Zerstreukreisdurchmesser

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Zerstreukreisdurchmesser

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Kennt jemand den Zerstreukreisdruchmesser der momentan aktuellen Nikon-Chips? D200/D80/D40X, D2X

Bei der D70/D50/D100-Generation warn´s 0,02 mm soviel ich weiß... :kratz:

Ich weiß nicht ob der Thread hier richtig ist... ev. Technik ....

Gruß
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der Zerstreuungskreis ist eigentlich vom Ausgabeformat in Verbindung mit dem Betrachtungsabstand abhängig, nicht vom Sensor.

Grüße
Andreas
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Hrmpf ... :)

Ok, anders gefragt:

Ab welcher Größe des Zerstreukreisdruchmessers ist auf den o.g. Nikon-Sensoren Unschärfe zu erkennen?

Die Größe des Zerstreukreises ist abhängig von der Enfernung Fokuspunkt zum Nodalpunkt der Linseneinheit, Brennweite und Blende

Unschärfe ist zu erkennen, wenn der Zerstreukreisdurchmesser größer als der Abstand der Einzelsensoren des Chips ist.

Es geht um die Berechnung der Schärfentiefe...

BTW: Ist vielleicht doch was für den Bereich Technik...

Gruß
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Gerd imho verkomplizierst du das unnötig. Es ist so wie Andreas das sagt.
Das Einzige, was ich ergänzen möchte ist, dass nat. die Vergrößerung eingeht, aber das Andreas sicher auch so gemeint mit dem Ausgabeformat. Deshalt ist es nicht dasselbe, wenn du ein KB oder ein DX Bild in A4 betrachtest.

Wahrscheinlich kann man das auch auf Pixel umrechnen, aber ob das Sinn macht ???
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Koerth hat geschrieben:Unschärfe ist zu erkennen, wenn der Zerstreukreisdurchmesser größer als der Abstand der Einzelsensoren des Chips ist.
Sorry, aber so einfach ist das nicht.

Einerseits wird die mögliche Auflösung einer DSLR limitiert durch den AA-Filter. Wenn der AA-Filter seinen Job richtig tun soll, dann muß er mehr oder minder knapp unterhalb der Sensorauflösung ansetzen. Also kann man den Pitch der Sensoren schon mal nicht für diese Fragestellung verwenden.

Andererseits limitiert die Auflösung eines Objektivs auch die mögliche Auflösung eines dahinter befindlichen Bildwandlers. Allerdings ist der Zusammenhang da wohl eher nicht ein Verhältis von 1:1. Wenn ein Sensor optimal bedient werden soll, dann muß die Auflösung des Objektivs deutlich über der des Sensors liegen.

Wenn man sich mal die Tests bei Photozone ansieht, dann gibt es kein Objektiv das in seiner Auflösung so hoch liegt daß es nicht doch noch die Gesamtauflösung des Systems limitiert.

Da kann man wohl nur die beste Blende bei einem gegebenen Objektiv verwenden und das beste herausholen, wenn es denn so wichtig ist.

Was ist denn die Anwendung, bei der es auf solche Nuancen ankommt?

Grüße
Andreas
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!
Andreas H hat geschrieben: Was ist denn die Anwendung, bei der es auf solche Nuancen ankommt?
Eine Tiefenschärfeberechung des AFS 80-200/2,8, des AFS 28-70/2,8 mit/ohne vorgesetzter Nahlinse (4 Dioptrien) im Nahbereich an der D200/D70 bei unterschiedlichen Brennweiten/Blenden...

oder:
Bekomm ich mit der D70 oder der D200 im Nahbereich mehr Tiefenschärfe?

oder noch praxisnaher:
Wie bekomm ich mit welcher meiner Kameras, mit welchem meiner Objektive, bei welcher Blende und Brennweite beim Fotografieren von Architekturmodellen M1:100 unter der Voraussetzung Ausblicke oder räumliche Atmosphären zu simulieren die besten Ergebnisse?

Zur Verfügung stehen: D70, D200, 28-70,80-200,80-400,17-35, 10-20, Nahlinse +4, ein Praktikant .... :cool: :hehe:

Da ich mich bisher noch nicht mit der Macro-Fotografie beschäftigt habe und es auch in Zukunft nicht tun werde hab ich mal ne überschaubare Investition in ne Nahlinse getätigt.

ach ja: es gibt da noch die Aldi-Kompakt-Knipse des Praktikanten...

Gurß
Zuletzt geändert von Koerth am Do 19. Jul 2007, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Noch was: Bei der urspünglichen Frage hab ich nach der letzten Variablen gesucht, die mir noch bei dieser Berechnung gefehlt hat:

http://www.click-fototours.de/hilfen/tiefenschaerfe.htm

Gruß
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Aua. Da steckt aber in dem kurzen Text gleich mehr als ein Denkfehler. Ich würde mal nach einer anderen Quelle suchen.

Grüße
Andreas
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Ehrlich ??? SCHSCHSCH...

ok, das ganze nochmal von vorn... :roll: :evil:

Gruß
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Koerth hat geschrieben:Bekomm ich mit der D70 oder der D200 im Nahbereich mehr Tiefenschärfe?
Gleich viel.

Der Zerstreuungskreis hängt natürlich einerseits vom Aufnahmeformat ab, andererseits aber von der gewünschten Ausgabegröße und dem Betrachtungsabstand. Es geht doch darum was man bei der beabsichtigten Betrachtung eines Bilds als scharf oder unscharf ansieht, nicht bei der 100%-Lupenbetrachtung am Bildschirm.

Grüße
Andreas
Antworten