürfte dann so bei 2-4€ liegen. Immer incl. Tinte. Die ist bei Epson eher etwas teurer, außer man nimmt den A2 Drucker 3800 oder einen der noch größeren. Die haben dann große Kartuschen, deren Literpreis dann deutlichst sinkt.
Gruß Roland...
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Ich denke da liegst du wohl richtig. Deswegen klappt wahrscheinlich auch der untere Papiereinzug für das 10x15 Fach bei meinem iP5000 nicht mehr richtig.StefanM hat geschrieben:Mein Bauchgefühl sagt mir, daß ich Tintenstrahler nicht in staubiger Umgebung einsetzen würde...hab da so meine Zweifel, ob das gut istDie gefettete Führungsstange für den Druckkopf und die Transportrollen fallen mir da als erstes bei Kandidaten, die Staub schlecht vertragen, ein.
Der Drucker steht zwar in einem VW Bus aber bei geöffneter Tür, wenn Leute da sind zum Bilder anschaun staubt es manchmal gewaltig rein.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Das wäre absolut spitze!zappa4ever hat geschrieben:In der letzten c't wurden bei den kleinen druckern 2 Thermo Geräte mit zwei Tintenspritzern verglichen.
ich könnte heute abend mal nachschauen.
Über die Lichtbeständigkeit der Thermodrucke liest man auch absolut unterschiedliches in den einschlägigen Foren.zappa4ever hat geschrieben:Thermo Drucke haben keine gute Lichtbeständigkeit. Viele Tintendrucke auch nicht, aber hier gibt es Alternativen (Epson z.B.)

An A3 hab ich für mich zuhause gedacht, nicht vor Ort. Ich meinte nur vielleicht mit einem Drucker auskommen zu können, der alles macht.zappa4ever hat geschrieben: A3 vor Ort stelle ich mir schwieirgh vor, da die Druckzeiten teilweise recht lange sind. Zudem sind die Geräte relativ groß.
Ich hab nen HP B9180 A3 Drucker und der ist riesig. OK die Epson sind kleiner. Druckkosten hängen stark vom verwendeten Papier ab. Ich schätzde den A3 Druck bei hochwertigstem Papier auf ca. 6-10€. A4 auf Glossy dürfte dann so bei 2-4€ liegen. Immer incl. Tinte. Die ist bei Epson eher etwas teurer, außer man nimmt den A2 Drucker 3800 oder einen der noch größeren. Die haben dann große Kartuschen, deren Literpreis dann deutlichst sinkt.
Nach deinen Angaben würde dann ein hochwertiger A4 Druck auf Epson fast noch mehr kosten als der Thermodruck.

Hmmm, die Größe ist natürlich auch ein Argument. Da wäre der R800 sicher handlicher.
Achja, das hab ich beim Wühlen gerade noch gefunden:
http://www.technikdirekt-business.de/ma ... ticle.html
Zuletzt geändert von monaba am Do 7. Aug 2008, 14:40, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Also zum Verblassen. Ich hab das früher auch unterschätzt. Aber Bilder die ca. 1/2 Jahr Sonnenlicht ausgesetzt sind sind schon sehr stark verblasst mit den Canon Tinten. Erste Veränderungen kann man schon nach ein paar Wochen sehen.
Mit dem HP Vivera Tinten bisher gar nichts zu sehen. Ich wollte keine minderwertigen Drucke kaufen für gutes Geld, bei denen nach rel. kurzer Zeit schon nix mehr zu sehen ist.
Für zu hause: Wenn du viel druckst, würde ich wirklich mind. über einen Epson 3800 nachdenken. Die Ersparnis an Tinte wiegt den Mehrpreis rel. schnell auf. Besser sogar noch größer. Bei den kleinen Druckern (z.B. 2400 oder der neue 2880) ´sind nur 11 ml Patronen drin. Da kostet ein ml ca. 1€. Beim 3800 sind 80ml für ca. 40€ drin und bei den ganz großen 220ml für ca. 80€. Rechne mal nach
Bei meinem hp sind es 27ml für ca. 22€, allerdings scheint er ein bisschen weniger Tinte zu verbrauchen wie die Epson. Deshalb ist er billiger als ein kleiner Epson, aber teurer als der 3800 bei den Tintenkosten.
Beim papier kommt es stark darauf an, was du nimmst. Beim Epson ist Vorsicht geboten wenn du von matten auf Glossy Paiere wechselst und zurück. Da wird massig Tinte gespült, selbst beim 3800er. Von Canon gibt es auch noch einen guten Drucker, den 9500, der ist vergleichbar mit dem HP und dem Epson A3.
