EyeOne Nutzer: Monitorvalidator, Matrix/LUT, Abweichungen

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

StefanM

EyeOne Nutzer: Monitorvalidator, Matrix/LUT, Abweichungen

Beitrag von StefanM »

Ein paar Fragen an die Nutzer des EyeOne (Display 2).

In der Software (3.6.2) kann man ja wählen, ob man das Profil nach ICC2 oder ICC4 berechnen lassen will und ob es als matrix oder erweitert als Lookuptable gespeichert werden soll.

Ich hab mich mangels genauer Kenntnis, was ich da mache, für ICC2 und LUT entschieden - sind die Unterschiede marginal? Wer kann mir einfach und schnell sagen, was ich da genau festlege bzw. welche Auswirkungen das hat.

Dann kann man unter Hilfe -> Monitorvalidator ja die nach der Kalibrierung noch vorhandene Abweichung feststellen (wenn ich das nicht falsch interpretiere). Das hab ich anhand meines alten Profils gemacht und eine durchschnittliche Abweichung DeltaE2000=0,89 festgestellt. Nach dem Neukalibrieren betrug DeltaE2000 nur noch 0,71 ... soweit, so gut. Was bedeutet dieses E2000 genau? Und wie "schlimm" ist eine solche Abweichung von 0,71 dann noch? Mir fehlt da noch das Hintergrundverständnis um die Abweichungen beurteilen zu können...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin Stefan,

ich habe zwar kein EyeONE... aber wenn das eh mit dem Quato baugleich sein soll...

Zur den Profilversion: ICC 2 vs. ICC 4:
Platt und kurz gesagt: ICC4 bietet höhere Profilgenauigkeit bei geringerer Dateigrösse...
Nicht jedes BS / FM-System kann schon mit ICC 4 korrekt umgehen...

Photoshop bis Version CS2 (und einige andere andere Programme) können/konnten mit LUT-Profilen nicht korrekt umgehen... gab u.U. in PS "Banding-Effekte"...
LUT-Profile erreichen eine höhere Profilgenauigkeit als MAT (Matrix-) Profile. Wirklich wichtig ist das aber nur bei sehr hochwertigen Proof-Monitoren...

Und die Delta E- Geschichte bezeichnet die erreichte durchschnittliche Farbabweichung von den vorgegebenen Zielwerten.

Das ist wichtig im Hinblick auf eine UGRA/SWOP Zertifizierung des Displays, bzw. einfach zur Qualitätskontrolle.

Beispiel: Auszug Kalibrationslog meines MBP
Monitor Calibration Report

Date: 2007-7-13 11:02:33
Profile: /Users/dw/Library/ColorSync/Profiles/13.07.07-5500K-L-120cd-lut.icc

Calibration:

Target Current Deviation
Gamma - - -
Kelvin 5500 5435 1%
cd/m2 120 119 1%

Whitepoint

XYZ 114.40 119.20 108.92
XYZ (normalized): 95.98 100.00 91.38
Luminance 119.2 Cd/m2
Next Temperature 5435 Kelvin
Assumed Target Whitepoint 5400 Kelvin
Distance to assumed Target Whitepoint 1.4 deltaE
...
Note: The deltaE calculation takes the blackpoint into account!
Based on chromatic adaptation Bradford

Color L a b dE94
0% black 3.0 0.2 -4.7 0.1
17% heavy dark 19.1 -0.3 0.1 0.6
25% dark gray 26.1 -0.5 0.4 0.7
50% gray 50.2 -0.8 0.7 1.1
75% light gray 75.4 0.0 -0.0 0.1
100% white 100.0 0.0 0.0 0.0
red 59.5 67.6 46.8 0.3
green 81.6 -69.0 55.4 0.2
blue 38.4 25.8 -86.0 0.3
cyan 87.1 -49.3 -17.3 0.8
magenta 68.2 66.7 -40.0 0.4
yellow 95.4 -8.2 66.0 0.3

Average 0.4
Maximum 1.1

...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

Oha, da ich CS2 habe könnte ich mir mit der LUT-Version also soeben ein Ei ins Nest gelegt haben :o

Das werde ich also mal prüfen müssen. Mein Farbtemperaturziel von 6500K hab ich genau getroffen, der Weißpunkt weicht um 0,1 und der Schwarzpunkt um 0,3 ab. Allerdings werden dann beim Eyeone noch mehr als Graustufen, RGB und CMY gemessen...bei den fliederartigen Farben hab ich die größten Abweichungen von bis zu DeltaE=1,3... Ich denke also, daß ich mit 0,7 für meine Zwecke ganz zufrieden sein kann, oder?
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

In der c't wird das auch immer angegeben mit den Delta-E. Unter 1% ist alles sehr gut.

Wenn du das jetzt messen kannst, kannst du ja auch mal die Verteilung auf dem Schirm messen. Die Eye-1 Software such sich ja die Fläche aus, wo der Kolorimeter hängt.
Gruß Roland...
StefanM

Beitrag von StefanM »

zappa4ever hat geschrieben: Wenn du das jetzt messen kannst, kannst du ja auch mal die Verteilung auf dem Schirm messen. Die Eye-1 Software such sich ja die Fläche aus, wo der Kolorimeter hängt.
Jain, ist nicht wie beim Kalibrieren, daß die Software sich den Meßkopf sucht, sondern ein kleines Programmfenster, daß man hin- und herschieben kann, wohin mal will.

Ich hatte beide Messungen am Rand, das alte links oben, wo das Fenster standardmäßig geöffnet wird und das andere im linken unteren Drittel, weil von der Kalibrierung des Meßkopf da noch saß. Wenn ich mal Muße hab messe ich mal im Zentrum nach, ob da die Abweichung geringer ist (glaube ich aber nicht).
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...Mein Farbtemperaturziel von 6500K hab ich genau getroffen, der Weißpunkt weicht um 0,1 und der Schwarzpunkt um 0,3 ab. Allerdings werden dann beim Eyeone noch mehr als Graustufen, RGB und CMY gemessen...bei den fliederartigen Farben hab ich die größten Abweichungen von bis zu DeltaE=1,3... Ich denke also, daß ich mit 0,7 für meine Zwecke ganz zufrieden sein kann, oder?
Für einen "nicht-hardware-Proof-Monitor" ist das schon völlig in Ordnung... und die Quato-Software misst auch noch erheblich mehr Farben... ich habe die Log-Datei gekürzt...

p.s.: Die Verschiebbarkeit des Mess-Fensters erlaubt das Ausmessen der Lineariät/Gleichmässigkeit über die gesamte Monitorfläche...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
die Zwei
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1274
Registriert: Do 14. Apr 2005, 02:02

Beitrag von die Zwei »

mal eine andere (dumme) Frage:

Kann mal den i1Display 2 von X-Rite auch mit der Software von Quato betreiben?


Mist, brauch den Key ;)
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

die Zwei hat geschrieben:mal eine andere (dumme) Frage:

Kann mal den i1Display 2 von X-Rite auch mit der Software von Quato betreiben?...
Moin, die Quato-Software unterstützt div. Messgeräte... must Du mal nach "Baugleichheiten" forschen...

"Eye One...
Sequel Colorimeter...
DTP 94 Colorimeter..."
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
die Zwei
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1274
Registriert: Do 14. Apr 2005, 02:02

Beitrag von die Zwei »

Aber wie gesagt, ohne Key kam ich nicht weiter...
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

...kauf Dir was, kaufen macht soviel Spaß...

:pfeif:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten