Seite 1 von 2

SVA und deren Einsatzzweck!?

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 19:35
von HerbertPA
Nabend!

Ich hab mal eine frage zur Spiegelvorauslöser.
Mich würde mal interessieren wie das genau funktioniert?

Und ist die Verwendung vom Stativ aus sinnvoll? Wie arbeite ich richtig mit SVA bei der Tierfotografie?


Danke schonmals..


LG,
AH

Edit: Kamera ist eine D200 und Objektiv ist ein 70-200VR plus TC17

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 19:51
von mague
Die SVA (Spiegelvorauslösung) ist dazu gedacht die Vibration der Kamera, die durch den Spiegelschlag verursacht wird, (grade auf dem Stativ) auszumerzen.

Der Spiegel wird vor der Belichtung nach oben geklappt.

Es gibt zwei Varianten.
Bei der D80 z.B. wird der Spiegel 0,4 Sekunden vor der Belichtung hochgeklappt.
Bei D200 und besser wird (meines Wissens) mit dem ersten Auslöserdruck der Spiegel nach oben geklappt, mit dem zweiten wird belichtet.
Man möge mich bitte berichtigen wenn ich in bezug auf Mirror Up etwas falsch verstanden habe.

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 19:54
von Andreas H
Da es in dieser Diskussion nicht um Objektive geht verschiebe ich mal zu den Tipps und Tricks.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 19:59
von DiWi
Hallo Herbert
Welche SVA meinst Du?

Generell geht es darum dass beim Hochklappen des Spiegels das Genäuse anfängt zu schwingen, da der Spiegel spontan gestoppt wird und der dabei entstandene Impuls an das Gehäuse abgegeben wird.

Gerade ein einfaches Stativ fängt dann an zu schwingen und man kann es bei etwas längeren Belichtungzeigen auch sehen. Zudem ist dieses Schwingen unerwünscht bei Makroaufnahmen

Bei der D80 bewirkt nun die SVA folgendes: Zunächst wird der Spiegel hochgeklappt und erst nach 0,4 Sekunden ausgelöst. Die 0,4 Sekunden reichen aus die Schwingung etwas zu dämpfen.

Andere Nikon DSLR haben teilweise eine echte SVA, bei der der Spiegel zunächst hochgeklappt wird und beim erneuten Drücken des Auslösers wird dann ausgelöst. Aber das können Dir andere Forenteilnehmer bestimmt besser erzählen.

Gruß Dirk

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 20:08
von HerbertPA
DiWi hat geschrieben:Hallo Herbert
Welche SVA meinst Du?
Danke euch!

Ich meine den SVA von der D200, ich habe es im Menü auf ON gestellt und merke keinen unterschied im Auslösegeräusch..

Ist es überhaupt sinnvoll vom Stativ aus mit SVA und gleichzeitig mit VR (da lange Brennweite ) zu fotografieren? Oder lieber nur eins von beiden? Möchte morgen in den Tierpark und es besser austesten.

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 21:14
von Steffen P
Die SVA im Menü der D200 ist die selbe, wie die der D 80 (0,4sek Verzögerung). Die "echte" SVA wird auf der Oberseite links am Drehkranz (wo auch Selbstauslöser etc) eingestellt wird.

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 21:31
von zappa4ever
Yepp, die heißt Mup.

SVA brauchst du mit langen Brennweiten und bestimmten Zeiten. Bei sehr langen Zeiten >1 sec brauchst du sie nicht, bei sehr kurzen <1/200 auch nicht. Ich verwende immer die Mup, die ist schneller eingestellt und bestimmt nicht schlechter als die im menü (0,4 sec). macht aber eigentlich nur Sinn mit einem Fernauslöser.

VR sollte bei den meisten Objektiven aus sein auf dem Stativ, siehe BDA.

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 09:38
von DTC
Hallo Herbert,

es wäre schön wenn Du Deine Erfahrung der SVA bzw. des MUP bei langen Brennweiten mal posten könntest. Ich hatte beide Funktionen mal getestet, allerdings bei nur 90mm im Makromodus. Test

Mein Fazit war damals, das die 0,4 Sekunden SVA in Verbindung mit dem Drahtauslöser ausreichend sind. Es würde mich interessieren ob dies bei langen Brennweiten >200mm auch so ist.

Verfasst: Sa 3. Nov 2007, 14:06
von graneb
Hallo,

zu diesem Thema gibt es auch einen sehr schönen Artikel von Herrn Pölking: http://www.poelking.de/index_d.htm
Falls der Link nicht direkt dahin führt, siehe "Werkstattbuch 1, scharfe Fotos".

Verfasst: Sa 3. Nov 2007, 14:41
von René Hoffman
Wie verhält sich eigentlich SVA kombiniert mit VR bei brenneweiten um die 300mm?