Macro-Blitzsystem R1C1 zus.mit SB800 einsetzen

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Uese
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa 23. Okt 2004, 01:47
Wohnort: Zürich

Macro-Blitzsystem R1C1 zus.mit SB800 einsetzen

Beitrag von Uese »

Guten Tag,
ev. kann mir im Forum jemand ein paar Einstell-Tipps geben, bin ehrlich gesagt von den vielen Einstellmöglichkeiten ein wenig überfordert, also was möchte ich machen:

Möchte die beiden Macroblitze SB-R200 als Aufhellblitze einsetzen (ev. mit SW-11), das SB-800 als Hauptlicht(Effektlicht) alles gesteuert via IR SU-800, nun mein Problem, die notwendigen Einstellungen dazu an allen Geräten ist etwas komplex, wer kann mir dazu ein wenig Hilfestellung geben, was muss ich an den einzelnen 3 Blitz-Geräten u. Steuergerät SU-800 einstellen, also Kanal-Nr., Gruppen-Nr. etc., ich möchte auch die Leuchtstärke der SB-R200 u. SB-800 unabhängig u. differenziert einstellen können, weiteres eingesetztes Zubehör ist das AF-S VR Micro 105/2.8 und die D200.

Wäre wirklich sehr froh, jemand könnte mir da ein wenig weiter helfen und mir genau sagen was für Einstellungen ich an allen Geräten tätigen muss.

Mit besten Grüssen
Urs Erne
2 DSLR, 2 Coolpix, div. Objektive, 3 Blitze, 2 Stative, gut für Nikon, schlecht für meine Finanzen ;-)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

  1. Alle Geräte auf den gleichen Kanal einstellen (an Master und an den Slaves).
  2. Führungslicht SB-800 in eine eigene Gruppe konfigurieren (am Master und am betreffenden Slave).
  3. Je nach Gusto die beiden SB-R200 (am Master und an den betreffenden Slaves) in eine gemeinsame oder in zwei separate Gruppen konfigurieren.
Nun kannst Du im Menü des Masters für jede Gruppe einzeln (a) die Betriebsart iTTL oder Manuell einstellen, und (b) zudem auch einen Korrekturfaktor für die Belichtung vorgeben.
  1. Sinnvoll wäre es, zuerst mal das Hauptlicht richtig einzustellen (i.d.R auf korrekte Belichtung), wobei Du dabei zunächst die Aufhellblitze (im Steuermenü des Masters) ausgeschaltet lässt.
  2. Dann schaltest Du den Hauptblitz (im Steuermenü des Masters) aus und stellst die Aufhellblitze (im Steuermenü des Masters) ein (i.R. 1 bis 2 Lichtwerte unterbelichtet) und prüfst dort, ob Bild und Histogramm gut aussehen.
  3. Anschließend schaltest Du den Hauptblitz (im Steuermenü des Masters) wieder ein und überprüfst, ob die gesamte Licht-Konfiguration stimmig ist.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Uese
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa 23. Okt 2004, 01:47
Wohnort: Zürich

Beitrag von Uese »

Danke Timo,

was aber noch fehlt bei Deinen Tipps, ist das eigentliche Steuergerät für alles, das auf der Kamera sitzt, das IR SU-800, sonst besten Dank, werde weiter experimentieren.

Grüsse Urs
2 DSLR, 2 Coolpix, div. Objektive, 3 Blitze, 2 Stative, gut für Nikon, schlecht für meine Finanzen ;-)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Uese hat geschrieben:...was aber noch fehlt bei Deinen Tipps, ist das eigentliche Steuergerät für alles, das auf der Kamera sitzt, das IR SU-800, sonst besten Dank, werde weiter experimentieren.
Das verstehe ich jetzt nicht:

Wenn Du den SU-800 zur Steuerung der anderen Geräte benutzt, ist SU-800 der Master. Über ihn konfigurierst Du alle anderen Geräte, die dann als Slaves arbeiten.

Wie das genau geht (welches SU-800 Menü, etc.), findest Du sicherlich in der Bedienungsanleitung des Geräts. Von der Funktion her unterscheidet sich das Gerät kaum von den eigentlichen Blitzgeräten - bis auf die Tatsache, dass die Mess- und Steuerblitze eben über IR-Licht ausgestrahlt werden und somit keinerlei Spuren im fotografierten Bild hinterlassen. Die Gesetze der Lichtausbreitung (alle Geräte müssen mindestens über reflektierende Flächen miteinander Sichtkontakt besitzen) - bleiben auch bei IR die gleichen wie bei sichtbarem Licht.

Ich weiß, die Nikon Blitzgeräte-Bedienungsanleitungen sind schwer zu lesen, weil sie nicht sehr gut strukturiert geschrieben sind - aber in ihnen steht restlos alles drin, was wissenswert ist (Ich besitze nur den SB-800 und SB-600, leider aber nicht den SU-800). So langweilig es ist - die Lektüre dieser Handbücher ist trotzdem Pflicht. Denn ohne sie wirst Du den Funktionsumfang dieser nicht ganz billigen Geräte nie so ausreizen können, dass Du einen angemessenen Gegenwert für Dein Investment erhältst.

Sorry, aber das musste mal gesagt werden - auch wenn ich die Lektüre dieser Manuals selbst genau so ätzend fand wie wahrscheinlich auch Du.
Zuletzt geändert von Arjay am Mo 11. Feb 2008, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Uese
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa 23. Okt 2004, 01:47
Wohnort: Zürich

Beitrag von Uese »

Arjay hat geschrieben:
Uese hat geschrieben:
Sorry, aber das musste mal gesagt werden - auch wenn ich die Lektüre dieser Manuals selbst genau so ätzend fand wie wahrscheinlich auch Du.
:evil: Muss ich Dir beipflichten, da blättert man nun mühsam in 3-4 Handbüchern herum und weiss trotzdem nicht genau ob man alles richtig interpretiert hat, was fehlt sind einfach Praxisbeispiele, also was stelle ich genau bei jedem Gerät ein, wenn ich "Beispiel 1,2,3" etc. anwende und zwar klipp und klar, direkt und schnell.

Ist das wirklich zu viel verlangt von Nikon, gibt doch eine ganze Menge Nikon-User weltweit, etwas für diese zu machen, wäre doch kein Unding, oder :???:, ist ja nebenbei auch ein teurer Spass, da kann man doch auch etwas mehr Unterstützung verlangen, denke ich.

Fragt man beim Nikon-Service an, verweisen diese auf die Handbücher, darauf wäre ich nicht gekommen :((

Danke u. Gruss

Urs
2 DSLR, 2 Coolpix, div. Objektive, 3 Blitze, 2 Stative, gut für Nikon, schlecht für meine Finanzen ;-)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Uese hat geschrieben:Ist das wirklich zu viel verlangt von Nikon, gibt doch eine ganze Menge Nikon-User weltweit, etwas für diese zu machen, wäre doch kein Unding, oder :???:, ist ja nebenbei auch ein teurer Spass, da kann man doch auch etwas mehr Unterstützung verlangen, denke ich.
Na ja, Nikon ist beileibe nicht der einzige Hersteller, der es fertig bringt, unlesbare Handbücher zu produzieren. Aus Sicht der Nutzer ist das unerfreulich - für Verlage ist das eine Geschäftsgelegenheit: In NP-Wissen gibt's eine Buch-Rezension, die Dir vielleicht weiter hilft.

Bis Nikon sich dazu bequemt, nutzerfreundliche Handbücher heraus zu bringen, dürfte Date-Becker z.B. schon die dritte Auflage seines Buchs "Nikon Creative Lighting System" verkauft haben.

Es stellt sich also die Frage, ob Du problem- oder lösungsorientiert vorgehen willst ... :hehe:
Zuletzt geändert von Arjay am Fr 15. Feb 2008, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten