Hallo zusammen.
Ich habe ein Sigma 100-300 und betreibe es an der Fuji S5. Laut Sigma wiegt das Teil 1.5kg, die Kamera bringt auch so um die 800g auf die Waage.
Am Wochenende war ich mit meinem Vater Vögel- und Wild beobachten. Neben fünf Hirschkühen liefen mir auch zwei balzende Auerhähne vor die Linse. Die 300mm waren mir dafür allerdings schon wieder zu wenig, um einen Konverter komme ich nicht rum.
Darum geht es mir aber auch nicht. Ich betreibe die Kombi mit Stativschelle momentan auf einem Benro A157 und einem KB-0. Laut Herstellerangaben trägt das Stativ 4 und der Kopf 8 Kilo. Die meisten meiner Aufnahmen sind allerdings ziemlich verwackelt und unscharf. ein Test mit dem Objektiv liegend auf meinem Tisch zeigte aber dass das Objektiv schon bei f 4.5 ziemlich scharf (für meine Ansprüche) abbildet.
Nun meine Frage: Zu was für einem Stativ/Stativkopf würdet ihr mir für die Kombi S5+100-300 f4+1.4er TC raten?
Wichtig ist mir dass das Stativ nicht zu schwer ist, andererseits soll es meine Kombination eben verwacklungsfrei tragen. Im Budget ist nur Benro oder Velbon, da mein Vater mehr Geld in mein Geburtstagsgeschenk (das er dann natürlich andauernd ausleihen will), verständlicherweise nicht investieren möchte.
Vielen Dank für eure Hilfe.
/die belichtungszeiten lagen meist bei 1/40 und kürzer, auch boden und wald sind unscharf.
Telelinsen auf Stativ - wie viel Gewichtsreserve sinnvoll?
Moderator: pilfi
Telelinsen auf Stativ - wie viel Gewichtsreserve sinnvoll?
Zuletzt geändert von jonschaeff am Di 22. Apr 2008, 17:19, insgesamt 2-mal geändert.
Ich hatte lange den Benro KJ-2 als Kopf, der hat zusammen mit dem 300/4 und TC17-EII mucksmäuschen still gehalten
Gefühlt war da eine große Reserve nach oben, sodaß bei mir die Vermutung nahe liegt, ein KB-1/KS-1 müßte das auch packen. Da der preisliche Unterschied zwischen dem 1er und 2er aber nicht so massiv war hab ich damals zum 2er gegriffen.
Heute hab ich dank eines verlockenden Angebotes im Verkauf hier einen Markins M10 - der KB-2 hat funktional sicherlich nicht schlechter bei meinem Equippment seinen Dienst getan, ist halt nur eine Ecke größer und schwerer.
Bei den Stativen würde ich bei so einem Kopf auf "Verhältnismäßigkeit" achten. Ein leichtes, eher kleines Stativ mit so einem Klotz oben drauf wird leicht kopflastig und trägt sich dann nicht mehr wirklich leicht! Hier kosten Einsparungen von ein paar 100g direkt eine Menge, wenn es auch noch schwingungstechnisch brauchbar sein soll.
Ein Velbon Sherpa Pro 630 sollte es zu einem solchen Kopf schon sein, alternativ würde ich aber auch ins Auge fassen, vorerst zugunsten von Stabilität auf die teureren Carbonstative zu verzichten! Die Klassiker 055 oder 190 von Manfrotto kann man bis man das Geld für Carbon zusammen hat sicherlich ohne Einbuße bei der Bildqualität nutzen und muß halt eine Muskelhypothek eingehen

Heute hab ich dank eines verlockenden Angebotes im Verkauf hier einen Markins M10 - der KB-2 hat funktional sicherlich nicht schlechter bei meinem Equippment seinen Dienst getan, ist halt nur eine Ecke größer und schwerer.
Bei den Stativen würde ich bei so einem Kopf auf "Verhältnismäßigkeit" achten. Ein leichtes, eher kleines Stativ mit so einem Klotz oben drauf wird leicht kopflastig und trägt sich dann nicht mehr wirklich leicht! Hier kosten Einsparungen von ein paar 100g direkt eine Menge, wenn es auch noch schwingungstechnisch brauchbar sein soll.
Ein Velbon Sherpa Pro 630 sollte es zu einem solchen Kopf schon sein, alternativ würde ich aber auch ins Auge fassen, vorerst zugunsten von Stabilität auf die teureren Carbonstative zu verzichten! Die Klassiker 055 oder 190 von Manfrotto kann man bis man das Geld für Carbon zusammen hat sicherlich ohne Einbuße bei der Bildqualität nutzen und muß halt eine Muskelhypothek eingehen

