Coolpix 990 / 5700 und SB-28

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Patrick F.

Coolpix 990 / 5700 und SB-28

Beitrag von Patrick F. »

Hallo,

zur Zeit habe ich noch eine CP990 mit dem Blitz SB-28 über die Blitzschiene. Die Kamera ist jetzt schon ca. 3.5 Jahre alt, also Zeit für etwas neues.

Mir würde die CP5700 zusagen. Die CP990 unerstützt ja nicht richtig den SB-28 Blitz. Die richtige Ausleuchtung war damit immer ein Glücksfall. Wie sieht dies bei der CP5700 aus :?: Werde ich jetzt weniger Probleme mit Überbelichtung oder Unterbelichtung haben oder bleibt alles beim alten :?:

Eigentlich habe ich keine Lust nochmals 500,-- EUR für einen neuen Blitz auszugeben, falls der SB-28 nichts mehr taugt :!:

Ich gehöre zu den Benutzern die eigentlich nur im Automatikmodus fotografieren.


Im voraus besten Dank an alle.

Gruß
Patrick
Lupus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Di 30. Dez 2003, 10:45
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Lupus »

Das mit der Glücksfall wird wohl auch in dieser Kombination so bleiben. Der Grund: keine der CPs hat echte TTL-Blitzmessung, sondern misst über einen in der Nähe des Suchers angebrachten Sensor.

Der Vorteil bei der CP5700 ist, dass man die Leistung des Blitzes über das Kameramenü steuern kann – und das in vielen Situationen leider auch muss. Mit reiner Automatik kommt man da oft nicht sehr weit. Bei moderaten Aufnahmeentfernungen, so zwischen 1 und 5 Metern, sind die Automatikergebnisse oft noch akzeptabel. Unterhalb eines Meters kann man die Blitzautomatik vergessen, da ist manuelles Einjustieren nötig.

Das gilt unabhängig vom eingesetzten Blitz. Auch der SB50 liefert die selben Ergebnisse. Wie gesagt – das liegt eher am Konstruktionsprinzip der Kameras.

Da haben es die Nutzer von DSLRs schon deutlich besser!

Gruß
Lupus
Patrick F.

Coolpix

Beitrag von Patrick F. »

Gibt es überhaupt eine Digicam, außer den DSLRs, die mit einem externen Blitz funktioniert ohne alles maunell einstellen zu müssen?

Wie schon vorher erwähnt, nervt mich die Über- bzw. Unterbelichtung mit meiner CP990 und dem SB-28, sonst die die CP990 bestimmt keine schlechte Kamera. Wegen ihrer Beweglichkeit kann man tolle Bilder machen.

Bringt der SB-28 eventuell etwas bei der D100?

Da ich dann die CP990 und den Blitz wohl in die Ecke legen kann, wären auch andere Hersteller für mich eine Alternative. Wer verkauft zur Zeit ein sehr harmonisches Set aus Kamera und Blitz. Der Blitz sollte schon eine sehr hohe Leistung aufweisen.

Der Blitz wird eingentlich nur bei Parties und sonstigen privaten Feiern zum einsatz kommen, da diese in größeren Räumen und teilweise hohen Räumen stattfinden.

Bei den DSLRs nervt mich die Größe der Kameras inkl. Objektiv. Mein Vater besitzt zu seiner Canon IXUS 400 noch eine Olympus E-10. Diese Kamera hat eine kaum nutzbare Gehäusegröße. Man schleppt sich an diesem Gerät noch zu Tode.

Da ich Ende Februar in den Urlaub fliege, wollte ich vorher noch meine CP990 in Rente schicken, dies wird nicht klappen.

Gruß
Patrick
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo :)

Ich lann die Erfahrungen von Lupus nicht so teilen.
Lupus hat geschrieben:Das mit der Glücksfall wird wohl auch in dieser Kombination so bleiben. Der Grund: keine der CPs hat echte TTL-Blitzmessung, sondern misst über einen in der Nähe des Suchers angebrachten Sensor.
Der muss aber nicht zwangsläufug schlechter sein, als die echte TTL Messung. Zumindest solange keine Konverter oder Filter an der Kamera montiert sind.
Der Vorteil bei der CP5700 ist, dass man die Leistung des Blitzes über das Kameramenü steuern kann – und das in vielen Situationen leider auch muss. Mit reiner Automatik kommt man da oft nicht sehr weit.
Also meine Blitzergebnisse mit der 5700 und externem Blitz waren eigentlich immer erstaunlich korrekt belichtet (Und es war kein Nikon Blitz!). Lediglich den Blitz-Weissabgleich musste ich zusätzlich noch auf +3 stellen.
Bei moderaten Aufnahmeentfernungen, so zwischen 1 und 5 Metern, sind die Automatikergebnisse oft noch akzeptabel.
Das ist sicher nicht generell so. Unter einem Meter magst Du recht haben, aber das verwundert nicht sooo sehr.
Und die Reichweite hängt ja vor allen Dingen auch vom verwendeten Blitz ab.

Aber vielleicht meldet sich ja hier nochmal jemand mit der Kombination 5700 & ext. Blitz ... :)
Zuletzt geändert von Reiner am Fr 9. Jan 2004, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Reiner
maybejam

das interessiert mich auch ...

Beitrag von maybejam »

... na los Leute, das interessiert mich auch. :wink:
Ich bin kurz vor nem Blitzkauf und weiß noch nicht so recht, was ich nun nehmen soll.
Wegen der Kompatibilität denke ich immer so, nimm nen Nikon, da bist Du auf der sicheren Seite. Der unterstützt dann "hoffentlich" alle Funktionen der CP 5700.
Dann haben mir auch schon einige geraten: "da brauchste bloß nen Kleinen, ein 30er Modell, das reicht bei den Digitalen masse aus!"
Brauch ich nur nen Kleinen??! Ich habe mich nun grad schweren Herzens durchgerungen, vom Metz CT60/1 umzusteigen und nicht alle Adapter zu kaufen, die doch nur die halben Funktionen bieten.
Nicht, daß ich dann bloß noch auf 2,50 m Blitzen kann.
Naja, und wem glaub ich nun?!
Liebäugeln tu ich ja mit dem 44er und/oder 54er der Metz-Serie mit dem Digital-Slave Adapter.
Macht das Sinn?! Oder was sagen die Blitzerfahrenen 5700 Besitzer im Board?!
Ich würde mich über reichlich Antworten freuen.
Lese aber auch noch kräftig weiter hier im Tread, habe nur unten angefangen. 8)
maybejam
Lupus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Di 30. Dez 2003, 10:45
Wohnort: Rieseby

Re: das interessiert mich auch ...

Beitrag von Lupus »

maybejam hat geschrieben:Ich bin kurz vor nem Blitzkauf und weiß noch nicht so recht, was ich nun nehmen soll.
Wegen der Kompatibilität denke ich immer so, nimm nen Nikon, da bist Du auf der sicheren Seite. Der unterstützt dann "hoffentlich" alle Funktionen der CP 5700.
Die immer noch fehlende vollständige Kompatibilität zu CPs ist die eine Sache, doch entscheidende weitere Kriterien sind die Leitzahl, die Flexibilität und die generelle Einsetzbarkeit des anvisierten Blitzes. Hier ein paar Punkte die bei meinen Blitzkäufen eine wichtige Rolle spielen:

• Ist der Reflektor dreh- und schwenkbar? Vor allem wichtig bei Hochformataufnahmen! Dicker Minuspunkt: der SB50 ist nur schwenkbar. Hochformat mit Blitz an die Decke ist nicht möglich! Bei Party, Events, … kann man also nur "direkt" draufhalten.

• Ist ein optischer Auslöser eingebaut? Pluspunkt: der SB50 wird kabellos als Slave gezündet. Allerdings ist dann die Leistungseinstellung gelegentlich mit Fehlern behaftet. Die Leistung ist im Slavebetrieb leider nicht manuell am Blitz regelbar! Trotzdem konnte ich so auch große Räume schon problemlos sauber aufnehmen – sogar mit Panoramatechnik. Der kleine kameraeigene Blitz bringt noch nette kleine Spitzlichter.

• Reicht die Leitzahl? Minuspunkt: der SB50 rangiert am untersten Ende und ist mir persönlich noch deutlich zu schlapp. Ein Arbeiten mit Farbfiltern und Diffusoren ist kaum möglich.

• Energieversorgung Minuspunkt: der SB50 kann nur mit teuren Lithium-Batterien eingesetz werden, die zwar erstaunlich lange durchhalten, aber eben doch nur die drittbeste Lösung sind.

• Lichtqualität Pluspunkt: Keinerlei Beanstandungen bei der Kombination SB50 / CP5700. Bei meiner Kombi sind keinerlei Anpassungen des Weißabgleichs oder sonstiger Menüsettings nötig. Das harmoniert hervorragend.

Ob Dir dies hilft den richtigen Blitz zu finden?? Es ist zu sehr von den Einsatzzielen abhängig. Richtiges SLR-Feeling wird aber – zumindest mit den akutellen CPs (wie auch allen anderen kleinen DigiCams) noch nicht aufkommen. Das werden uns die Hersteller unisono irgendwann als große "neue" Erfindung präsentieren, natürlich nur in dann neuen Kameras. Egal ob die Technik dahinter schon weit über 20 Jahre alt ist.

Dringender Tipp: Versuche Blitze auszuleihen und Dir so ein echtes Bild von den Eigenheiten zu machen. Die paar Euro Leihgebühr sind sehr sehr gut angelegt – evtl. werden die beim Kauf eines Gerätes dann sogar noch angerechnet! Verhandeln, fragen!


Gruß
Lupus
maybejam
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Feb 2004, 00:31
Wohnort: 31

Ob Dir dies hilft den richtigen Blitz zu finden??

Beitrag von maybejam »

Ob Dir dies hilft den richtigen Blitz zu finden??
das ist natürlich noch nicht "die Lösung des Rätsels".
Aber das mit dem Ausleihen sollte ich vielleicht mal aufgreifen. Der Tip ist gut. Manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht.
Aber's ist ja auch nicht jedermanns Ding vor Ort bei den Händlern auszuleihen und zu probieren und dann sich das preisgünstigste Teil davon aus dem Internet zu bestellen. :wink:
Und "preisgünstig" soll es schon sein. Die Kamera und alles was dazu gehört war schon teuer genug. Die Preisunterschiede sind schon enorm bei den Anbietern. Differiert teilweise beim gleichen Gerät um nen 100er.
Und Blitze als Schnäppchen beim Händler am Ort sind eher unüblich.

Aber vielen Dank erstmal für Deine Antwort. Geholfen hats schon. :)
Gruß
maybejam[/quote]
Zuletzt geändert von maybejam am Di 10. Feb 2004, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º° CP5700 und keine Yacht, Haus usw. °º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø
Antworten