Hallo Ihr Lieben,
nach langem Überlegen habe ich mir die D80 mit 18-200 (Nikon), 105VR, Kenko 1,4-fach Telekonverter und AIP 45/2,8 geleistet, eigentlich bin ich mit allem zufrieden, ich merke aber, dass ich das 18-200 recht wenig nutze, es ist zwar wunderbar praktisch, oft fehlt mir in Innenräumen aber die Blende 2,8. Zudem habe ich unbewust wohl immer das Gefühl, dass die Bilder mit dem 105'er (ggf. + TC) besser ein sollten.
Nun bin ich gefragt, im Sommer Bilder bei einer Hochzeit zu machen. Ich überlege daher, ein 2,8'er-Standardzoom zu ergänzen, am liebsten natürlich ein günstiges gebrauchtes 17-55, ich würde dafür wohl erwägen das 18-200'er abzugeben. Wie sind wohl realistische Preise (vor allem beim Verkauf des Suppenzooms)?
Könnt Ihr meine Überlegungen nachvollziehen oder bin ich gerade auf einem Holzweg?
LG Jan
Welches Objektiv für Hochzeit? Bitztipps bei z.B. Hochzeit?
Moderator: donholg
Welches Objektiv für Hochzeit? Bitztipps bei z.B. Hochzeit?
Zuletzt geändert von lottgen am Mo 10. Mär 2008, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
ein bekannter von mir hat ne weile hochzeiten fotografiert - seine kombi bestand meistens aus (canon):
24-70 2.8
85 1.8
70-200 2.8
2 Blitze
allerdings waren sie zu zweit. er musste mit den ISO-Werten immer bis zum äußersten gehen um in der kirche was brauchbares zu erreichen. deshalb denke ich dass du um 2.8 nich drum rum kommst. ein 17-55 ist sicherlich keine schlechte wahl. auf der feier brauchst du aber viel mehr brennweite, da wäre ein 80-200 2.8 oder eine gute festbrennweite wie 180 2.8 oder so sehr nützlich, da du eine gewisse entfernung zum objekt brauchst.
ich denke mit der kombi aus 17-55 2.8 und 80-200 2.8 bist du gut bedient.
24-70 2.8
85 1.8
70-200 2.8
2 Blitze
allerdings waren sie zu zweit. er musste mit den ISO-Werten immer bis zum äußersten gehen um in der kirche was brauchbares zu erreichen. deshalb denke ich dass du um 2.8 nich drum rum kommst. ein 17-55 ist sicherlich keine schlechte wahl. auf der feier brauchst du aber viel mehr brennweite, da wäre ein 80-200 2.8 oder eine gute festbrennweite wie 180 2.8 oder so sehr nützlich, da du eine gewisse entfernung zum objekt brauchst.
ich denke mit der kombi aus 17-55 2.8 und 80-200 2.8 bist du gut bedient.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1111
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 23:24
- Wohnort: Niederrhein
Hallo,
ich habe im letzten Sommer die Hochzeit meiner Schwester fotografiert und habe dabei ausschließlich das 18-200VR benutzt. Damit ist man sehr flexibel. Ich hätte mir zwar auch besonders in der Kirche eine lichtstärkere Lösung gewünscht, aber die Bilder sind trotz ISO1600 ganz gut geworden!
Gerade im Gewusel vor der Kirche wirst Du dankbar für die Flexibilität des 18-200 sein
ich habe im letzten Sommer die Hochzeit meiner Schwester fotografiert und habe dabei ausschließlich das 18-200VR benutzt. Damit ist man sehr flexibel. Ich hätte mir zwar auch besonders in der Kirche eine lichtstärkere Lösung gewünscht, aber die Bilder sind trotz ISO1600 ganz gut geworden!
Gerade im Gewusel vor der Kirche wirst Du dankbar für die Flexibilität des 18-200 sein

Hallo Christoph,
hast Du geblitzt? Interner Blitz oder externer?
Eigentlich mag ich geblitze Bilder nicht so gern, früher hatte ich einen Blitz mit 2.-Reflektor (an der A-SLR), das war ok. Der Minoltablitz hatte keinen 2.-Reflektor, beim indirekten Blitzen waren Bilder recht kangweilig, mit Omnibounce war es dann etwas besser.
Wie weit komme ich ggf. mit dem eingebauten Blitz, was sollte ich einstellen?
LG Jan
P.S.: Ich bin kein bezahlte Fotograf, sondern ein Freund, der gebeten wurde ein paar Bilder zu machen (neben ein/zwei weiteren Gästen).
hast Du geblitzt? Interner Blitz oder externer?
Eigentlich mag ich geblitze Bilder nicht so gern, früher hatte ich einen Blitz mit 2.-Reflektor (an der A-SLR), das war ok. Der Minoltablitz hatte keinen 2.-Reflektor, beim indirekten Blitzen waren Bilder recht kangweilig, mit Omnibounce war es dann etwas besser.
Wie weit komme ich ggf. mit dem eingebauten Blitz, was sollte ich einstellen?
LG Jan
P.S.: Ich bin kein bezahlte Fotograf, sondern ein Freund, der gebeten wurde ein paar Bilder zu machen (neben ein/zwei weiteren Gästen).
Irgendwie juckt es mich ja immer, das Gute durch das Bessere zu ersetzen, aber beim 17-55 schlägt dann wohl eher die Vernunft durch, es ist halt ein arg großes und schweres Objektiv, eine Blende Unterschied bis zur Normalbrennweite ist teuer erkauft und VR fehlt dann (ich habe leider keine sonderlich ruhige Hand).
Ich war schon mehrfach an dem Punkt, dass ich das 17-55 nicht brauche und evtl. später mal in ein richtig feines Telezoom (70-200) investiere (das derzeitige günstig nach der Photokina oder ein neu aufgelegtes), das hat aber mit meiner Ausgangsfarge nichts mehr zu tun.
Zurück zum Thema Hochzeit.
- Ohne Blitz wird es also schwer.
(0) Bisher habe ich es meist bei vergleichbaren Gelegenheiten mit ISO 1600 an der D80 versucht, das ist schon grenzwertig, wenn auch für 10x15-Album-Bilder vielleicht noch akzeptabel.
(1) Der nächste Schritt wäre, den Internen Blitz mit allen Tricks zu nutzen, z.B. mit Iso 600 oder 800 und evtl. manueller Einstellung, die etwas Restlicht/Stimmung erhält. Was sind Eure Einstellungen, was sind Eure Erfahrungen? Wie leicht kommt es zu roten Augen? Wie leicht habe ich störende Reflexe, Pfannkuchengesichter oder einfach ein zu helles Gesicht?
(1a) Was ist von einem Diffusor vor dem internen Blitz zu halten (bei z.B. ISO 800), bei Gary Fong habe ich 'the Puffer' gesehen, der sieht ja recht solide und pfiffig aus.
(2) Eigentlich wollte ich mit dem Kauf einer DSLR ganz auf einen dicken Blitz verzichten, aber das geht wohl bis zur D85 (mit 5 Megapixel-DX-D3-Sensor) nicht. Die Nikon-Blitze sind nicht billig, aber erschwinglich und wohl auch ihr Geld wert (beim Forums-Grauimporteur knapp 300 EUR für einen SB-800). Wie weit komme ich damit? Wie setzt Ihr den Blitz ein (Auf der Kamera / auf einer Schiene / freihändig, Indirekt / mit Bouncer / ...)? Welches Zubehör nutzt Ihr (mitgeliefertes / gebasteltes / gekauftes)?
Ich wäre dankbar für Tipps zu (0), (1) oder (2) oder auch für ganz andere Hinweise.
