Hallo,
und noch ne Frage an die alten Hasen: Wie ernst zu nehmen ist die Angabe der Einsatztemperatur 0°C - 40°C?
Der Winter und mit ihm all die schönen Wintermotive, steht vor der Tür. Wäre schade, wenn ich in dieser Jahreszeit mein neues Spielzeug nicht nutzen könnte.
Was kann geschehen? Drohen nur Funktionsstörungen oder gar irreparable Defekte, wenn ich die Kamera ausserhalb des angegebenen Bereiches einsetze ?
Gruss
Paul
Einsatztemperatur
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Paul,
In diesem Bereich garantiert der Hersteller die Funktion.
Ausserhalb dieses Bereiches (in Grenzen) wird die Kamera sicher funktionieren und nicht gleich kaputt gehen.
Unter einer bestimmten Temp. wird wahrscheinlich der Monitor aufgeben.
Ansonsten ist für die Elektronik Kälte kein Problem. Eigentlich ist etwas Kälte sogar besser als zu warme Umgebungsbedingungen.
Wie es bei der Optik/Mechanik aussieht kann ich Dir nicht sagen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach ähnlich. Könnte mir vorstellen, daß die Blende nicht mehr richtig will, oder der Verschluss. Aber wenn sie wieder warm ist sollte das alles wieder funktionieren.
Problematisch wird es im Zusammenhang mit Feuchte und die kannst Du natürlich massiv bekommen, wenn Du eine kalte Kamera in warme Räume trägst. Die zieht dann regelrecht die Feuchtigkeit an (und womöglich hinein ins Gehäuse).
Deswegen lasse ich die Kamera in der Tasche aufwärmen, ohne daß gleich warme Raumluft an sie rankommt.
Meine alte Olympus C1000 hatte ich bei sicherlich -10°C draussen benutzt und sie hatte nie Probleme.
Es kommt natürlich auch stark darauf an, wielange sie der Kälte ausgesetzt ist. Die Temperatur ist ja nicht sofort bis innen durchgezogen.
Grüsse
In diesem Bereich garantiert der Hersteller die Funktion.
Ausserhalb dieses Bereiches (in Grenzen) wird die Kamera sicher funktionieren und nicht gleich kaputt gehen.
Unter einer bestimmten Temp. wird wahrscheinlich der Monitor aufgeben.
Ansonsten ist für die Elektronik Kälte kein Problem. Eigentlich ist etwas Kälte sogar besser als zu warme Umgebungsbedingungen.
Wie es bei der Optik/Mechanik aussieht kann ich Dir nicht sagen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach ähnlich. Könnte mir vorstellen, daß die Blende nicht mehr richtig will, oder der Verschluss. Aber wenn sie wieder warm ist sollte das alles wieder funktionieren.
Problematisch wird es im Zusammenhang mit Feuchte und die kannst Du natürlich massiv bekommen, wenn Du eine kalte Kamera in warme Räume trägst. Die zieht dann regelrecht die Feuchtigkeit an (und womöglich hinein ins Gehäuse).
Deswegen lasse ich die Kamera in der Tasche aufwärmen, ohne daß gleich warme Raumluft an sie rankommt.
Meine alte Olympus C1000 hatte ich bei sicherlich -10°C draussen benutzt und sie hatte nie Probleme.
Es kommt natürlich auch stark darauf an, wielange sie der Kälte ausgesetzt ist. Die Temperatur ist ja nicht sofort bis innen durchgezogen.
Grüsse
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
hallo paul
wenndu die cam bei minusgraden mit auf einen spaziergang oder ähnliches nimmst, wirst du sie mit sicherheit in einer tasche haben.
da hast du dann auch nach einiger zeit noch keine minustemperaturen und kannst ohne prob`s deine photo´s schießen.
nach dem eintreffen zu hause würde ich sie aber trotzdem wenigstens eine halbe stunde aklimatisieren lassen (zwecks kondensation).
gruß, börni
cp885
wenndu die cam bei minusgraden mit auf einen spaziergang oder ähnliches nimmst, wirst du sie mit sicherheit in einer tasche haben.
da hast du dann auch nach einiger zeit noch keine minustemperaturen und kannst ohne prob`s deine photo´s schießen.
nach dem eintreffen zu hause würde ich sie aber trotzdem wenigstens eine halbe stunde aklimatisieren lassen (zwecks kondensation).
gruß, börni
cp885
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
........eine halbe stunde aklimatisieren lassen
hallo
was soll sich denn akklimatisieren? Für Videokameras ist dieser Tip sicher richtig, denn Kondenswasser kann sich auf dem Band niederschlagen und zu Verklebungen mit der Kopftrommel führen, aber ein Aufwärmen der Coolpix-Elektronik, um nur die Bilder auf den PC zu übertragen halte ich für überflüssig. Hab ich jedenfalls noch nie gemacht.
Achim
was soll sich denn akklimatisieren? Für Videokameras ist dieser Tip sicher richtig, denn Kondenswasser kann sich auf dem Band niederschlagen und zu Verklebungen mit der Kopftrommel führen, aber ein Aufwärmen der Coolpix-Elektronik, um nur die Bilder auf den PC zu übertragen halte ich für überflüssig. Hab ich jedenfalls noch nie gemacht.
Achim
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi,
Richtig, mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert da wohl nichts.
Wenn nun aber Feuchtigkeit auf den CCD gelangt und sich dort niederschlägt. Dann kann es passieren, daß Trockenflecken, oder sogar Staubpartikel zurückbleiben, welche mit der Feuchte hereingetragen wurden.
Ausserdem könnte es im Zusammenhang mit Feuchte zu leitfähigen Verbindungen auf den Leiterplatten kommen, welche auch nach völligem abtrocknen noch leitfähig bleiben.
Das kommt aber alles auf den Aufbau und die verwendeten Materialien an.
Grüsse
Richtig, mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert da wohl nichts.
Wenn nun aber Feuchtigkeit auf den CCD gelangt und sich dort niederschlägt. Dann kann es passieren, daß Trockenflecken, oder sogar Staubpartikel zurückbleiben, welche mit der Feuchte hereingetragen wurden.
Ausserdem könnte es im Zusammenhang mit Feuchte zu leitfähigen Verbindungen auf den Leiterplatten kommen, welche auch nach völligem abtrocknen noch leitfähig bleiben.
Das kommt aber alles auf den Aufbau und die verwendeten Materialien an.
Grüsse
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
*Cool* pix
...hatte meine Cp995 auch im Februar dieses Jahres mit in den französichen Alpen beim skifahren den ganzen Tag im Rucksack, gab keine Probleme und hab bis heute auch noch keine...
ich denke das mit dem Kondensawsser ist prinzipiell schon möglich, der chip wird z.B bei Benutzung der Kamera auch erwärmt, das heißt es ist bestimmt schon möglich das sich Kondenswasser bildet...
genauso gibt es ja auch extra fü den industriellen Einsatz hergestellte cf-cards die ein größeres Temperaturspektrum abdecken...
wahrscheinlich ist das ganze nur eine Absicherung des Herstellers, nicht das die nächste Nordpol Expedition mit der coolpix rausgeht und sich anschließend beschwert...
ich denke das mit dem Kondensawsser ist prinzipiell schon möglich, der chip wird z.B bei Benutzung der Kamera auch erwärmt, das heißt es ist bestimmt schon möglich das sich Kondenswasser bildet...
genauso gibt es ja auch extra fü den industriellen Einsatz hergestellte cf-cards die ein größeres Temperaturspektrum abdecken...
wahrscheinlich ist das ganze nur eine Absicherung des Herstellers, nicht das die nächste Nordpol Expedition mit der coolpix rausgeht und sich anschließend beschwert...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
@ Achim
Hallo,
zum Bilder anschauen musst Du die (kalte) Kamera aber sicher aus der Tasche nehmen und damit setzt Du sie der warmen/feuchten Raumluft aus.
Es hat überhaupt nichts damit zu tun, was Du mit der Kamera machst.
Entscheidend ist einfach, ob sie durchgekühlt ist und in warme Gefilde kommt.
@Grottenmob
Genau, das hatte ich ja auch schon gesagt, der Hersteller sichert sich damit nur vor "Extrem-Temperatur-Hardcore-Usern" ab.
Grüsse
Hallo,
zum Bilder anschauen musst Du die (kalte) Kamera aber sicher aus der Tasche nehmen und damit setzt Du sie der warmen/feuchten Raumluft aus.
Es hat überhaupt nichts damit zu tun, was Du mit der Kamera machst.
Entscheidend ist einfach, ob sie durchgekühlt ist und in warme Gefilde kommt.
@Grottenmob
Genau, das hatte ich ja auch schon gesagt, der Hersteller sichert sich damit nur vor "Extrem-Temperatur-Hardcore-Usern" ab.
Grüsse