Hi alle,
ich werde meine gute alte D70 meinem Vater überlassen und suche für ihn noch ein Normalzoom mit Makroeinstellung. Nikon selbst hat da anscheinend nichts im Angebot, bei Sigma dagegen finde ich:
- 2.8-4.5/17-70
- 2.8/18-50 (Auslaufmodell)
- 2.8/18-50 HSM
Kann mir jemand da etwas empfehlen oder abraten -- aus dieser Liste oder vielleicht auch ein Alternative, die ich übersehen habe?
Gibt es zwischen dem neuen und dem alten 18-50 optische Unterschiede oder ist das nur der eingebaute Motor? (Ich hatte beide in der Hand, das neue ist ein gutes Stück dicker und schwerer.)
Anwendungsbereich wären die üblichen Familien- und Urlaubsbilder sowie Gartenblumen (deshalb das Makro).
-- Martin
Normalzoom mit Makrofunktion gesucht
Moderator: donholg
Re: Normalzoom mit Makrofunktion gesucht
Von diesen drei Objektiven kenne ich nur das 17-70, und dessen "Makro"-Funktion halte ich für absolut entbehrlich. Bei seinem größten Abbildungsmaßstab ist der freie Arbeitsabstand extrem gering (ich meine mich zu erinnern unter 2cm!), so daß dieser Bereich überhaupt nicht nutzbar ist. Egal wo das Licht herkommt, das Objektiv schattet das Motiv ab. Wenn man den Arbeitsabstand so weit vergrößert daß man vernünftig fotografieren kann, dann ist man bei einem Abbildungsmaßstab den auch das Nikon 18-70 schafft.snorri hat geschrieben:Nikon selbst hat da anscheinend nichts im Angebot, bei Sigma dagegen finde ich:
- 2.8-4.5/17-70
- 2.8/18-50 (Auslaufmodell)
- 2.8/18-50 HSM
Ich würde das 18-70 mit Nahlinse kaufen. Das ist die billigste Lösung und bestimmt nicht die schlechteste.
Grüße
Andreas
Dito: ich habe sowohl das Nikon 24-85 besessen als auch 28-105 aktuell in der Fototasche, beide sind hinsichtlich der Makrofähigkeit jedem Fremdanbieterzoom überlegen, das ich bislang probieren konnte. Letzteres bekommst Du für ca. 150 EUR gebraucht, und da Abblenden fast immer Pflicht ist, würd ich das auch empfehlen, zumal das Bokeh gefälliger ist als das 24-85 und es deutlich günstiger ist. Weitwinklig ist es an der D70 nicht wirklich, aber wenns Dir eher um die Makrofunktion geht, sind das die einzigen beiden Allroundzooms, die es halbwegs ernst meinen!
Grüße,
Jan
Grüße,
Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Aus meiner Erfahrung dürfte das wohl das Optimum sein. Hier ist es sogar mal mit dem 28-70-er verglichen worden...ISK hat geschrieben:Nikon 28-105
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Nicht zwangsläufig. Die neueren Optikkonstruktionen verkürzen gerne die Brennweite beim "Näherrangehen", dadurch verkürzt sich der Arbeitsabstand stärker, als es die aufgedruckte Brennweite vermuten lässt.snorri hat geschrieben: Arbeitsabstand: Er hatte bisher ein 60er Makro (Leica), wenn der Arbeitsabstand da ausgereicht hat, dürfte er hier auch reichen.
Ein mir bekanntes Beispiel ist das 18-200VR, das im Nahbereich bei eingestellten 200mm effektiv wohl nur noch ca. 80mm Brennweite hat, d.h. man ist viel näher dran, als die vorgespiegelten 200mm hoffen lassen.
Und das dürfte bei anderen Herstellern vergleichbar sein. Also nicht täuschen lassen.
Am besten ein Standardzoom kaufen und eine Macrolinse zusätzlich.
Wenn nicht, das Nikon-18-55 soll sich auch recht gut eignen.
Ich würds am besten mal ausprobieren, die Enttäuschung könnte sonst grösser als der erreichbare Abbildungsmasstab sein.
Noch was, der Arbeitsabstand ist der Abstand zwischen Sensorebene und Motiv und NICHT der freie Abstand zwischen Linse und Motiv! 35cm klingen nach viel Abstand, wenn da aber noch ein voll ausgefahrenes Zoom am Gehäuse dazwischen ist, werden da schnell mal wenige cm draus, ggf. verschwindet ´das Plümchen in der aufgesetzten Gegenlichtblende

Zuletzt geändert von Michael_Leo am Mo 25. Feb 2008, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Martin, ich hatte das ernst gemeint mit weniger als 2cm freiem Arbeitsabstand. Damit kann man keine Bilder machen, es sei denn man findet einen Weg von hinten durchs Objektiv zu blitzen. Sozusagen TTL-Blitz.snorri hat geschrieben:Verdammt, Ihr habt recht: Mit dem Leica 60er bin ich viel weiter weg vom Motiv als ich mit den Sigmas heranmusste, als ich die im Laden ausprobiert habe ... diesen Etikettenschwindel mit der Brennweite kannte ich zwar, das ist doch recht heftig

Grüße
Andreas