Bastelidee: Eure Meinung ist gefragt!

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Steffen P
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:53
Wohnort: Hamburg

Bastelidee: Eure Meinung ist gefragt!

Beitrag von Steffen P »

Moin Leute!
Ich habe folgendes Problemchen: Meine D200 mit MB-200 habe ich zu Hause oft schussbereit auf der Wohnzimmeranrichte liegen um bei "ablichtungswürdigen Situationen" meine Kinder spontan fotografieren zu können. Durch den MB-200 liegt die Kamera dann aber immer nach vorne gekippt und auf der Geli des Objektives abgestützt. Durch diese gekippte Lage wird meines Erachtens die Tubusmechanik (evtl auch die Bajonetverbindung) unnötig und vor allem ungünstig belastet. Ich habe mir nun eine Abhilfevorrichtung überlegt, zu der ich gerne Eure Meinungen einholen würde:
Meine Idee ist ein "Bohnensack", der von der Größe natürlich entsprechend angepasst ist, aber nicht mit Bohnen oder Styroporkügelchen gefüllt ist. Sondern die Füllung soll aus diesen kleinen Kügelchen, die Feuchtigkeit binden und in kleinen Papiertütchen oft in der Verpackung technischer Geräte liegen, sein. Mein Gedanke dabei ist, dass es nicht verkehrt sein kann so ein "Trockensäckchen" auch in der Fototasche liegenzuhaben, um die Feuchtigkeit darin möglichst niedrig zu halten, und gleichzeitig als eine Art "Monopod" dabei zu haben. Nun befürchte ich aber, dass die Luftfeuchtigkeit in der Fototasche durch die Kügelchen evtl nur unmerklich beeinflusst wird, weil ich die Tasche ja auch immer mal wieder öffne und sich die (günstigsten Falls trockenere) "Innenluft" mit der Außenluft austauscht. Das ist, denke ich der wesentliche Unterschied zu der Nutzung bei technischen Geräten, deren Verpackung eben relativ abgeschlossen ist.

Kennt sich hier jemand mit diesen feuchtigkeitsbindenden Material aus und kann mir dienliche Hinweise geben??? Kann es sein das durch so ein "Trockensäckchen" evtl nur zusätzliche Feuchtigkeit angezogen wird? Gibt es bei dem Material gravierende Unterschiede zwischen verscchiedenen Herstellern (zB Trocknungszeit)? Oder haltet ihr diese Idee ohnehin für eine nutzlose Spielerei ohne "sittlichen Nährwert" (wie den Gedanken, als Außenmaterial Microfasertuch zu verwenden) :oops: ?

So, und nun kommst Du! :cool:
Gruß
Steffen



D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Diese feuchtigkeitsbindenden Kügelchen verlieren ihre Fähigkeit dazu rel. schnell und bringen wohl nix.

Es gab dazu schon mal nen Thread hier. Musst mal suchen....
Gruß Roland...
Steffen P
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:53
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Steffen P »

zappa4ever hat geschrieben:...Es gab dazu schon mal nen Thread hier. Musst mal suchen....


Upps!!!:kratz:
Gruß
Steffen



D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 21:57

Beitrag von ManoLLo »

zappa4ever hat geschrieben:Diese feuchtigkeitsbindenden Kügelchen verlieren ihre Fähigkeit dazu rel. schnell und bringen wohl nix.

Es gab dazu schon mal nen Thread hier. Musst mal suchen....
Allerdings kann man sie doch, glaube ich, im Backofen wieder funkitonstüchtig trocknen.
Habe ich jedenfalls mal irgendwo gelesen.
Ich will mich da aber nicht festlegen. Schon gar nicht, was die Temperatur und die Dauer angeht ;)

Die Idee an sich finde ich aber gar nicht übel!
Steffen P
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:53
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Steffen P »

ManoLLo hat geschrieben: Allerdings kann man sie doch, glaube ich, im Backofen wieder funkitonstüchtig trocknen.
Habe ich jedenfalls mal irgendwo gelesen.
Ich will mich da aber nicht festlegen. Schon gar nicht, was die Temperatur und die Dauer angeht ;)
...
Das ist auch mein Kenntnisstand.

ManoLLo hat geschrieben: Die Idee an sich finde ich aber gar nicht übel!
Danke! Ich schein da aber jetzt wohl nicht der erste zu sein.......


@zappa4ever: Hab gerade auf die Schnelle nichts über die Suchfunktion finden können.....naja, vieleicht die Tage mal mit mehr Ausdauer....:muede: :nacht:
Gruß
Steffen



D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Also zuerst: In diesen Säckchen ist Silikon, welches hygroskopisch ist, also Feuchtigkeit aufnimmt. Erhitzt man das, gibt es diese tatsächlich wieder von sich, nur muß man die ja irgendwie wieder abkühlen und da wird der Trocknungsprozess ad absurdum geführt. Es bildet sich Kondenswasser, was die Dinger wieder gierig aufsaugen. Für soetwas braucht man einen Trockenofen und eine Vakuumpumpe, welche die Feuchtigkeit abzieht.

Außerdem sättigen die sich in Freiheit dermaßen schnell, daß die mehr im Ofen lagern als unter deiner Kamera.

Kurz: Dat bringt nix!

PS. Also Objektivstütze könnte ich mir eher ein kleines Holzkreuz vorstellen, was unter dem Tubus steht...
Gruß Carsten
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Zu dem ursprünglichen Problem.

Dass sich das bajonett verzieht halte ich auch nur in homöopathischen Dosen für nicht möglich.

Ich arbeite seit 17 Jahren in der Festigkeitsberechnung. Ein Bauteil wie ein Bajonett muss rel. hohe dynamische Kräfte aushalten. Die Kamera wird beschleunnigt, wenn sie hochgerissen wird usw. Man schlägt eventuell mal mit einem Objektiv an ==> sehr hohe Kräfte.
Die Belastungen solcher kräfte werden durch Kerben wesentlich erhöht. Bauuteile reissen prakitsch immer an einer Kerbe oder Schweißnaht, außer es ist ein massiver Materialfehler vorhanden, aber auch der stell quasi eine Kerbe dar.

Also muss dieses Bauteil eine Belastung x Kerbfaktor aushalten.

bei einer statischen Belastung ist aber die kerbe im Prinzip nicht schädigunsrelevant. Deshalb ist im statischen Fall nur die Belastung anzusetzen (die dabei sicher wesentlich geringer ist ) und...die Materialgrenze für statische Belastungen ist deultich höher als für dynamische Belastungen.
Demzufolge ist die schädigende Belastung um ein Vielfaches geringer als die alltägliche Belastung mit der Kamera.

Kriechen oder so etwas tritt nur bei deutlich erhöhten Temperaturen auf, wie sie selbst bei einem Sahara-Aufenthalt nicht entstehen.
Gruß Roland...
Benutzeravatar
Barney
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 765
Registriert: So 23. Jul 2006, 12:03
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Barney »

Es handelt sich bei den Kügelchen übrigens um Silicagel nicht um Silikon.
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

und so org ziehen die auch nicht. ist kein P2O5 :)
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

zappa4ever hat geschrieben: Kriechen oder so etwas tritt nur bei deutlich erhöhten Temperaturen auf, wie sie selbst bei einem Sahara-Aufenthalt nicht entstehen.
Oder, wie bei Glasscheiben, erst in vielen Jahrzehnten.....

@SteffenP
Mach' Dir keinen Kopf um diese Art der Lagerung. Deiner Kamera wird das nicht schaden!
Reiner
Antworten