Manuelle Belichtungssteuerung mit Blitzgerät

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Matthias Becker
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Aug 2006, 20:50
Wohnort: München

Manuelle Belichtungssteuerung mit Blitzgerät

Beitrag von Matthias Becker »

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit der manuellen Belichtungssteuerung (M). Bei der Einstellung der Blende / Belichtungszeit richte ich mich nach der Belichtungsskala im Sucher.

Wenn das Umgebungslicht recht schwach ist, stecke ich meinen SB600 auf oder fotografiere mit dem eingebauten Blitz. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass die Belichtungsmessung den Blitz vor dem Abdrücken des Auslösers aber nicht in die eigentliche Messung mit einbezieht / einbeziehen kann. D.h. mir wird zu diesem Zeitpunkt noch eine Unterbelichtung angezeigt. Ich möchte aber gerne richtig einstellen, bzw. im Vorhinein eine Unterbelichtung durch Änderung der Parameter (anhand der Belichtungsskala) vermeiden. Wie bekomme ich denn eine korrekte Belichtung hin? Muss man / kann man denn nicht die Leistung des Blitzes in die Belichtungsmessung mit einfliessen lassen?

Entschuldigt bitte die Newbie-Frage, aber ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Viele Grüße

Matthias
Freundliche Grüße

Matthias

D70 [ Nikkor AF-S DX VR 18-200 mm 3.5-5.6 G IF-ED | Nikkor 70 -300 mm 4-5.6 G | Quantaray 50 mm 2.8 D Macro | SB 600 + Sto-Fen Omni-Bounce]
jockel

Beitrag von jockel »

Nein, eine einbeziehung des Blitzes in die Belichtungsmessung geht so nicht. Deswegen gibt es Erfahrungswerte, mit denen mann starten kann - Nachkorrigieren muss man aber dennoch.

Viele Faktoren beeinflussen das Ergebnis.
z.B. wird direkt geblitzt, indirekt, wie stark ist das Umgebungslicht, ISO, Blende, Belichtungszeit, wie groß ist deine Lichtquelle, wie ist der Abstand zum Objekt/Umgebung...
Du siehst - eine Automatik kann da nicht funktionieren.
Matthias Becker
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Aug 2006, 20:50
Wohnort: München

Beitrag von Matthias Becker »

Bislang hatte ich immer Schwierigkeiten in Räumen (Treffen, Firmenfeiern, Kundenveranstaltungen, usw.) am Abend. Ich hab immer erst versucht die Belichtung manuell einzustellen, bin dann aber am Ende immer widerstandslos im Auto-Modus gelandet. Ich möchte mich aber nicht immer der Automatik aussetzen und die Belichtung verstehen.

ISO, Blende und Belichtungszeit sind mir nicht mehr fremd, aber im Zusammenspiel mit einem Blitz stell ich mich wiederum blöd an. Der SB600 hat wie jeder Blitz eine bestimmte Leitzahl, das hab ich schon rausgefunden :bgrin: Mein Verständnis hört allerdings auf, wenn mir die Belichtungsskala empfiehlt eine Belichtungszeit von 1/5 Sekunde bei ISO 200 (und durch das Objektiv beschränkte Blende 5) zu belichten um nicht unterzubelichten. Klar kann ich jetzt die ISO hochknallen, aber nur um dieses Beispiel einfach zu halten, ändere ich die Einstellung noch auf ISO 400. Tatsächlich könnte ich jetzt minimal kürzer belichten, allerdings erreiche ich diese Belichtungszeit auch niemals verwacklungsfrei. Wie spielt jetzt der Blitz da mit rein. Ich würde jetzt blöd gesprochen tatsächlich auf 1/5 eindrehen und der Blitz donnert unkoordiniert (?!) dazu. Klar hab ich jetzt ein Bild, welches dank des zusätzlichen Blitzes gut ausgeleuchtet ist, aber hab keinen Einfluss darauf genutzt.

Ich hoffe ich konnte das einigermassen verständlich rüberbringen :???:
Freundliche Grüße

Matthias

D70 [ Nikkor AF-S DX VR 18-200 mm 3.5-5.6 G IF-ED | Nikkor 70 -300 mm 4-5.6 G | Quantaray 50 mm 2.8 D Macro | SB 600 + Sto-Fen Omni-Bounce]
jockel

Beitrag von jockel »

Ich kann Dir nur diese Webseite ans Herz legen, die das alles wunderschön, aber in englisch, erklärt:

PlanetNeil

Nur mit dieser Webseite konnte ich anfangen auch z.B. die Webseite von Dave Strobist-Blog zu Verstehen.
Das Rad brauche ich hier nicht ein zweites Mal erfinden.
Matthias Becker
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Aug 2006, 20:50
Wohnort: München

Beitrag von Matthias Becker »

Vielen Dank für die guten Links :super:

Kompliment für Deine schönen Fotos, hab mich zwischenzeitlich mal bei Dir durchgeklickt! Ganz schön scharf die Fotos und schön weich ausgeleuchtet. Haste viel davon mit dem 17-55 (2.8) geschossen? Mit dem Objektiv liebäugel ich nämlich immer noch :)
Freundliche Grüße

Matthias

D70 [ Nikkor AF-S DX VR 18-200 mm 3.5-5.6 G IF-ED | Nikkor 70 -300 mm 4-5.6 G | Quantaray 50 mm 2.8 D Macro | SB 600 + Sto-Fen Omni-Bounce]
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Es gibt zwei automatische digitale Blitzbelichtungsmethoden:
i-TTL oder i-TTL BL

iTTL ist für Deine Anwendungen interessant: Wenn das vorhandene Licht zu schwach ist, wird die Blitzleistung so stark herauf geregelt, dass das Bild richtig belichtet wird.
Wenn Du indirekt unter die Decke blitzt, muss der Blitz nochmal mehr Energie abgeben, weil das Reflektieren nochmal Licht schluckt.
Das erledigt der SB-600 in Zusammenarbeit mit der Kamera selbst.

iTTL BL ist eine Aufhellfunktion, die neben dem Vorhandenen Licht noch etwas Blitzlicht zumischt, um z.B. Gesichter im Gegenlicht aufzuhellen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten