D300 und erst einmal "Analog"-Objektive ?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ratoma
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 17:41
Wohnort: Mainz

D300 und erst einmal "Analog"-Objektive ?

Beitrag von ratoma »

Hallo zusammen,
ich möchte mir im August meine Traumkamera Nikon D300 kaufen :bgrin: und später die entsprechenden lichtstarken Nikon Objektive zulegen. Im Moment kann ich mir aus verschiedenen Gründen aber nur die Kamera leisten und möchte mir als Anfang das Nikon Objektiv AF Nikkor 50 mm 1:1,4D für Innenaufnahmen besorgen.
Aus bisherigen Analog-Tagen besitze ich noch diese beiden Teile: SIGMA 70-300 mm D 1:4-5,6 APO und Nikon AF NIKKOR 28-70mm 1:3,5-4,5 D.
Hier nun meine Fragen: Kann ich die beiden Objektive mit der D300 nutzen, obwohl spezielle Objektive wesentlich besser für D-SLR Kameras sind und wie gut ist das 50 mm Nikonobjektiv mit der Lichtstärke 1,4? Von sehr gut bis nicht empfehlenswert habe ich bisher über dieses Objektiv gelesen. :???: Also, wie sind Ihre/Eure Erfahrungen mit diesen 3 Augen der D300? Für Infos wäre ich sehr dankbar.

Gruß Tom :bgrin:
Zuletzt geändert von ratoma am Mi 18. Jun 2008, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
(:-))
Manowar
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: So 13. Jun 2004, 11:21
Wohnort: Österreich

Beitrag von Manowar »

Hi Tom,

beide Objektive die Du aus Analogzeiten besitzt sind Objektive mit eingebauter CPU und dadurch auch für die D300 geeignet.

Viel Spass mit deiner neuen D300

Greetinx

Manowar
D700 | MB-D10 | D200 | MB-D200 | Nikon 18-35 ED | Nikon 18-70 AF-S | Nikon 28-105 |Nikon 14-24 2.8 AF-S | Nikon 24-70 2.8 AF-S | Nikon 70-200 2.8 AF-S VR | Nikon 70-300 AF-S VR || SB800
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Geeignet, aber du solltest da keine hohen Ansprüche an die Qualität stecken.

Das 50/1,4 AF-D ist ein sehr gutes Objektiv. Offen etwas wecih (wie fast alle Lichtriesen), ab ca. 1,8 - 2,0 sehr scharf, aber auch offen schon benutzbar.

Offen auch ein recht gutes Bokeh, abgeblendet nicht mehr so gut (Stop-Schilder)

Grundsätzlich spricht nichts gegen das 50/1,4. Als Alternative gäbe es noch ein 50/1,4 von Sigma mit HSM Antrieb, aber das hat hier anscheinend noch keiner.
Gruß Roland...
Benutzeravatar
actaion
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1154
Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von actaion »

Die alten Objektive kannst Du uneingeschränkt weiterverwenden.
Das Sigma 70-300 APO ist auch gar nicht mal so schlecht. Dein 28-70 kenn ich nicht, sollt aber auch gehen. Nur hast Du durch den Crop-Faktor keinen richtigen Weitwinkel mehr mit dem 28-70.
Daher würde ich zumindestens ein 18-55 (ca. 70€ gebraucht) ergänzen. Das sollte ja wohl finanziell noch drin sein, wenn es zu einer D300 reicht.

Das 50/1,4 gilt als sehr gut im AL-Bereich. Bedenke aber auch hier den Crop-Faktor. Wenn Du eine Normalbrennweite an der D300 haben willst, müsstest Du eher das 35/2 oder das 30/1,4 von Sigma nehmen.
http://www.HardyJackson.de

D750+D7000+Scherben
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

actaion hat geschrieben:Das Sigma 70-300 APO ist auch gar nicht mal so schlecht.
Wenn es das ganz alte ist, dann ist es am langen Ende schon sehr unscharf. Wenn es die aktuelle Version APO DG ist, dann ist es recht gut.

Mir würde bei der Kombination das Weitwinkel fehlen. Ich würde das 28-70 lieber durch ein 18-55 ersetzen, das sollte es kaum gebraucht für einen zweistelligen Betrag geben.

Grüße
Andreas
Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10481
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

Andreas, wenn du da einen zweistelligen Betrag, der mit 6 anfängt, im Sinn hast, stimme ich absolut zu. Das wäre auch mein Tip gewesen.
Das Sigma und das Nikon - Zoom sind gar nicht übel, besonders das Nikon hat eine wirklich annehmbare Qualität (man sollte auf Bl. 5,6/8 abblenden). Damit hat man schon das WW abgedeckt, und kann mit ganz wenig Geld die vorhandenen Objektive sinnvoll ergänzen.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

zwecks ergänzung: crop heißt auch, dass dein 50iger dann kein 50iger ist vom bildausschnitt so wie du es kennst von analog sondern ein 75iger (leichtes tele)

also willst du vielleicht eher ein ~30 mm haben.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
ratoma
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 17:41
Wohnort: Mainz

Danke

Beitrag von ratoma »

Hallo,
erst einmal Danke (!) für die Hinweise und ich kenne den Unterschied zwischen Vollformat und der Sensorgröße: 23,6 x 15,8 mm (D300) und dem daraus resultierenden Faktor bezüglich des Objektiv`s. "Gut" für Teleaufnahmen, schlecht für Weitwinkelfans. :bgrin: Ich versuche gerade das DX Nikkor 18-70mm/3,5 . 4,5 G bei Ebay zu ersteigern.

Also thanks und Grüße aus Mainz Tom :bgrin:
(:-))
miriad
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 68
Registriert: Mo 24. Sep 2007, 11:41
Wohnort: Basel / CH

Beitrag von miriad »

Das 28-70 setze ich selber sehr gerne ein; ein nicht so übel gebautes Objektiv mit für diese Preisklasse sehr guten Bildleistung. Siehe auch: 28-70 Naturfotograf oder Photozone 28-70

Der Bereich für DX ist halt wirklich nicht so ideal. Doch ich setze es ab und zu ganz gerne (oder auch das 50er) zwischen dem AF-S 17-35 und dem AF-s 80-200, da alles zusammen mit meinem 35-70/2.8 ganz schön schwer wird...

Gut Bild! Beo
ratoma
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 17:41
Wohnort: Mainz

Objektiv

Beitrag von ratoma »

Hi,
da bin ich noch einmal. Da das Nikon AF-S DX Nikkor 18-70mm f/3,5-4,5 G IF ED vom 03.01.08 stammte, wurde es für 162,- Euro verkauft :(( - 230,- kostet es neu bei einem Internet-Händler. Übrigens Internethändler: Kann man eine solch hochwertige und durch die umfangreiche Technik irgendwie doch auch anfällige (siehe Forum) "Foto-Maschine" im Internet bestellen (z.Zt. 1350,- Euro), oder sollte man doch lieber auf Service und Sicherheit setzen und 1500,- Euro beim Fachhändler um die Ecke bezahlen? :???:

Gruß Tom
(:-))
Antworten