Ich fotografiere seit ca 5 Monaten das Agility Training von einem Hundesport Verein hier in der Nähe. Die Ergebnisse sind auch langsam brauchbar.
Und mit der Qualität der Fotos war ich bis jetzt zufreiden, bis mich eine Bekannte auf Karsten Guhrmann aufmerksam gemacht hat.
Vorgestern habe ich mir seine Agility Fotos in der FC angesehen und war einfach nur platt über die Schärfe der Fotos.
Deshalb wollte ich fragen, ob mir Besitzer des Sigma vielleicht ein paar Fotos zur Verfügung stellen können um zu sehen was mit dem Sigma machbar ist!!!
Vor allem was die Schärfe betrifft.Bitte unbearbeitet, out of Cam.
Vielen Dank im vorraus.
Meine E-Mail:bluesky-re@gmx.de
Bis denne René
Qualität und Schärfe des Sigma 70-200/2.8
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 409
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
- Wohnort: 88400 Biberach
René, zeig doch mal Beispiele für die Weichheit.
Hast du denn die Bilder, die dir so gefallen haben, im unverkleinerten Original und unbearbeitet gesehen oder "nur" die aufwändig bearbeiteten und verkleinerten Endprodukte?
Von Schärfe von Kontrast her ist das Sigma gut mit den entsprechenden Nikkoren vergleichbar. Bei der AF-Geschwindigkeit sieht es bei den älteren Modellen nicht so rosig aus, da soll erst das aktuelle Modell besser geworden sein.
Grüße
Andreas
Hast du denn die Bilder, die dir so gefallen haben, im unverkleinerten Original und unbearbeitet gesehen oder "nur" die aufwändig bearbeiteten und verkleinerten Endprodukte?
Von Schärfe von Kontrast her ist das Sigma gut mit den entsprechenden Nikkoren vergleichbar. Bei der AF-Geschwindigkeit sieht es bei den älteren Modellen nicht so rosig aus, da soll erst das aktuelle Modell besser geworden sein.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Das HSM Apo kenne ich nicht, aber das 70-200 DG HSM und das neue DG HSM makro.
Von der Schärfe her sind beide absolut Topp. Selbst bei 200mm fast kein Abfall. Der AF des makro ist auf jeden Fall deutlich besser als der des Non-Makro, wobei es da eventuell zwei Serien gibt. Zudem kommt eine Naheinstellgrenze von 1m was eine Vergrößerung von 1:3,5 ermöglicht.
Hier mal einige Vergleichsbilder des alten Non-Makro.
Von der Schärfe her sind beide absolut Topp. Selbst bei 200mm fast kein Abfall. Der AF des makro ist auf jeden Fall deutlich besser als der des Non-Makro, wobei es da eventuell zwei Serien gibt. Zudem kommt eine Naheinstellgrenze von 1m was eine Vergrößerung von 1:3,5 ermöglicht.
Hier mal einige Vergleichsbilder des alten Non-Makro.
Gruß Roland...
So, ich hatte jetzt die Gelegenheit mir eins der Problembilder anzusehen.
Der Fokus liegt ganz klar zu weit hinten. Ich würde erst mal den AF unter idealen Bedingungen testen: Kamera auf Stativ, helle, klar aber unregelmäßige Zielfläche für den AF aussuchen (deutlich größer als das Meßfeld im Sucher muß sie auch sein), und dann Aufnahmen bei Offenblende und 5,6 bei verschiedenen Brennweiten machen. Idealerweise macht man die Aufnahmen bei Entfernungen von mindestens 20m. Der Untergrund sollte so strukturiert sein daß man eine falsche Lage der Schärfe gut erkennt (Gras, Pflastersteine).
Wenn dabei der Fokus reproduzierbar falsch liegt, dann kann man noch etwas nach der Ursache forschen. Liegt er bei 2,8 falsch und bei 5,6 richtig, dann liegt es auf jeden Fall schon mal am Objekiv, vermutlich an sphärischer Aberration (sollte der Hersteller beseitigen können). Hilfreich ist auch nach partiellen Unschärfen zu suchen (eine Bildecke oder Bildseite unscharf), das kann auch den AF irritieren. Solche partiellen Unschärfen sind Folgen einer Dezentrierung, die kann der Service auch korrigieren.
Ein Test mit anderen Objektiven würde ausschließen daß es an der Kamera liegt, das sollte man unbedingt tun.
Grüße
Andreas
Der Fokus liegt ganz klar zu weit hinten. Ich würde erst mal den AF unter idealen Bedingungen testen: Kamera auf Stativ, helle, klar aber unregelmäßige Zielfläche für den AF aussuchen (deutlich größer als das Meßfeld im Sucher muß sie auch sein), und dann Aufnahmen bei Offenblende und 5,6 bei verschiedenen Brennweiten machen. Idealerweise macht man die Aufnahmen bei Entfernungen von mindestens 20m. Der Untergrund sollte so strukturiert sein daß man eine falsche Lage der Schärfe gut erkennt (Gras, Pflastersteine).
Wenn dabei der Fokus reproduzierbar falsch liegt, dann kann man noch etwas nach der Ursache forschen. Liegt er bei 2,8 falsch und bei 5,6 richtig, dann liegt es auf jeden Fall schon mal am Objekiv, vermutlich an sphärischer Aberration (sollte der Hersteller beseitigen können). Hilfreich ist auch nach partiellen Unschärfen zu suchen (eine Bildecke oder Bildseite unscharf), das kann auch den AF irritieren. Solche partiellen Unschärfen sind Folgen einer Dezentrierung, die kann der Service auch korrigieren.
Ein Test mit anderen Objektiven würde ausschließen daß es an der Kamera liegt, das sollte man unbedingt tun.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas
erstmal Danke für Deine Hilfe. An so einen Test hatte ich auch schon gedacht, nur leider war das Wetter die letzten Tage ja nicht so pralle.
Ich hoffe mal das es am Freitag besser ist, dann kann ich es bei Agility Training testen. Hast Du eventuell noch einen Tip was man als Zielfläche nehmen könnte?? Und wieso mind. 20m??
Das Objektiv wollte ich sowie so mit meiner D200 und D70 testen. Hoffe mal das da was konkretes rauskommt.
Bis denne René
erstmal Danke für Deine Hilfe. An so einen Test hatte ich auch schon gedacht, nur leider war das Wetter die letzten Tage ja nicht so pralle.
Ich hoffe mal das es am Freitag besser ist, dann kann ich es bei Agility Training testen. Hast Du eventuell noch einen Tip was man als Zielfläche nehmen könnte?? Und wieso mind. 20m??
Das Objektiv wollte ich sowie so mit meiner D200 und D70 testen. Hoffe mal das da was konkretes rauskommt.
Bis denne René
Irgendetwas mit einer Vorderseite die parallel zum Sensor steht. Ein Schild, Vorder- oder Rückseite eines Lieferwagens, irgendetwas in dieser Art. Im Bild sollten dann noch erkennbare Strukturen am Boden sein, damit du erkennen kannst wo der Fokus wirklich gelandet ist.Redo hat geschrieben:Hast Du eventuell noch einen Tip was man als Zielfläche nehmen könnte??
Viele Objektive haben Abbildungsfehler im Nahbereich die zu Fehlfokussierungen führen können. Die sollte man erst mal ausschließen.Redo hat geschrieben:Und wieso mind. 20m??
Grüße
Andreas