Moin,
ColorFoto startet in Heft 1/2004 eine neue Serie: Analoge Wechselobjektive an Digitalkameras: Nicht digital-tauglich?
In besagten Heft ist der Start mit den Grundlagen und einigen Aussagen im Editorial:
"Die harte Wirklichkeit sieht anders aus: Drei von vier herkömmlichen Objektiven führen, wenn Sie an eine digitale SLR angesetzt werden, zu - teilweise erheblichen - Leistungseinbußen." und "Ich meine, es ist höchste Zeit, dass die Hersteller aufhören, den Fotografen nur die halbe Wahrheit über die Digitaltauglichkeit derzeitiger Objektive zu sagen und sich dieses offenkundigen Problems annehmen."
In Heft 2/2004 soll es dann richig zur Sache gehen, mit den ersten 50 Objektiven. Angeblich werden für jede Kamera-Objektiv-Kombination ca. 2 Mio. Messwerte gebildet.
[edit]
Ich habe hier noch mal die Links eingefügt die KAY in einem zweiten Thread geschrieben hat:
vorankündigung in der ausgabe jan.04 :
http://www.colorfoto.de/d/36728
mehr zum digitaltest :
http://www.colorfoto.de/sixcms_upload/m ... test06.pdf
[/edit]
Nicht digital-tauglich?
Moderator: donholg
Nicht digital-tauglich?
Zuletzt geändert von e5000 am Mo 29. Dez 2003, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Tschau
Jürgen
Jürgen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Wenn der Großteil der Analog-Spiegelreflex-Besitzer auf ein digitales Pendand umgestiegen ist ("weil man ja die analogen Objektive weiternutzen kann") werden die Hersteller wahrscheinlich "ach wie plötzlich" mit ganz neuen extra digital-optimierten Super-Hochleistungsobjektiven auf den Markt kommen, die 5x so teuer sind wie "analoge" Objektive. Vielleicht ist sogar ein Qualitätssprung zu merken, aber die "treudoofe" Kundschaft läßt sich natürlich wieder verarschen und kauft den nächsten Kleinwagen zusammen, was das Zeug hält.
Aber halt uns mal auf dem Laufenden, was ColorFoto so erzählt. Betrifft mich zwar nicht (bin weiterhin mit der 4500 rundum zufrieden und kann mich mit den "Unzulänglichkeiten" arrangieren) aber es ist sicher interessant zu wissen.
Aber halt uns mal auf dem Laufenden, was ColorFoto so erzählt. Betrifft mich zwar nicht (bin weiterhin mit der 4500 rundum zufrieden und kann mich mit den "Unzulänglichkeiten" arrangieren) aber es ist sicher interessant zu wissen.
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Nicht digital-tauglich?
Hallo,e5000 hat geschrieben:Moin,
ColorFoto startet in Heft 1/2004 eine neue Serie: Analoge Wechselobjektive an Digitalkameras: Nicht digital-tauglich?
In besagten Heft ist der Start mit den Grundlagen und einigen Aussagen im Editorial:
"Die harte Wirklichkeit sieht anders aus: Drei von vier herkömmlichen Objektiven führen, wenn Sie an eine digitale SLR angesetzt werden, zu - teilweise erheblichen - Leistungseinbußen." und "Ich meine, es ist höchste Zeit, dass die Hersteller aufhören, den Fotografen nur die halbe Wahrheit über die Digitaltauglichkeit derzeitiger Objektive zu sagen und sich dieses offenkundigen Problems annehmen."
In Heft 2/2004 soll es dann richig zur Sache gehen, mit den ersten 50 Objektiven. Angeblich werden für jede Kamera-Objektiv-Kombination ca. 2 Mio. Messwerte gebildet.
es ist vollkommen richtig das viele Objektive die noch aus der analogen Zeit stammen nicht sonderlich gut für eine DSLR geeignet sind. Dies betrifft überwiegend Weitwinkelobjektive. Gut sie wurden auch für andere Zwecke gerechnet.
Von meinen ganzen Nikkoren ist nur eines nicht gut an der D100, aber es war auch bei Dias nicht der Brüller. Richtig schlecht sind mein einziges Sigma und das Russenshift.
Und selbst wenn CoFo 10 Mio. Messwerte verwenden würde, ich möchte denen nichts mehr glauben. Ich lese diese Zeitschrift seit Jahren nicht mehr da sie mir absolut nichts mehr bringt.
Gruß
Wolfy
- Karl-Heinz Görmann
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 666
- Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
- Wohnort: 24...
Evtl. bringt dieser Link etwas Licht ins Dunkel???
http://www.olympus-pro.com/index.eu.de.html
(links PRODUKTE/OBJEKTIVE anwählen)
Hier wird der Lichteinfall zwischen "analogen" und neueren "digitalen" Objektiven erklärt.
Ein bißchen Wahrheit wird schon dran sein.
Wenn es natürlich (auch) in erster Linie als neues Verkaufsargument dienen soll.
http://www.olympus-pro.com/index.eu.de.html
(links PRODUKTE/OBJEKTIVE anwählen)
Hier wird der Lichteinfall zwischen "analogen" und neueren "digitalen" Objektiven erklärt.
Ein bißchen Wahrheit wird schon dran sein.
Wenn es natürlich (auch) in erster Linie als neues Verkaufsargument dienen soll.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am So 14. Dez 2003, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Karl-Heinz,Karl-Heinz Görmann hat geschrieben:Evtl. bringt dieser Link etwas Licht ins Dunkel???
http://www.olympus-pro.com/index.eu.de.html
(links PRODUKTE/OBJEKTIVE anwählen)
Hier wird der Lichteinfall zwischen "analogen" und neueren "digitalen" Objektiven erklärt.
Ein bißchen Wahrheit wird schon dran sein.
Wenn es natürlich (auch) in erster Linie als neues Verkaufsargument dienen soll.
sicher ist an der Sache was dran. Nikon, Tamrom Sigma etc bauen ja jetzt auch spezielle, digitaltaugliche Objektive. Ich wollte aber klarstellen das man beim Umstieg nicht seine komplette Objektivsammlung verschrotten muß.
Gruß
Wolfy
- Karl-Heinz Görmann
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 666
- Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
- Wohnort: 24...
Da hast Du vollkommen Recht, Wolfy.
Analog an Digital ist kein schlechter Kompromiss. Und man muß nicht allen Verkaufsargumenten hinterherlaufen.
Darum warte ich auch auf die D70, weil ich noch eine kleine NIKON-Objektiv-"Sammlung" habe.
Analog an Digital ist kein schlechter Kompromiss. Und man muß nicht allen Verkaufsargumenten hinterherlaufen.
Darum warte ich auch auf die D70, weil ich noch eine kleine NIKON-Objektiv-"Sammlung" habe.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am So 14. Dez 2003, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
Hallo Karl-Heinz,
Ich finde den Ansatz von Olympus gut <duck und das hier> alles über Bord zu werfen und ein total neues, auf einander abgestimmtes System, heraus zu bringen. Allerdings ist man dann schnell wieder beim Kleinwagen (Copyleft ManU
)
Einige sind hier, glaube ich zumindest, etwas TEuro blind geworden
Der UVP der D100 beträgt 1.899,00 Euronen. Das ist wesentlich mehr, als mein F4S Body gekostet hat und die spielt wirklich in einer anderen Liga (Verarbeitung, Sucher ... ) und der MB-D100 kommt auch noch oben drauf
Da ist sicherlich mehr als ein bißchen Wahrheit dran. Wolfy hat Recht, je weitwinkliger ein Objektiv, je mehr Probleme. Als Verkaufargument würde ich das nicht unbedingt bezeichnen.Karl-Heinz Görmann hat geschrieben:Hier wird der Lichteinfall zwischen "analogen" und neueren "digitalen" Objektiven erklärt.
Ein bißchen Wahrheit wird schon dran sein.
Wenn es natürlich (auch) in erster Linie als neues Verkaufsargument dienen soll.
Ich finde den Ansatz von Olympus gut <duck und das hier> alles über Bord zu werfen und ein total neues, auf einander abgestimmtes System, heraus zu bringen. Allerdings ist man dann schnell wieder beim Kleinwagen (Copyleft ManU