Eine Alternative wären noch die kleineren Epson R800 + R1400 und R1900. Die haben auch schon lichtbeständige Tinte, aber der Verbrauch ist trotzdem sehr hoch.
Mit dem HP Vivera Tinten bisher gar nichts zu sehen. Ich wollte keine minderwertigen Drucke kaufen für gutes Geld, bei denen nach rel. kurzer Zeit schon nix mehr zu sehen ist.
Für zu hause: Wenn du viel druckst, würde ich wirklich mind. über einen Epson 3800 nachdenken. Die Ersparnis an Tinte wiegt den Mehrpreis rel. schnell auf. Besser sogar noch größer. Bei den kleinen Druckern (z.B. 2400 oder der neue 2880) ´sind nur 11 ml Patronen drin. Da kostet ein ml ca. 1€. Beim 3800 sind 80ml für ca. 40€ drin und bei den ganz großen 220ml für ca. 80€. Rechne mal nach

Bei meinem hp sind es 27ml für ca. 22€, allerdings scheint er ein bisschen weniger Tinte zu verbrauchen wie die Epson. Deshalb ist er billiger als ein kleiner Epson, aber teurer als der 3800 bei den Tintenkosten.
Beim papier kommt es stark darauf an, was du nimmst. Beim Epson ist Vorsicht geboten wenn du von matten auf Glossy Paiere wechselst und zurück. Da wird massig Tinte gespült, selbst beim 3800er. Von Canon gibt es auch noch einen guten Drucker, den 9500, der ist vergleichbar mit dem HP und dem Epson A3.
Eine Alternative wären noch die kleineren Epson R800 + R1400 und R1900. Die haben auch schon lichtbeständige Tinte, aber der Verbrauch ist trotzdem sehr hoch.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
So hab mal nachgeschaut. Die Thermo Printer waren dieses Mal alle nicht lichtbeständig, von den Tiintendruckern nur der HP. Alleridings ist in der Tabelle ein Kodak, der ebenfalls mal lichtbeständig getestet wurde (Fotodrucker 500) allerdings war dort die Druckqualität beim Direktdruck nicht besonders. Aber das sagt ja nix über die von dir gewünschten Geräte aus, da dies alles Kleinformat geräte sind (Der Hp kann als einziger 13x18).
Es gibt aber anscheinend doch eine Technologie, dass auch Thermosublimation einigermassen lichtbeständig sein kann. Die Druckkosten halten sich übrigens die Waage mit ca. 30ct / 10x15.
Qualitativ sind die Fun printer alle nicht besonders und können nicht mit Heim - Geräten mithalten. Wie sie sich schlagen bei Staub usw, steht nicht geschrieben. Aber auch bei der Thermosublimation müssen Walzen exakt laufen, sonst verschieben sich die Farben.
Hatten wir vor vielen jahren in der Firma. Da hatten wir ein IBM hardcopy Gerät auf 7 Farb Thermobasis. Als irgendein Lager mal nicht mehr so rund lief, produzierte er nur noch Ausschuss, da die Farebn sich nicht gedeckt haben.
Es gibt aber anscheinend doch eine Technologie, dass auch Thermosublimation einigermassen lichtbeständig sein kann. Die Druckkosten halten sich übrigens die Waage mit ca. 30ct / 10x15.
Qualitativ sind die Fun printer alle nicht besonders und können nicht mit Heim - Geräten mithalten. Wie sie sich schlagen bei Staub usw, steht nicht geschrieben. Aber auch bei der Thermosublimation müssen Walzen exakt laufen, sonst verschieben sich die Farben.
Hatten wir vor vielen jahren in der Firma. Da hatten wir ein IBM hardcopy Gerät auf 7 Farb Thermobasis. Als irgendein Lager mal nicht mehr so rund lief, produzierte er nur noch Ausschuss, da die Farebn sich nicht gedeckt haben.
Gruß Roland...
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Hallo Roland,
ersteinmal vielen Dank für deine große Mühe und deine äußerst präzisen Angaben.
Außerdem: Stell dir mal vor, du bist jedes Wochenende auf einem Turnier unterwegs und möchtest von jedem vielleicht eines oder ein paar Fotos als Erinnerung mitnehmen. Was zahlst du dafür? Deshalb muss ich total auf die laufenden Kosten schauen.
Das ist gerade mein Business.
Ansonsten hab ich bis jetzt bei FC-Prints oder DO ausbelichten lassen.
Vielleicht sollte ich dabei bleiben und nur über einen Drucker für den mobilen Einsatz nachdenken. Ja, ich denke das ist es!
ersteinmal vielen Dank für deine große Mühe und deine äußerst präzisen Angaben.
