Hallo zusammen,
bin seit kurzem der stolze Besitzer einer D80 mit VR 18-200 Objektiv.
Somit auch hier im Forum absolut neu.
Möchte mir nun zur Datensicherung eine externe Festplatte zulegen.
Habe mir einige angeschaut und folgende aussortiert.
Western Digital my book pro edition 500 GB WDG1T5000
Lacie harddrive Porschedesign 500GB
Was würdet ihr bevorzugen?
Ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig. Wie speichert ihr sicher eure Bilder?
Danke vorweg.
Steve
Datensicherung...welche externe Festplatte?
Moderator: pilfi
Hi, erstmal willkommen im Forum ich würde dir die My Book empfehlen. Absoulut zuverlässig.
Ich selbst speicher meine Bilder auf den Laptop und auf der Externen diese ist aber irgendein "Billig Produkt" hatte bis jetzt aber noch keine Probleme.
Hier ist noch ein Thread indem es um Datensicherung/verwaltung geht: Klick
Mfg Xantis
Ich selbst speicher meine Bilder auf den Laptop und auf der Externen diese ist aber irgendein "Billig Produkt" hatte bis jetzt aber noch keine Probleme.
Hier ist noch ein Thread indem es um Datensicherung/verwaltung geht: Klick
Mfg Xantis
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 300
- Registriert: So 8. Apr 2007, 17:20
- Wohnort: Troisdorf
Ist die Quelle für die Backups denn auch 500GB? Ansonsten macht so eine Platte als Backup für mich irgendwie keinen Sinn. Dann doch eher als Archivplatte, wobei ich FireWire oder eSATA bevorzuge.
Ich speichere meine Bilder auf Archivplatten, weniger "bevorzugte" Bilder werden noch auf DVD ausgelagert und archiviert.
Ich speichere meine Bilder auf Archivplatten, weniger "bevorzugte" Bilder werden noch auf DVD ausgelagert und archiviert.
Schöne Grüße,
Jörg
... IMMER RAN ANS MOTIV!
Jörg
... IMMER RAN ANS MOTIV!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Feinfinger hat geschrieben:Ist die Quelle für die Backups denn auch 500GB? Ansonsten macht so eine Platte als Backup für mich irgendwie keinen Sinn. Dann doch eher als Archivplatte, wobei ich FireWire oder eSATA bevorzuge.
Ich speichere meine Bilder auf Archivplatten, weniger "bevorzugte" Bilder werden noch auf DVD ausgelagert und archiviert.
Das Argument kann ich nun gar nicht nachvollziehen. Ich brsauche fürs Backup immer deutlich mehr Platz da ein solches wohl nur sinnvoll ist wenn man mehrere Stände sichert. Sonst könnte z.B. eine Störung bei einer Sicherung dazu führen, dass alle Daten futsch sind.
Gruß Roland...
- buntebilderknipser
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 19:39
- Wohnort: Raum München
Eine externe Festplatte kann auch schnell den Geist aufgeben. Daher nehme ich immer zwei externe Festplatten.
Dies wäre auch eine Möglichkeit: Data Tank Damit kann man die Daten gleichzeitig auf zwei getrennte Festplatten schreiben.
Fertige Fotoprojekte speichere ich auf DVD-RAM. Angeblich soll das 30 Jahre halten. Siehe hier: DVD-RAM
Dies wäre auch eine Möglichkeit: Data Tank Damit kann man die Daten gleichzeitig auf zwei getrennte Festplatten schreiben.
Fertige Fotoprojekte speichere ich auf DVD-RAM. Angeblich soll das 30 Jahre halten. Siehe hier: DVD-RAM
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
buntebilderknipser hat geschrieben:Eine externe Festplatte kann auch schnell den Geist aufgeben. Daher nehme ich immer zwei externe Festplatten.
Dies wäre auch eine Möglichkeit: Data Tank Damit kann man die Daten gleichzeitig auf zwei getrennte Festplatten schreiben.
