Seite 1 von 2
AdobeRGB oder sRGB
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 15:54
von Nikonisch
Hey!
Da ich jetzt schon länger am Grübeln bin, ob ich AdobeRGB schießen sollte, wollte ich mal fragen, wie Ihr das so handhabt? Ich kennt es sicher: je mehr man über das Thema im Netz liest, desto mehr wird man verunsichert. Ahhh! Deshalb auch die Umfrage. Was sagt ihr? Lohnt es sich, AdobeRGB zu schießen? Habt vielen Dank für Eure Hilfe!

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 15:57
von zappa4ever
Ich nehme in A-RGB auf, aber nur weil es mir die Kamera vorschreibt, wenn ich die Farbeinstellung II nutzen möchte.
Da ich nur NEF aufnehme und der RAW Konverter eigentlich den Farbraum bestimmt ist es sowieso wurscht, in was man aufnimmt.
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 16:03
von Nikonisch
Da ich nur NEF aufnehme und der RAW Konverter eigentlich den Farbraum bestimmt ist es sowieso wurscht, in was man aufnimmt.
Danke! Aber wenn ich nun die Daten in Lightroom importiere, behält LR automatisch aRGB, richtig? Nur, wenn ich ein Bild ausgebe/exportiere, kann ich explizit sRGB wählen, 'ne? Also ist aRGB mit Farbeinstellung 2 der bessere Weg, oder?

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 17:58
von zappa4ever
Bei LR weiß ich das nicht. ACR nimmt den Farbraum, den du in ACR einstellst. Das Bild wird ja erst im Konverter entwickelt. Vorher sind nur die Daten der Sensoren und das Kochrezept vorhanden, von dem aber außer bei Capture nur der WB ausgelesen wird.
Ob du in der kamera RGB oder sRGB einstellst müsste demnach im ACR wurscht sein. Selbst die Farbeinstellung dürfte den Konverter nicht interessieren.
Anders bei Capture, da hier die Einstellungen der Kamera alle ausgelesen werden. Aber auch hier können sie im Konverter beliebig verändert werden.
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 08:30
von wegus
Ich will das Thema Frabraum hier gar nicht neu anreissen, dazu gibt es im NP-Wissen umfangreiche Artikel von Leuten mit weit mehr Sachverstand.
Nur soviel:
(1)Die NEF-Bilder lassen sich verlustfrei auch nach der Aufnahme in die jeweiligen Farbräume abbilden. Die Einstellung des Zielfarbraumes zum Aufnahmezeitpunkt ist also nicht kritisch.
(2) Adobe-RGB ist der größere Farbraum und bietet somit bei der Bildbearbeitung die feineren Abstufungen. Es wäre unklug diesen Vorteil zu verschenken.
Mehr dazu wie gesagt im NP-Wissen.
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 09:44
von donholg
Es soll ja noch jpg-Fotografen geben, die keine Lust auf langwierige Nachbearbeitung haben.
Ich nutze oft die Möglichkeit NEF+jpg.
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 09:58
von matthifant
donholg hat geschrieben:Es soll ja noch jpg-Fotografen geben, die keine Lust auf langwierige Nachbearbeitung haben.
Ich nutze oft die Möglichkeit NEF+jpg.
Schön, dass Du das ansprichst
Ich hatte letztens von einem Bekannten D200-JPGs bekommen, die mit dem Windows Bild- und Faxbrowser sehr seltsam aussahen, also die Farben waren irgrendwie kitschig. Mit IrfanView, XNView oder anderen waren die Bilder O.K.
Kann das sein, dass die JPGs im aRGB aufgenommen wurden ?
Ich habe diesen Farbraum selber noch nie benutzt.
In den EXIFs stand nix drin.
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:29
von zappa4ever
matthifant hat geschrieben:donholg hat geschrieben:Es soll ja noch jpg-Fotografen geben, die keine Lust auf langwierige Nachbearbeitung haben.
Ich nutze oft die Möglichkeit NEF+jpg.
Schön, dass Du das ansprichst
Ich hatte letztens von einem Bekannten D200-JPGs bekommen, die mit dem Windows Bild- und Faxbrowser sehr seltsam aussahen, also die Farben waren irgrendwie kitschig. Mit IrfanView, XNView oder anderen waren die Bilder O.K.
Kann das sein, dass die JPGs im aRGB aufgenommen wurden ?
Ich habe diesen Farbraum selber noch nie benutzt.
In den EXIFs stand nix drin.
Ist aber etwas OffTopic, aber xnview hat in der Standarteinstellung kein FM aktiv, kann man aber einschalten. Die Windows FaxAnzeige hat irgendetwas implentiert, aber nicht ganz richtig. Also schauen Bilder, die ein profil mithaben auf verschiedenen Programmen eventuell unterschiedlich aus. Das selbe mit den Browsern. Außer Safari hat keiner FM.
Wenn die Bilder in sRGB vorliegen, gibt es normalerweise die geringsten Schwierigkeiten im Web. Deshalb sollten Adobe-RGB Bilder in sRGB umgewandelt werden beim Speichern fürs WEB und die meisten Ausbelichter. Wenn sie nicht umgewandelt werden, dann werden die Farbinformationen eben falsch zugeordnet. Dazu gibt es auch ein gutes Testbild von Gisbert keller zB:
hier
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 12:32
von Nikonisch
Ich danke Euch allen für Eure Antworten!
Also werde ich in Zukunft AdobeRGB und Color Mode II schießen, oder ist CM I eher angebracht? PS CSII muss ich dann ja logischerweise auch auf AdobeRGB einstellen, nicht!?! In Lightroom die Bilder bearbeiten und wenn ich sie für das Web speichern will, in sRGB umwandeln. Lightroom behält das AdobeRGB Profil der .NEFs.
Richtig?

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 13:02
von zappa4ever
Wenn du RAW Bilder machst, ist es egal auf was du die Kamera stellst. Der Farbraum wird erst im Konverter zugeordnet. Adobe-RGB ist größer, ob man das als Hobbyfotograf bemerkt bezweifle ich aber.
Wenn du jpg's lädst, fragt dich zumindest PS was du mit dem farbraum machen möchtest, wenn er nicht mit dem Arbeitsfarbraum übereinstimmt. Allerdings kann man die Fragerei auch abschalten. Der Fehler ist ein sRGB Bild im ARGB Farbraum zu öffnen oder umgekehrt ohne es zu konvertieren.
Du kannstz in PS z.B. als Arbeitsfarbraum Adobe-RGB einstellen und dass alle Bilder, die in einem anderen farbraum vorliegen beim Öffnen in diesen konvertiert werden. Bei NX, NC und NV geht das genauso.
Beim Speichern sollten Bilder fürs Web und die meisten Ausbelichter vorher in den sRGB konvertiert werden. Bei "Speichern fürs Web" wird das afaik automatishc gemacht, es werden aber keine Profile mit abgespeichert, was beim betrachten im browser egal ist, aber wenn sich jemand das Bild runterlädt und in einer FM-fähigen Anwendung anschaut, fehlt dann das Profil.