hallo
hbae eine frage zu der iso einstellung
in den programmen auto,p,s,a,m kann ich die iso nicht manuell einstellen weil die d40 immer die iso automatisch nimmt
irgenwei bekomme ich das jetzt nicht auf die reihe
bitte um rat
lg
D40 und die iso
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Wir sind nicht streng... nur konsequent...echtorg hat geschrieben:andere frage>rauschunterdrückung an oder aus?
bin neuling also nicht so streng sein fg
lg

Zu deiner Frage:
Das ist das schöne an der Fotografie und insbesondere mit DSLR. Wenn es viele Einstellmöglichkeiten gibt, macht jeder was anderes.
Bei der Rauschunterdrückung kommt es eigentlich auf die Situation an. Es gibt welche, da ist das vorteilhaft, es gibt welche, das ist das eher nachteilig. Ich persönlich schalte aber schon ne ganze Weile nicht mehr um und lasse sie an ( nur für extreme Langzeitbelichtungen schalte ich sie aus, weil mir dann das Speichern zu lange dauert ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Mag ja seiin, dass ich da was missverstanden habe, aber ist die interne Rauschunterdrückung nicht gerade bei den "langen" Langzeitbelichtungen sinnvoll, um Hotpixel und ggf. Sensorglühen wegzurechnenweinlamm hat geschrieben:(...) Ich persönlich schalte aber schon ne ganze Weile nicht mehr um und lasse sie an ( nur für extreme Langzeitbelichtungen schalte ich sie aus, weil mir dann das Speichern zu lange dauert ).

Also, ich mach's im Prinzip genauso wie weinlamm, nur umgekehrt

Womit
eindrucksvoll belegt wurde.weinlamm hat geschrieben:Wenn es viele Einstellmöglichkeiten gibt, macht jeder was anderes.
Gruß
Zuletzt geändert von joerg74 am So 17. Feb 2008, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Die Diskussion hatten wir schon mal vor ner ganzen Weile.joerg74 hat geschrieben:Mag ja seiin, dass ich da was missverstanden habe, aber ist die interne Rauschunterdrückung nicht gerade bei den "langen" Langzeitbelichtungen sinnvoll, um Hotpixel und ggf. Sensorglühen wegzurechnen![]()
Eigentlich wäre das sinnvoll, aber die Rauschunterdrückung arbeitet im Nachgang zur Belichtung und dauert nochmal die gleiche Zeit wie die eigentliche Belichtung.
Langzeitbelichtungen dauern zwischen 90 sec. und 15 Minuten. Wenn ich da nach jedem Bild noch mal so lange warten will, bis die Kamera das nächste Bild aufnehmen kann, dann werde ich verrückt.

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Was dabei allerdings passieren kann hat Bati ja deutlich gezeichtweinlamm hat geschrieben: Langzeitbelichtungen dauern zwischen 90 sec. und 15 Minuten. Wenn ich da nach jedem Bild noch mal so lange warten will, bis die Kamera das nächste Bild aufnehmen kann, dann werde ich verrückt.Von daher schalte ich sie für solche Sachen aus.

Das Sensorglühen bekommst Du mit keiner EBV der Welt in den Griff und bevor ich eine 15min Aufnahme für die Tonne machen würde, wäre meine erste Wahl das Einschalten der Funktion.
Kann es sein daß hier zwei völlig unterschiedliche Dinge durcheinandergeworfen werden?
Bei Nikon gibt es schon länger den Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen. Dabei wird nach der Aufnahme noch eine Vergleichsaufnahme bei geschlossenem Verschluß gemacht, um bestimmte Farbflecken im Bild ("Verstärkerglühen") und Pixelfehler herauszurechnen.
Bei den neueren Nikons gibt es dann noch eine Rauschunterdrückung bei hohen ISOs. Damit wird die Zunahme des Rauschens bei hohen ISO-Einstellungen (unter Verlust feiner Bilddetails) herausgerechnet.
Worum soll es hier gehen?
Grüße
Andreas
Bei Nikon gibt es schon länger den Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen. Dabei wird nach der Aufnahme noch eine Vergleichsaufnahme bei geschlossenem Verschluß gemacht, um bestimmte Farbflecken im Bild ("Verstärkerglühen") und Pixelfehler herauszurechnen.
Bei den neueren Nikons gibt es dann noch eine Rauschunterdrückung bei hohen ISOs. Damit wird die Zunahme des Rauschens bei hohen ISO-Einstellungen (unter Verlust feiner Bilddetails) herausgerechnet.
Worum soll es hier gehen?
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Hier geht es - so habe ich es verstanden - um den Dunkelbildabzug, im Handbuch der D70s (s. 133) "Rauschreduzierung" genannt und eine Option des Aufnahme-Menüs. Begrifflich kann man da in der Tat mit einer potenziellen "Rauschreduzierung" durch die Prozessierung der Bilddaten durcheinander kommen.
Gruß
Gruß