Welcher Stativ für Anfang?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Vedi
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 578
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 11:49
Wohnort: 65843

Welcher Stativ für Anfang?

Beitrag von Vedi »

Habe eine D80 und der schwerste Optik zur Zeit ist AF-S 80-200. Wie o.g. brauche ich ein Stativ der für Anfang reichen würde.

Ich habe mir ausgabegrenze bis 250,- Eur. mit Kugelkopf vorgestellt.

Was würdet Ihr mir Empfehelen?

Vielen Dank.

Vedi
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

€ 250,00 für den Anfang :???:

dann würde ich dir das Einsteigerstativ Manfrotto 055 ProB mit einem passenden Kugelköpfchen empfehlen ...
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Hallo Vedi,

zum Thema Stative gab es schon viele Diskussionen hier im Forum; einfach mal suchen.

Mein persönlicher Tip: Lege noch 50,- Euro drauf und kaufe Dir ein Velbon Sherpa 6xxx oder 5xxx (je nachdem, ob Du ein kompaktes Packmass oder eher eine vernünftige Endhöhe erreichen möchtest; auch dazu gab es schon verschiedene Vergleiche). Kosten ca. 180,-€, z.B. bei SalientTrade
Das Stativ ist aus Carbon und damit leichter als vergleichbare Alu-Stative.

Als preiswerten Kugelkopf kann ich Dir einen Benro KS oder KB empfehlen; gibt's z.B. bei Dr. Lang GmbH Kosten so um 100,- €.

Der Tip von Hanky mit dem Manfrotto 055 Pro ist auch nicht schlecht. Das Stativ reicht für den Anfang vollkommen aus, ist aber schwerer als die Carbon-Stative von Velbon.

Von Benro gibt es auch Carbon-Stative; mit denen habe ich aber noch keine Erfahrung.

Gruss Ingo
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich weiss nicht ob für den Anfang ein 055PROB von der Größe/Gewicht zu hoch geschossen ist. :?: Mir hat das Schleppen keinen Spaß gemacht.


Die Velbons sind ein guter Tipp. :!:
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Hallo Vedi,

ich hatte das 055 Pro auch anfänglich. Es ist zweifelsohne ein gutes Stativ, aber Du wirst es irgendwann ersetzen. Spare lieber noch ein wenig mehr und leiste Dir gleich etwas "endgültigeres"... ;)
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
mcs
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 892
Registriert: Do 1. Mär 2007, 19:50

Beitrag von mcs »

Egal was du nimmst, achte darauf das du ohne die Mittelsäule ausfahren zu müssen die Kamera bis auf Augenhöhe bekommst. Sonst musst du dich die ganze Zeit bücken. Die Mittelsäule sollte nur zum Feineinstellen der Höhe verwendet werden, den sobald die ausgefahren ist wird die ganze Sache sehr viel wackeliger als mit eingefahrener Mittelsäule. Das 055er ist wohl die preiswerteste Lösung und ausreichend Stabil (aber halt nicht leicht). Die meisten Velbon dagegen scheiden schon wegen der mangelndenHöhe aus.....

Wegen Kugelkopf:
Benro haben mich nicht überzeugt, wenn du was anständiges willst kuck lieber Richtung: Novoflex CB3/CB5, ArcaSwiss Z1 unter Umständen auch Acratech Ultimate Ballhead....

Ich würde auf eine Funktionierende und einstellbare Vorklemmung (Friktion) achten. Die Klemmung sollte deine Ausrüstung auch aussermittig halten können (vergiss die Daten in der Beschreibung, besser ausprobieren). Ich hatte mal einen Centerball 32, der ist mir die ganze Zeit weggekippt..... :((

Schnellwechselsystem ist dann wieder ne ganz andere Sache.
Arca Swiss, Novoflex Miniconnect, Manfrotto...........da muss jeder selber entscheiden.......... ;)
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Michael, für 250 EUR bekommst Du nicht einen der genannten Köpfe, dann fehlt noch das Stativ.

Empfehlungen gibt es sicher viele, die meisten kosten mehr als 250 EUR.

Gute Kugelköpfe kosten richtig Geld, mittelmäßige ärgern nur.
Tauglich und erschwinglich sind FLM-Köpfe. Der Action-Grip von Manfrotto ist vielelicht eine Alternative (quer montierter Griff).

Grüße
Jan
mcs
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 892
Registriert: Do 1. Mär 2007, 19:50

Beitrag von mcs »

lottgen hat geschrieben:Michael, für 250 EUR bekommst Du nicht einen der genannten Köpfe, dann fehlt noch das Stativ.

Empfehlungen gibt es sicher viele, die meisten kosten mehr als 250 EUR.

Gute Kugelköpfe kosten richtig Geld, mittelmäßige ärgern nur.
Tauglich und erschwinglich sind FLM-Köpfe. Der Action-Grip von Manfrotto ist vielelicht eine Alternative (quer montierter Griff).

Grüße
Jan
Klar hast du recht.

Aber den Z1 von Arcaswiss gibts bei Isarfoto für 279,- und ein 055 gibts gebraucht für meist unter 100,-. Dann hat man für 380,- was anständiges! (beim 055 noch die Mittelsäule raus und ne Montageplatte drauf und fertig ;) )

Übrigends FLM kann ich nicht zustimmen, mein Centerball 32 war auf jeden Fall :((

Was ich an Manfrotto nicht mag sind die Schnellkupplungen. Die sind mir einfach zu gross um Sie an der Kamera zu lassen.........

Ich hab mir grad ein Feisol Carbon 3442 bestellt das ist preislich auch interessant, ich geb mal Rückmeldung wenns da ist..........
mariowerner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
Wohnort: Willich, Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von mariowerner »

mcs hat geschrieben:...Die meisten Velbon dagegen scheiden schon wegen der mangelnden Höhe aus.....
Mein Gott, wie groß bist du denn??? :???:
Wenn man mal die Höhe vom Manfrotto 055 mit z.B. einem Velbon 630 vergleicht, dann sprechen wir ohne ausgezogene MS gerade mal von rund 2 cm Differenz. Ja, zugegeben, die MS vom 055er Manfrotto kann man weiter herausziehen und hat dann 178 cm anstatt 166 cm. Aber dafür eiert das 055er dann ganz schön rum, wenn man es mit Kamera, Objektiv und Blitz belastet. Da helfen auch die 600 Gramm mehr Eigengewicht nicht.

Ich selber bin z.B. 183 cm groß (und damit - wie ich gestern im TV gesehen habe - 8 cm größer als der durchschnittliche deutsche männliche Bürger). Meine Augen liegen ca. auf 171 cm. Den Kopf leicht gebeugt und locker in die Knie gefedert komme ich auf 162 cm runter (und zwar völlig bequem). Da ziehen wir jetzt noch mal 10 cm für den Kugelkopf und nochmals 5 cm für Kamera und Aufnahme ab und liegen bei 147 cm; einer Höhe, bei der auch das 055er schon ein Stück ausgefahren werden muss. Also kein Vorteil gegenüber dem Velbon ...
Und andererseits: Die max. möglichen 178 vom 055er brauchen die meisten auch nicht von der Höhe her, oder?

Also ich denke, soooo wahnsinnig bedeutend ist das nicht, als dass man die meisten Velbons pauschal für zu klein bezeichnen kann.

Sorry, ich muss jetzte einfach mal Stimmung für das Velbon machen, da ich mir ein 630er als objekt meiner Begierde ausgesucht habe (wenn es denn mal irgendwo lieferbar wäre). Ach ja ... und das ganze auch noch mit einem Benro KS-1 Kopf. Und wehe dir, wenn ich später erkennen muss, dass du recht gehabt hast und das Velbon zu klein und der Benro nicht gut genug ist. Dann kannst du aber was erleben, dass ich nicht auf dich hören wollte. :P :bgrin: .
  • Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
    Helmut Newton
mcs
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 892
Registriert: Do 1. Mär 2007, 19:50

Beitrag von mcs »

mariowerner hat geschrieben:
mcs hat geschrieben:...Die meisten Velbon dagegen scheiden schon wegen der mangelnden Höhe aus.....
Mein Gott, wie groß bist du denn??? :???:
Wenn man mal die Höhe vom Manfrotto 055 mit z.B. einem Velbon 630 vergleicht, dann sprechen wir ohne ausgezogene MS gerade mal von rund 2 cm Differenz. Ja, zugegeben, die MS vom 055er Manfrotto kann man weiter herausziehen und hat dann 178 cm anstatt 166 cm.
Vorsicht!

Laut angabe von der Website ist das Velbon inkl. Ausgefahrener Mittelsäule 167cm wenn du die Mittelsäule von 33cm abziehst kommst du auf 134cm Höhe ohne Mittelsäule!

So deute ich zumindest die Erklärung zu diesem Symbol : Bild
Maximum height, including elevator extention
Quelle: http://www.velbon-tripod.com/
Falls ich die Erklärung falsch verstehe, nehme ich alles zurück! Sorry. Dann währe die Höhe OK.

Vieleicht kann das ja jemand aufklären, der so ein Modell hat?

Aber wenn ich so rechne. Meine Augenhöhe ca. 1,70 - 11cm Kugelkopf - ca. 5cm Kamera = 154cm
Da reicht mir das 055 eben fast ohne Mittelsäule (OK reichst auch nicht ganz, aber war besser als das 190 für das ich mich leider entschiedieden hatte :cry: ). Und mein zukünftiges Feisol eben auch :bgrin:

Ich hab mir das bestellt: Feisol CT-3471 Feisol CT-3471
Zuletzt geändert von mcs am Do 12. Jul 2007, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten