Großer Reflektor Marke "Eigenbau"

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Großer Reflektor Marke "Eigenbau"

Beitrag von thowi »

Hi. Auf dem Outdoorworkshop in Hamburg hatte jemand einen California Sunbounce dabei und das System gefiel mir eigentlich recht gut.... Nun hab ich mal geschaut, ich stell mir sowas in 2m x 1,5m vor... kostet leider >400€.
Nun stellt sich mir die Frage der Nachbaumöglichkeit.
Den Rahmen hinzukriegen, sollte wohl nicht so das Problem sein, viel mehr jedoch die Bespannung.
Kennt ihr einen Anbieter, der z.b. eine solche Zebra/Weiß Bespannung als Stoffbahn anbietet?
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Hallo Thowi,

in vielen Foren wird Spinnaker-Nylon als Material für Softboxen empfohlen. Das gibt es in verschiedenen Stärken und ich meine bis ca. 150cm Breite. Vielleicht könnte man damit was basteln ?

Lars
BerndPausA
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17

Beitrag von BerndPausA »

Moin,

das hier geht in die Richtung. Ist aber nur als Durchlicht zu gebrauchen.

Gruß
Bernd
4Spo

Beitrag von 4Spo »

Hi Thowi,

die ca. 350 Euro sind aber für einen Sunbounce Pro wirklich gut angelegt. Das Teil ist extrem stabil, flott zusammengebaut und zerlegt. Über die Qualität brauche ich hier - denke ich - nichts zu sagen.

Zum Thema stabil: Wir waren mit am Samstag mit dem Pro (1,3 x 1,9 m) auf den Magellan-Terrassen bei stark böigem Wind. Ich bin mit dem Teil fast weggeflogen. Möchte nicht wissen, was in so einer Situation mit einem Selbstbau passiert - viel Glück... :hmm: ;)
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Lenkdrachen werden aus demselben Zeug gefertigt wie im Link von Bernd angegeben und fegen locker zwei Mann über die Wiese. Wenn man es von der Konstruktion her richtig baut würde ich mir da wegen der Materialien (Spinnaker, GFK bzw. CFK) keine Sorgen machen.

Lars
StefanM

Beitrag von StefanM »

Stimme Lars da voll zu. Dazu gibt es übrigens ein Buch - Lowbudgetshooting von Cyrill Harnischmacher

Auf der Website findet man auch Tipps zum Materialeinkauf.

@Thowi: In Köln in der Ehrenstraße gibt es einen Drachenbauladen (Pattevugel) mit eigenem Webshop, da bekommt man schon einiges bzw. Du kannst von Düren ja mal einen Ausflug dahin machen und Dich inspirieren lassen.

Jenachdem, wie groß Dein Rahmen werden soll kannst Du auch mal im Baumarkt vorbei schauen. Bei den Aluprofilen gibt es auch welche, die mit Verbindern alle möglichen Steckkonstruktionen erlauben. Feste Größe am Markt ist da Alfer, die Profile und Steckverbinder herstellen.
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Hat die Villa Kunterbunt in AC eigentlich noch Bastelkram für Drachen ? Früher waren die ganz gut sortiert.

Statt Muffen tut ggf. auch ein Stück PVC-Schlauch was um die Ecke geknickt wird. Was für einen Lenkdrachen gut ist, kann für so ein Panel nicht ganz verkehrt sein :) Probieren kann man es jedenfalls mal.

Glas- oder besser noch Kohlefaser-verstärke Kunststoffe sind aber auch nicht mehr so teuer, wenn es eine leichte Konstruktion werden soll.

Lars
cweg
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1492
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 14:18

Beitrag von cweg »

Übern Daumen gepeilt müsste man für einen zB 1,3x2m großen Bouncer mit ca. € 120,- bis 140,- Material rechnen. Habe eben bei meinem Drachenmaterialhändler http://fips-laden.de/ geschaut. Das wäre dann mit richtig dimensioniertem GFK-Rohr und Spinnakernylon bzw. Spinnakerpolyester. Spinnakerpolyester reflektiert stärker und ist beständiger von der Oberfläche als Spinnakernylon.
Gruß

Christoph
-------------------------------
Meine Bilder bei flickr
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Mit was für Durchmessern hast Du denn da geplant? 2m x 1,30m bei dem von Stefan geposteten Laden kommen in 12mm bzw. 10mm inkl. 2m Stoff auf weniger als 100 EUR. Vielleicht kriegt man es noch ein wenig günstiger, wenn man ein wenig recherchiert.

Lars
cweg
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1492
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 14:18

Beitrag von cweg »

Materialliste:

3 senkrechte GFK-Stäbe12/10mm à 5,70
3 waagerechte GFK-Stäbe12/10mm à 5,70
1 Muffe 10mm à 5,60
8m Dacron 10cm à 2,00
Polyesternähgarn à 6,20
Stoff 1,5m x 2m Nylon ca.20,-
Stoff 1,5m x 2m Polyester ca.30,-


14/12mm sind gerade mal 10 cent teurer als 12/10mm. Das Dacron ist für die Stabtaschen ringsherum gerechnet. Je nach Stoff bin ich bei 80,- bis ca 90,- Gesamtmaterialkosten.
Da kommen noch die Verbinder dazu und das kann mal eben sehr teuer werden. Eine gute Lösung müsste ich bei meinem Händler noch erfragen
Dann noch Versandkosten drauf und schon bist Du sicher bei 120,- bis 140,-

EDIT:

Ich habe gerade mit meinem Drachenhändler telefoniert. Er meint auch, das bei der Größe 12/10mm gut ausreichen. Statt Verbindern, kann man die Querstreben in Dacrontaschen enden lassen und somit den Reflektor aufspannen. So kann man den Reflektor zum Transport auch einfach auseinanderbauen und zusammenrollen.

Also entfallen die Verbinderkosten und gesamt kommt man auf knapp unter € 100,-
Zuletzt geändert von cweg am Mo 2. Jul 2007, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Christoph
-------------------------------
Meine Bilder bei flickr
Antworten