Einige sind hier, glaube ich zumindest, etwas TEuro blind geworden

Der UVP der D100 beträgt 1.899,00 Euronen. Das ist wesentlich mehr, als mein F4S Body gekostet hat und die spielt wirklich in einer anderen Liga (Verarbeitung, Sucher ... ) und der MB-D100 kommt auch noch oben drauf

Tschau
Jürgen
Jürgen
Hallo Wolfy,
oder es kommt noch etwas dazwischen, dann wird wieder neu gekauft 
Diese speziellen Objektive sind allerdings für die aktuell verbauten CCDs gerechnet. Ich gehe davon aus, die Vollformater werden kommen und auch bezahlbar werdenWolfy hat geschrieben:sicher ist an der Sache was dran. Nikon, Tamrom Sigma etc bauen ja jetzt auch spezielle, digitaltaugliche Objektive.


Tschau
Jürgen
Jürgen
- NightOwl
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 990
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Aber es wird noch welche geben. Von Canon.a high-level Nikon exec says only APS size sensors will be used in all digital Nikons, amateur and professional. Research on 24x36mm sensors would go, on but a product is not forthcoming in their plans.
So long,
Matthias
PS:http://www.popphoto.com/article.asp?sec ... e_number=1
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Wandbilder bei bilderwand.de
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo,e5000 hat geschrieben:Diese speziellen Objektive sind allerdings für die aktuell verbauten CCDs gerechnet. Ich gehe davon aus, die Vollformater werden kommen und auch bezahlbar werdenoder es kommt noch etwas dazwischen, dann wird wieder neu gekauft
Vollformater benötigen noch bessere Objektive, der Randbereich ist ja das Problem. Die besprochenen "Digitalobjektive" werden aber nicht komplett genutzt, d.h. der Rand wird durch den kleinen Sensor immer noch abgeschnitten. Durch dieses Abschneiden fällt der kritische Bereich weg. Ausnahme mag das 12-24 Nikkor sein, dieses vignettiert bis ca. 17mm sehr stark bei KB. Das entsprechende Sigma-Pendant soll auch bei KB funktionieren.
Diese Digitalobjektive sorgen dafür das das Licht möglichst gerade auf den Sensor fällt.
Gruß
Wolfy