Stromversorgung in der Wildnis

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Stromversorgung in der Wildnis

Beitrag von Daniel_S »

Hallo Forum!

Im Sommer bin ich voraussichtlich 14 Tage auf einer Kanutour in Schweden. Die Möglichkeit, den Akku nachzuladen, wird sehr eingeschränkt sein. Daher dachte ich, meine D70 mit einem Batteriegriff von Hähnel "aufzurüsten" und diesen dann mit normalen AA-Batterien zu füttern. Nun meine Frage: Hat jemand o.g. Griff und kann etwas über die Anzahl möglicher Aufnahmen mit ganz normalen Batterien (nicht Akkus!) sagen?
Oder habt ihr eine ganz andere, bessere Idee?

Vielen Dank schonmal vorab für eure Antworten.

Viele Grüße, Daniel
Wildwater
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: Di 4. Mai 2004, 20:39
Wohnort: An der Seele Europas - Bodensee

Beitrag von Wildwater »

Solarladegerät? Zweitakku?

ww
>> Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! … I. Kant <<
Créateur de :knips:
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo Daniel,

Du kennst doch die Anzahl der Bilder, welche ein normaler Akku der D70 erzielt. Jetzt überlege Dir mal, wieviele Bilder Du wohl max. pro Tag machen würdest und schau, wieviele Akkus Du dafür benötigst.

Bevor Du den Griff kaufst und dann noch unzählige Mignon-Zellen mit Dir rumschleppst, kannst Du auch eine handvoll Akkus eines Drittanbieters kaufen und die nachher wieder im Forum verkaufen.

Ausser natürlich, Du wolltest den Griff sowieso mal kaufen!
Reiner
Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10481
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

www.oege-energy.de -> jede Menge gute, billige Akkus, die man hervorragend mitschleppen kann.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Ok, Danke für die Antworten.

Dann werd ich das mit dem Batteriegriff wohl sein lassen und ein paar Ersatzakkus kaufen.

Viele Grüß
macman
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So 16. Jan 2005, 19:27

Beitrag von macman »

Ich finde auch den Tipp mit den Akkus gut, da gibt es aber etwas auf das man unbedingt achten sollte. Die Akkus erreichen erst nach mehreren (!) kompletten Ladezyklen ihre maximale Kapazität. D.h. nach dem ersten Aufladen sind sie vergleichsweise schnell wieder leer... erst nach 3-5 Ladezyklen halten sie wirklich so lange wie man es gewohnt ist...

Daher unbedingt vor dem Urlaub alle Akkus mehrmals (!) komplett aufladen und "leer" machen.... bei "ein paar" Akkus kommen da bei der D70 aber schon ein paar Tausend Fotos zusammen....
Grüße
Volker
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Könnte man denn die Akkus denn nicht über einen Widerstand entladen?
Ich habe eigentlich keine Lust, die Auslösezahl meiner Kamera um ein paar Tausend zu erhöhen, nur um die Akkus zu "erziehen" :roll:

Viele Grüße, Daniel
macman
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So 16. Jan 2005, 19:27

Beitrag von macman »

Ich würde von solchen Experimenten mit Widerständen abraten. Die Belastung des Akkus in der Kamera ist zwar teilweise sehr hoch, aber eben nicht kontinuierlich, ein Widerstand würde zu einer kontinuierlichen Entladung führen und birgt die Gefahr einer Tiefentladung, die den Akku schädigt. Für "normale" Akkus wie Mignonzellen gibt es Ladegeräte mit automatischer Umschaltung von Ladung und anschließender Erhaltungsladung die auch eine Entladefunktion beinhalten. Für die Nikon Akkus ist mir jedoch kein Ladegerät mit Entladefunktion bekannt - was aber nicht bedeutet, daß es das nicht gibt....
Grüße
Volker
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Das stimmt, an die Tiefentladung hab ich nicht gedacht :oops:

Wobei: Wird das Tiefentladen nicht durch die Schutzelektronik verhindert?
Auf Wikipedia steht jedenfalls etwas in die Richtung.
Das Experiment mit den Widerständen lasse ich aber wohl doch besser sein...
Zuletzt geändert von Daniel_S am Sa 14. Jun 2008, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

macman hat geschrieben:Ich finde auch den Tipp mit den Akkus gut, da gibt es aber etwas auf das man unbedingt achten sollte. Die Akkus erreichen erst nach mehreren (!) kompletten Ladezyklen ihre maximale Kapazität. D.h. nach dem ersten Aufladen sind sie vergleichsweise schnell wieder leer... erst nach 3-5 Ladezyklen halten sie wirklich so lange wie man es gewohnt ist...

Daher unbedingt vor dem Urlaub alle Akkus mehrmals (!) komplett aufladen und "leer" machen.... bei "ein paar" Akkus kommen da bei der D70 aber schon ein paar Tausend Fotos zusammen....
Das Thema hatten wir schonmal vor etlichen Jahren in exakt derselben Form :)
Ergebnis damals:
- Entladen nur in der Kamera! Das ging seinerzeit ganz gut, wenn man die Kamera mit dem USB an den PC anschliesst. Dann ist sie permanent aktiv und entlädt den Akku recht schnell. Ob das allerdings bei der D70 auch noch so ist??? :kratz:

- Wenn die Zeit für Lade-/Entladezyklen nicht ausreicht, einfach 10%-20% Akkus mehr kaufen. Das macht den Kapazitätsverlust in der Grössenordnung wieder wett.
Reiner
Antworten