Fertige Fotoprojekte speichere ich auf DVD-RAM. Angeblich soll das 30 Jahre halten. Siehe hier: DVD-RAM
Auch das gelichzeitige Schreiben kann zu Datenverlust führen, wenn bei der Sicherung was passiert. Besser wären zwei getrennte Festplatten, die man nacheinander sichert, oder auf die 1. sichert und die Sicherung dann kopiert.
Gruß Roland...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 300
- Registriert: So 8. Apr 2007, 17:20
- Wohnort: Troisdorf
Macht aber wirklich keinen Sinn, Backups - egal ob vollständig oder inkrementell - auf ein und dasgleiche Medium zu sichern; idR verwendet man bei wichtigen Daten zyklisch mehrere Medien und bewahrt diese auch an getrennten Orten auf (oder zumindest im feuersicheren Safe).zappa4ever hat geschrieben:Feinfinger hat geschrieben:Ist die Quelle für die Backups denn auch 500GB? Ansonsten macht so eine Platte als Backup für mich irgendwie keinen Sinn. Dann doch eher als Archivplatte, wobei ich FireWire oder eSATA bevorzuge.
Ich speichere meine Bilder auf Archivplatten, weniger "bevorzugte" Bilder werden noch auf DVD ausgelagert und archiviert.
Das Argument kann ich nun gar nicht nachvollziehen. Ich brsauche fürs Backup immer deutlich mehr Platz da ein solches wohl nur sinnvoll ist wenn man mehrere Stände sichert. Sonst könnte z.B. eine Störung bei einer Sicherung dazu führen, dass alle Daten futsch sind.
Schöne Grüße,
Jörg
... IMMER RAN ANS MOTIV!
Jörg
... IMMER RAN ANS MOTIV!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wie macht du ein inkrementelles Backup über mehrere Medien und über welche ??? Mit Hausmitteln ???
Ich meine proffesionell ist das klar. Ich mache immer inkrementelle Backups auf eine Platte und danach auf eine zweite. Ich denke so habe ich max. Sicherheit. Zudem mache ich regelmäßig System Backups, wie auch Datenbackups, da kommt schon einiges an Platz zusammen.
CD's und DVD's traue ich nicht mehr. Die neuen Brenner sind teilweise so schlecht, dass ich schon öfter Probleme hatte DVD's korrekt einzulesen.
Ein weiteres bezahlbares System kenne ich nicht.
Ich meine proffesionell ist das klar. Ich mache immer inkrementelle Backups auf eine Platte und danach auf eine zweite. Ich denke so habe ich max. Sicherheit. Zudem mache ich regelmäßig System Backups, wie auch Datenbackups, da kommt schon einiges an Platz zusammen.
CD's und DVD's traue ich nicht mehr. Die neuen Brenner sind teilweise so schlecht, dass ich schon öfter Probleme hatte DVD's korrekt einzulesen.
Ein weiteres bezahlbares System kenne ich nicht.
Gruß Roland...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 300
- Registriert: So 8. Apr 2007, 17:20
- Wohnort: Troisdorf
Mit Hausmitteln ... eigentlich garnicht. Wie schon gesagt, Bilder habe ich auf mehere Archivplatten (Firewire im WS-Betrieb, Mitnahme als USB) verteilt - zum Schluß wird auf DVD/DVD-RAM ausgelagert - hier kommt es vor allem auf zuverlässige Medien und gute Brenner (mit nicht zu übertriebenen Schreibgeschwindigkeiten und vor allem KEINE Dual-Layer)an. Ansonsten bieten sich nur Lösungen aus dem Profisegment an, und die sind leider immer sehr kostenintensiv.
Systembackup habe ich nur eines, nämlich den Stand der Workstation, so wie sie sein soll. Der Fileserver läuft über ein RAID und wird permanent gespiegelt.
Systembackup habe ich nur eines, nämlich den Stand der Workstation, so wie sie sein soll. Der Fileserver läuft über ein RAID und wird permanent gespiegelt.
Schöne Grüße,
Jörg
... IMMER RAN ANS MOTIV!
Jörg
... IMMER RAN ANS MOTIV!