LG Jan
Ich war schon mehrfach an dem Punkt, dass ich das 17-55 nicht brauche und evtl. später mal in ein richtig feines Telezoom (70-200) investiere (das derzeitige günstig nach der Photokina oder ein neu aufgelegtes), das hat aber mit meiner Ausgangsfarge nichts mehr zu tun.
Zurück zum Thema Hochzeit.
- Ohne Blitz wird es also schwer.
(0) Bisher habe ich es meist bei vergleichbaren Gelegenheiten mit ISO 1600 an der D80 versucht, das ist schon grenzwertig, wenn auch für 10x15-Album-Bilder vielleicht noch akzeptabel.
(1) Der nächste Schritt wäre, den Internen Blitz mit allen Tricks zu nutzen, z.B. mit Iso 600 oder 800 und evtl. manueller Einstellung, die etwas Restlicht/Stimmung erhält. Was sind Eure Einstellungen, was sind Eure Erfahrungen? Wie leicht kommt es zu roten Augen? Wie leicht habe ich störende Reflexe, Pfannkuchengesichter oder einfach ein zu helles Gesicht?
(1a) Was ist von einem Diffusor vor dem internen Blitz zu halten (bei z.B. ISO 800), bei Gary Fong habe ich 'the Puffer' gesehen, der sieht ja recht solide und pfiffig aus.
(2) Eigentlich wollte ich mit dem Kauf einer DSLR ganz auf einen dicken Blitz verzichten, aber das geht wohl bis zur D85 (mit 5 Megapixel-DX-D3-Sensor) nicht. Die Nikon-Blitze sind nicht billig, aber erschwinglich und wohl auch ihr Geld wert (beim Forums-Grauimporteur knapp 300 EUR für einen SB-800). Wie weit komme ich damit? Wie setzt Ihr den Blitz ein (Auf der Kamera / auf einer Schiene / freihändig, Indirekt / mit Bouncer / ...)? Welches Zubehör nutzt Ihr (mitgeliefertes / gebasteltes / gekauftes)?
Ich wäre dankbar für Tipps zu (0), (1) oder (2) oder auch für ganz andere Hinweise.
LG Jan
Zuletzt geändert von lottgen am Mo 10. Mär 2008, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Jan
Bitte bedenke, in einigen Kirchen gibt es ein wärend dem Gottesdienst/Messe ein Blitzverbot. Zudem hat unsere Gemeinde das Filmen stark eingeschränkt (Es ist nur noch von der Empore ohne zusätzlichem Licht erlaubt). Da es gerade wegen dem Blitzverbot Proteste gab, stellt sich jetzt der Pfarrer anschließend mit dem Brautpaar oder bei der Taufe mit dem Täufling nochmals auf.
Nochmals zurück. Ich durfte/musste Letztens das Krippenspiel bildlich festhalten. Versuche mit 800 oder 1600 ISO schlugen fehl, aber ich habe sehr gute Aufnahmen mit dem 50/1.8 und 85/1.8 bei Blende 2.2 , ISO 400 und dem kleinsten Nikon Blitz SB-400 hinbekommen. Auch ohne Blitz bringt das 85er bei schlechten Lichtverhältnissen noch einiges auf den Chip. Hier ein Beispiel:
Im Disneys Animal Kindom findet mehrmals am Tag die Vorführung des Musicals "Finding Nemo" statt. Das Ganze ist in einer Halle mit Spotbeleuchtung der Schauspieler statt und es besteht Blitzverbot. Trotz schwieriger Verhältnisse habe ich mit dem 85/1.8 sehr brauchbare Ergebisse erziehlt. Blende 2.2, ISO 400, Belichtungsmesser auf Zentrum. Die Zeiten lagen bei 1/30s bis 1/125s also brauchbar.
Gruß Dirk
Bitte bedenke, in einigen Kirchen gibt es ein wärend dem Gottesdienst/Messe ein Blitzverbot. Zudem hat unsere Gemeinde das Filmen stark eingeschränkt (Es ist nur noch von der Empore ohne zusätzlichem Licht erlaubt). Da es gerade wegen dem Blitzverbot Proteste gab, stellt sich jetzt der Pfarrer anschließend mit dem Brautpaar oder bei der Taufe mit dem Täufling nochmals auf.