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
... und ich nun wieder...
Aus eigener Erfahrung noch dazu:
(StefanM wird das sofort verstehen... besser als ich...)
Die angegebene max. Belastung der "Einzelkomponenten" machen nur eine Teilmenge aus...
Die Eignung der Stativ/Kopf/Kamera/Optik - Kombination führt
zusammen zur Stabilität...
Die Kamera sollte in jedem Fall, auch bei seltener gebräuchlichen "Stellungen"
...
"stabil UND schwingungsfrei" bleiben...
Ich habe selbst mit einem Stativ schon erlebt,
das es rein "gewichtsmässig" Kamera & Co "trägt"...
... aber wie...
... so wirklich stabil war das nicht,
und jede Bewegung und sogar Wind führten zu
hör- und fühlbaren Schwingungen
(zugegebenermassen ein kleines, leichtes Stativ...)
... die Stativbeine und die ausgefahrene Mittelsäule fingen regelrecht an zu "singen"...
Aus eigener Erfahrung noch dazu:
(StefanM wird das sofort verstehen... besser als ich...)

Die angegebene max. Belastung der "Einzelkomponenten" machen nur eine Teilmenge aus...
Die Eignung der Stativ/Kopf/Kamera/Optik - Kombination führt
zusammen zur Stabilität...
Die Kamera sollte in jedem Fall, auch bei seltener gebräuchlichen "Stellungen"

"stabil UND schwingungsfrei" bleiben...
Ich habe selbst mit einem Stativ schon erlebt,
das es rein "gewichtsmässig" Kamera & Co "trägt"...
... aber wie...

und jede Bewegung und sogar Wind führten zu
hör- und fühlbaren Schwingungen

... die Stativbeine und die ausgefahrene Mittelsäule fingen regelrecht an zu "singen"...

Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Di 22. Apr 2008, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Also ein 400er mit 5.6er (Sigma) geht auf meinem ausrangierten 190er mit 029er Kopf recht gut. Wenn man genau guckt, sieht man in den kritischen Bereichen der Belichtungszeit, dass es besser sein könnte. Aber es ist nicht so, dass es einem sofort auffällt.
Wie schlimm ist es denn bei Dir ? Hast Du mal ein Beispielbild?
Lars
Wie schlimm ist es denn bei Dir ? Hast Du mal ein Beispielbild?
Lars
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Falls Du mich meinst:LarsAC hat geschrieben:...
Wie schlimm ist es denn bei Dir ? Hast Du mal ein Beispielbild?
Nö, ich bin zum Auto zurückgestiefelt und habe ein
größeres Stativ geholt...

Das kleine ist nur für "leichtes" Gepäck... so bis 500CM mit max. 120mm etwa...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Di 22. Apr 2008, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
damit wäre das wild weg gewesenalexis_sorbas hat geschrieben:Falls Du mich meinst:LarsAC hat geschrieben:...
Wie schlimm ist es denn bei Dir ? Hast Du mal ein Beispielbild?
Nö, ich bin zum Auto zurückgestiefelt und habe ein
größeres Stativ geholt...![]()
Das kleine ist nur für "leichtes" Gepäck... so bis 500CM etwa...

beispielbild (nicht nachgeschärft, keine sva, 2sek selbstauslöser, iso800, 1/350s, blende 4, 300mm an crop):

Zuletzt geändert von jonschaeff am Di 22. Apr 2008, 20:30, insgesamt 2-mal geändert.
Sieht eher nach nicht richtig fokussiert aus
Das grüne Gestrüpp rechts neben dem Tier sieht eher scharf aus.
Hab grad mal ein paar Bilder mit und ohne SVA geschossen (fast 1:1 crops aus der Bildmitte), 1/5 sec bei f8:
Mit SVA:

Ohne SVA:

Lars

Hab grad mal ein paar Bilder mit und ohne SVA geschossen (fast 1:1 crops aus der Bildmitte), 1/5 sec bei f8:
Mit SVA:

Ohne SVA:

Lars
Zuletzt geändert von LarsAC am Di 22. Apr 2008, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.