Hallo,
was haltet ihr von diesem Studioblitz?
http://sambesigroup.ax-media.de/product ... 27a980f825
Ich möchte mir einen kaufen und Eure Meinungen (oder sogar Erfahrungen?) dazu kennenlernen.
Wegen Preis: 229 Euro sind ok... also bitte keine "Alternativvorschläge", die diesen Preis übersteigen, danke!
StudioBlitz empfehlenswert?
Moderator: pilfi
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Wie gross ist denn die Räumlichkeit bei der der Blitz zum Einsatz kommen sollte? Wenn nicht so gross, dann könntest Du Probleme haben, denn der Blitz ist für kleine Räume viel zu kräftig und runterregeln auf 1/8 ist knapp (ich habe 250Ws Blitze fast immer auf der untersten Stellung (je nach Softbox)
)

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Klingt grundsätzlich OK, wenn du möglichst wenig ausgeben möchtest gibt es die gleiche Lichtleistung bei Walimex (CY-420K) glaube ich günstiger. Die Frage ist, was du mit EINEM Studioblitz machst. Du brauchst ja auf jeden Fall noch Lichtformer (Softbox, Schirm, etc.), ein Lampenstativ und ggf. einen Reflektor. Komfortabler sind mindestens zwei Blitzköpfe mit den entsprechenden Lichtformern. Generell sind die Sambesi und Walimex Blitze natürlich im Low Cost Bereich angesiedelt, da muss man bei der Qualität schon ein paar Abstriche machen. Meine Empfehlung wäre eventuell einen Schritt in der Lichtleistung herunterzugehen (ca. 250Ws) und dafür zumindest einen Schirm und ein Stativ mitzubestellen. Auf meiner Seite bei Panthermedia unten in der Signatur findest du unter "Personen" einige Studioaufnahmen, die mit Walimex CY350CR bzw. Walimex CY260K Blitzen entstanden sind.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
Zusatzfrage: Wie sind denn die Einstellichter dieser Low-Budget Teile?
Ein Freund hat eine Multiblitzanlage und grinst immer, wenn er 150W Halogenlampe liest.
Seine Teile haben bis zu 650W Einstellampen!
Braucht man solche Boliden überhaupt in den eigenen 4 Wänden?
Ein Freund hat eine Multiblitzanlage und grinst immer, wenn er 150W Halogenlampe liest.
Seine Teile haben bis zu 650W Einstellampen!
Braucht man solche Boliden überhaupt in den eigenen 4 Wänden?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Also ich würde mir auf jeden Fall zwei Blitzgeräte bestellen, Lampenstative habe ich und ich habe eine Octobox (95cm) und eine Softbox (70x100) bereits hier zuhause. Reflektor und so wären ja kein Problem.
Der Raum wird noch nicht so groß sein, aber was spricht dagegen, den angegebenen Blitz zu kaufen, der dann auch "später einmal" in größeren Räumen noch seine Dienste tut!? Wenn ich jetzt einen schwachen kaufe, dann vielleicht sage: Hey... größerer Raum, größere Hintergründe, mehr Modelle usw... dann stehe ich dumm da
Oder nicht?
Der Raum wird noch nicht so groß sein, aber was spricht dagegen, den angegebenen Blitz zu kaufen, der dann auch "später einmal" in größeren Räumen noch seine Dienste tut!? Wenn ich jetzt einen schwachen kaufe, dann vielleicht sage: Hey... größerer Raum, größere Hintergründe, mehr Modelle usw... dann stehe ich dumm da

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Eigentlich spricht nichts gegen 420Ws. Der Unterschied zu 250Ws ist weniger als eine Blendenstufe. Es klang nur so als ob es auf jeden Euro ankommt, dann kann man dort durchaus etwas sparen.
Passen denn deine Softboxen an diese Blitze ?
Gruß
Dirk
Passen denn deine Softboxen an diese Blitze ?
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo, mit den großen Softboxen sollte eigentlich allles in Ordnung sein. Ich habe mit einer großen 1,4m Oktabox an einem Walimex Blitz mit 350Ws fotografiert und das geht bei der D80 und ISO100 gut, wenn man bei Blende 5.6 bis 11 liegen möchte. Für die Offenblendenfanatiker bei Blende 1.4 wird es aber vielleicht schwierig.
Der Unterschied zu 250Ws ist aber nur 2/3 Blendenstufen, das ist nicht viel. Es ging mir nur darum, dass man bei der Leistung etwas Geld sparen kann, ohne das es schwerwiegende Nachteile gibt. Ich halte für einige Aufnahmen mindestens 3 ggf. 4 Blitzköpfe für notwendig, wenn ich mich in der Blitzleistung beschränke, kann ich mir das eher leisten.
Gruß
Dirk
Der Unterschied zu 250Ws ist aber nur 2/3 Blendenstufen, das ist nicht viel. Es ging mir nur darum, dass man bei der Leistung etwas Geld sparen kann, ohne das es schwerwiegende Nachteile gibt. Ich halte für einige Aufnahmen mindestens 3 ggf. 4 Blitzköpfe für notwendig, wenn ich mich in der Blitzleistung beschränke, kann ich mir das eher leisten.
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Beinahe dito. Ich habe nur das "260Ws" Model. Hatte anfangs nicht kleinere Blende als 9 hingebracht, ohne das Model zu überbelichten. Dann habe ich die grosse 1.4m Octabox zugetan (ebenfalls von Walimex) und dann konnte ich die Blende weiteröffnen. Sagen wir mal so um 5.6 geht gerade noch ohne zu überbelichten. Aber bin mit dieser Lösung recht zufrieden (abgesehen davon, dass mir die Riesenoctabox sehr viel Platz in meinem kleinen Studio wegnimmt)dd hat geschrieben:Hallo, mit den großen Softboxen sollte eigentlich allles in Ordnung sein. Ich habe mit einer großen 1,4m Oktabox an einem Walimex Blitz mit 350Ws fotografiert und das geht bei der D80 und ISO100 gut, wenn man bei Blende 5.6 bis 11 liegen möchte. Für die Offenblendenfanatiker bei Blende 1.4 wird es aber vielleicht schwierig.