Nochmals zurück. Ich durfte/musste Letztens das Krippenspiel bildlich festhalten. Versuche mit 800 oder 1600 ISO schlugen fehl, aber ich habe sehr gute Aufnahmen mit dem 50/1.8 und 85/1.8 bei Blende 2.2 , ISO 400 und dem kleinsten Nikon Blitz SB-400 hinbekommen. Auch ohne Blitz bringt das 85er bei schlechten Lichtverhältnissen noch einiges auf den Chip. Hier ein Beispiel:
Im Disneys Animal Kindom findet mehrmals am Tag die Vorführung des Musicals "Finding Nemo" statt. Das Ganze ist in einer Halle mit Spotbeleuchtung der Schauspieler statt und es besteht Blitzverbot. Trotz schwieriger Verhältnisse habe ich mit dem 85/1.8 sehr brauchbare Ergebisse erziehlt. Blende 2.2, ISO 400, Belichtungsmesser auf Zentrum. Die Zeiten lagen bei 1/30s bis 1/125s also brauchbar.
Gruß Dirk
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Ne Nikon und ein paar Linsen.
In der Kirche würde ich nicht blitzen, möglichst auch (fast) nicht fotografieren und wenn dann wohl mit dem AFS 105/2,8 VR oder dem AIP 40/2,8.
Ich habe den Eindruck, dass mit das Händchen oder der Blick dafür fehlt, eine geringere Tiefenschärfe als die bei Blende 2,8 optimal zu platzieren.
Ich hoffe, nach der Trauung ein paar gestellte Bilder vorm Altar machen zu dürfen, dan käme dann wieder ein Blitz ins Spiel, allerdings wird - je nach Kirche -e in Versuch, indirekt über die Decke zu Blitzen ins Leere laufen.
Jan
Ich habe den Eindruck, dass mit das Händchen oder der Blick dafür fehlt, eine geringere Tiefenschärfe als die bei Blende 2,8 optimal zu platzieren.
Ich hoffe, nach der Trauung ein paar gestellte Bilder vorm Altar machen zu dürfen, dan käme dann wieder ein Blitz ins Spiel, allerdings wird - je nach Kirche -e in Versuch, indirekt über die Decke zu Blitzen ins Leere laufen.
Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich wuerde in jedem Fall zunaechst einen externen Blitz besorgen, ob man nun immer und ueberall blitzen darf oder nicht, ein externer Blitz ist meiner Meinung nach fuer solche Aufgaben ein muss. Es braucht nicht unbedingt den SB-800, der SB-600 sollte es auch tun. Der interne Blitz taugt gerade mal als Aufhellblitz oder als Master fuer die CLS Steuerung, nicht aber in einem dunklen Raum oder gar Kirche. Du hast mit Abschattungen zu kaempfen, mit roten Augen oder einfach mit zu wenig Leistung. Und indirekt blitzen geht auch nicht.
Und fuer die Faelle wo man nicht blitzen darf oder mag, wuerde ich in der Tat die eine oder andere Festbrennweite einsetzen. Je nach Location entweder ein 50/1.8 oder 85/1.8. Es waere Unsinn dafuer ein 17-55 anzuschaffen. Zwei Festbrennweiten + Blitz sind immer noch billiger und in diesem Fall viel effektiver.
Volker
Und fuer die Faelle wo man nicht blitzen darf oder mag, wuerde ich in der Tat die eine oder andere Festbrennweite einsetzen. Je nach Location entweder ein 50/1.8 oder 85/1.8. Es waere Unsinn dafuer ein 17-55 anzuschaffen. Zwei Festbrennweiten + Blitz sind immer noch billiger und in diesem Fall viel effektiver.
Volker