Momentan arbeite ich noch auf der Günstig-Schiene, will aber absolut weg davon. Warum? Weil es mir selber nicht gefällt. Ist aber halt eine Kosten/Nutzen Frage. Die Leute sind (leider) (noch) zufrieden mit minderwertigeren Prints, wenn es nur nicht zu viel kostet. Ich informiere sie auch immer darüber, dass die Drucke nach einiger Zeit verblassen und stelle ihnen als Alternative Ausbelichtungen zur Wahl, die sie halt dann nicht gleich mitnehmen können. Sie entscheiden sich in 99,9% der Fälle für die Sofortdrucke. Gleich mitnehmen hat was!zappa4ever hat geschrieben: Ich wollte keine minderwertigen Drucke kaufen für gutes Geld, bei denen nach rel. kurzer Zeit schon nix mehr zu sehen ist.
Außerdem: Stell dir mal vor, du bist jedes Wochenende auf einem Turnier unterwegs und möchtest von jedem vielleicht eines oder ein paar Fotos als Erinnerung mitnehmen. Was zahlst du dafür? Deshalb muss ich total auf die laufenden Kosten schauen.
Das ist gerade mein Business.
Also momentan drucke ich eigentlich nur mobil und auswärts, dann aber ziemlich viel auf einmal und unter den beschriebenen Bedingungen.zappa4ever hat geschrieben: Für zu hause: Wenn du viel druckst, würde ich wirklich mind. über einen Epson 3800 nachdenken...
Ansonsten hab ich bis jetzt bei FC-Prints oder DO ausbelichten lassen.
Vielleicht sollte ich dabei bleiben und nur über einen Drucker für den mobilen Einsatz nachdenken. Ja, ich denke das ist es!
Zuletzt geändert von monaba am Fr 8. Aug 2008, 06:27, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Vielen Dank für deine Info.zappa4ever hat geschrieben:So hab mal nachgeschaut. Die Thermo Printer waren dieses Mal alle nicht lichtbeständig, von den Tiintendruckern nur der HP. Alleridings ist in der Tabelle ein Kodak, der ebenfalls mal lichtbeständig getestet wurde (Fotodrucker 500) allerdings war dort die Druckqualität beim Direktdruck nicht besonders. Aber das sagt ja nix über die von dir gewünschten Geräte aus, da dies alles Kleinformat geräte sind (Der Hp kann als einziger 13x18).
Es gibt aber anscheinend doch eine Technologie, dass auch Thermosublimation einigermassen lichtbeständig sein kann. Die Druckkosten halten sich übrigens die Waage mit ca. 30ct / 10x15.
Qualitativ sind die Fun printer alle nicht besonders und können nicht mit Heim - Geräten mithalten. Wie sie sich schlagen bei Staub usw, steht nicht geschrieben. Aber auch bei der Thermosublimation müssen Walzen exakt laufen, sonst verschieben sich die Farben.
Hatten wir vor vielen jahren in der Firma. Da hatten wir ein IBM hardcopy Gerät auf 7 Farb Thermobasis. Als irgendein Lager mal nicht mehr so rund lief, produzierte er nur noch Ausschuss, da die Farebn sich nicht gedeckt haben.
Ich hab gerade auch das brandneue Colorfoto 9/2008 in den Fingern.
Da wird der Mitsubishi CP 3800 getestet, ein neuer Thermodrucker. Als Fazit wird angeben:
"Hervorragende Portraits und sw Fotos zum günstigen Preis und blitzschnell, ist der solide M. eine gute Wahl für den Vieldrucker, der den Lärm und den hohen Anschaffungspreis (2000€) verschmerzen kann."
"Die Lichtbeständigkeit entspricht nicht ganz dem Stand der Technik, ist aber auch nicht schlecht."
"Mit Ozon haben Thermoprints keine Probleme"
"Der Foto Eindruck ist sehr gut, auch wenn das Farbmanagement dem Treiber überlassen wird. Sehr natürliche und fein diffenrenzierte Hauttöne können ebenso überzeugen, wie die neutralen und in Schatten und Lichtern gut gezeichneten sw Drucke.
"Kosten für Din A4 randlos liegen bei 83 cent" !!!!
Ich glaube das muss ich mir auf dern Photokina anschauen. Mitsubishi ist in der Halle 10.2.
Nikon ist in 2.2.
Da seid ihr doch bestimmt auch alle oder???
Können wir nen Treffpunkt ausmachen. Ich würd mich riesig freuen.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann