Einbeinstativ für lange Festbrennweiten

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Lefkes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 346
Registriert: Di 13. Nov 2007, 20:29
Wohnort: Mittelhessen

Einbeinstativ für lange Festbrennweiten

Beitrag von Lefkes »

Ich suche nach einem Einbeinstativ für lange Festbrennweiten wie z.B. das Sigma 4.5/500 mm.

Was könnt ihr empfehlen? Verwendet ihr noch zusätzlich einen Kopf, oder wird das ganze dadurch instabil/schwierigeres Handling? Gibt es Forumsmitglieder die das Manfrotto 685B Neotec oder ein Monostat einsetzen?

Danke für eure Beiträge.

vg Lefkes
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Ich hab das 685B und benutze darauf die Kombi D300 + BG + 80-200 AFS und bin damit sehr zufrieden. Als Kopf nutze ich den 222 und da wackelt nichts! Bombenfest. Zu längeren Brennweiten kann ich da aber nichts sagen.
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
Benutzeravatar
Lefkes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 346
Registriert: Di 13. Nov 2007, 20:29
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Lefkes »

Danke thowi,

wie ist das mit dem Fuß des Manfrotto. Gibts da auch ein Gelenk und wie ist das mit dem Mitziehen. Die Stärke der Monostats ist wohl die Beweglichkeit durch die Fußkonstruktion.

Ich hatte auch mal den MA 222. Habe ihn zwar angeschraubt ,trotzdem selten eingesetzt (bei 300mm). Wenn ich den oder den MA 322 mit 4-5 kg belaste und mir das dann Vorstelle: Linke Hand am Griff des Kopfs, rechte Hand an der Kamera. :roll:

Aber es geht primär ums Stativ! Ich kann mal sehen wie ich ohne Kopf zurecht komme und für den Fall, dass ich unzufrieden bin immer noch einen kaufen. Das Manfrotto wird wegen seines Handlings gelobt, kannst Du das bestätigen?
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Lefkes hat geschrieben:wie ist das mit dem Fuß des Manfrotto. Gibts da auch ein Gelenk und wie ist das mit dem Mitziehen. Die Stärke der Monostats ist wohl die Beweglichkeit durch die Fußkonstruktion.
Hier kann man es recht deutlich erkennen:
Unten am Boden diese Gummihalbkugel die sich in alle Richtungen drehen lässt. Man kann sie hochschrauben, sodass ein Sporn sich hervorhebt und man somit bei weichem Untergrund auch noch genügend Halt bekommt.
Die andere Lasche dort ist dafür gedacht, den Fuß draufzustellen, um die Höhe des Stativs verändern zu können, ohne dass es abhebt.
Lefkes hat geschrieben:Das Manfrotto wird wegen seines Handlings gelobt, kannst Du das bestätigen?
Auf jedenfall. Ich hab den Kauf keinesfalls bereut. Imho liegen die Stärken dieses Stativs in dessen Geschwindigkeit. Eine Hand anner Cam, die andere wechselt zwischen Kopf und Objektiv... Imho eine perfekte runde Sache. Ich wollt es nicht mehr missen.
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hallo.

Ich benutze ein Manfrotto 681B mit dem 234RC-Neiger für meine Tierfotografie ab 200 bis ca. 400 mm. Da ich oft und gerne fliegende Vögel fotografiere, komme ich an einem Neiger nicht vorbei. Ein Kugelkopf hingegen wäre mir zu wackelig.

Hinzu kommt, dass ich eine gewisse Höhe brauche (bin ca. 1,95 m), um auch nach oben fotografieren zu können, ohne in die Knie gehen zu müssen.

Das 681B (im Gegensatz zum 680) hat nur zwei ausfahrbare Beinsegmente, diese sind allerdings recht lang. Auf diese Art komme ich mit Neiger auf eine Gesamthöhe von gut 2 m, wenn ein Objektiv auf der Schelle montiert ist.

Für den Preis von ca. 60 EUR + 20 EUR für den Neiger kann ich das Ding absolut empfehlen.

Ich habe den originalen Gummifuß noch gegen einen Manfrotto Spike getauscht, der auf losem Untergrund mehr Halt bietet.

Grüße

Mattes
Zuletzt geändert von Mattes am Mo 21. Jul 2008, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

hallo

ich benutze für die tierfotografie das
Kombi D3 AFS400 2.8 tlw. TC 1.7
das manfrotto 681B
mit kugelkopf von novoflex
habe es einige zeit ohne kugelkopf versucht ging aber überhaupt nicht

weicheres einbein würde ich nicht versuchen

sobald das licht etwas zurückgehen könnte nehme ich das dreibein mit

da geht mit dem einbein nichts mehr
Benutzeravatar
Lefkes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 346
Registriert: Di 13. Nov 2007, 20:29
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Lefkes »

Danke für Deine Anmerkung
snow_dive hat geschrieben:...das manfrotto 681B mit kugelkopf von novoflex
habe es einige zeit ohne kugelkopf versucht ging aber überhaupt nicht
Was für einen Kugelkopf setzt Du ein? Magicball, Classicball etc.
Ich möchte das 500er beim Sport (Fußball) einsetzen. Da sehe ich die beiden oben aufgeführten Manfrotto Köpfe im Vorteil. Ich stelle es mir schwierig vor den Kopf zu verstellen, auszulösen und das ganze stabil zu halten.
Ich bin halt nicht Multitaskingfähig :oops:
snow_dive hat geschrieben:weicheres einbein würde ich nicht versuchen
Soll ich die jetzt im Laden alle annagen. :P Die schmeißen mich raus :!: Spaß beiseite, worin besteht denn der Unterschied zwischen dem 681B und dem 685B Neotec?

vg

Lefkes
snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

:oops:
es ist ein cullmann magnesit 40190 kugelkopf
:oops:

du kannst die friktion einstellen da geht das dann ganz gut
ich hab eine gewichtsausgleicheinheit dazwischen ist aber nur in verbindung mit dem TC und steil nach oben wichtig

gruss aus dem sonnigen egadin
Hoschi
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2051
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:37
Wohnort: Efringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoschi »

Lefkes hat geschrieben:Danke für Deine Anmerkung
snow_dive hat geschrieben:...das manfrotto 681B mit kugelkopf von novoflex
habe es einige zeit ohne kugelkopf versucht ging aber überhaupt nicht
Ich möchte das 500er beim Sport (Fußball) einsetzen. Da sehe ich die beiden oben aufgeführten Manfrotto Köpfe im Vorteil. Ich stelle es mir schwierig vor den Kopf zu verstellen, auszulösen und das ganze stabil zu halten.
Ich verwende das 681 B ohne Kopf in Verbindung mit der D2 und dem 200/2 plus Konverter. Beim Fußball braucht man doch nur zur Seite schwenken.
Ich hab mal den 486RC2 drauf geschraubt, :roll: das war nix.
Gruss aus Efringen, Thomas
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Mattes hat geschrieben:Hallo.

Ich benutze ein Manfrotto 681B mit dem 234RC-Neiger ...
Dto. Auch wenn ich den Neiger effektiv nie neige... :bgrin:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten