Seite 1 von 1
Objektivverzeichnung in jeder Brennweite
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 14:54
von zyx_999
Dumme Frage:
Verzeichnen Zoomobjektive in jeder Brennweite?
Ich stolpere gerade über ein altes Bild bei dem der Olympiaturm am Bildrand eines Hochformatbildes steht in relativ deutlicher Biegung

(Brennweite 30 mm beim 17-55). Ist das normal? Ich dachte immer, Verzeichnungen würden nur in den Extremen eines Zooms bemerkbar sein.
Gruß - Klaus
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 16:10
von Nikonisch
"The AF-S 17-55mm shows a quite typical distortion characteristic for a lens in this class. At 17mm there're some relatively pronounced barrel distortions changing to moderate pincushion distortions towards the long end of the zoom range. At 24mm both forces even out with virtually no distortions at this focal length." -PZ
Selbst sehr gute Zooms haben ihre Probleme hinsichtlich distortions. Es gibt aber Brennweiten, bei denen sich kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen fast "aufheben". Ist leider so.
Re: Objektivverzeichnung in jeder Brennweite
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 16:19
von alexis_sorbas
zyx_999 hat geschrieben:Dumme Frage:
Verzeichnen Zoomobjektive in jeder Brennweite?
Ich stolpere gerade über ein altes Bild bei dem der Olympiaturm am Bildrand eines Hochformatbildes steht in relativ deutlicher Biegung

(Brennweite 30 mm beim 17-55). Ist das normal? Ich dachte immer, Verzeichnungen würden nur in den Extremen eines Zooms bemerkbar sein.
Gruß - Klaus
Moin,
Zoom-Objektive, erst Recht Retrofocus WW-Systeme, verzeichnen IMMER... das geht (mit vertretbarem Aufwand) gar nicht anders... Die Frage ist eher, inwieweit es im Bild auffällt... und bei Architektur (... gerade Linien...) fällt das natürlich zuerst auf...
Und sie verzeichen bei jedem mm Brennweite anders... mal Tonne, mal Kissen.. oder gar Beides...
Da hilft nur, die Verzeichnung "herauszurechnen"... das geht z.B. in CS2 mit dem Filter "Blendenkorrektur" (... der richtigerweise "Objektivkorrektur" heissen müsste...)
Nur hochwertigste, "Standard WW", die nahezu symmetrisch aufgebaut sind, sind (fast) völlig verzeichnungsfrei... z.B. das APO -Sironar Digital oder die vergleichbaren Optiken von Schneider...
mfg
Alexis
Verfasst: So 1. Jul 2007, 10:33
von wolfspelz
Hallo Klaus
Es gibt solche und solche...
Normalerweise sind bei einer bestimmten Brennweite die Linsen so auf einander abgestimmt, dass alle Verzerrungen sich irgendwie aufheben, bzw. nicht mehr wahrgenommen werden.
Dies ist bei Festbrennweiten einfach zu realisieren und deshalb gibt es nur wenige, die stark verzeichnen.
Das gilt aber auch nur bei einem bestimmten Aufnahmeabstand....
Ich hatte kurz ein 24-85/2,8-4, bei dem es keine Brennweite gab ohne sichtbare Verzerrung.
Gruß
Wolf
Verfasst: Mo 2. Jul 2007, 16:43
von zyx_999
Wenn ich heute Abend noch dazukomme, werde ich das Bild einstellen, das mich zu dieser Frage gebracht hatte. Wie gesagt bei 31 mm. Da dachte ich wäre der Verzeichnungseffekt nicht so bemerkbar.
Gruß - Klaus
Verfasst: Mo 2. Jul 2007, 18:04
von zyx_999
Hier hätte ich mal das Ausgangsbild
Keine große fotografische Kunst. Die Verzeichnung empfinde ich aber für die Brennweite (lt. EXIF waren es 30 mm) doch schon sehr hoch, zumindest deutlicher sichtbar als eigentlich erwartet.
Gruß - Klaus
Verfasst: Mo 2. Jul 2007, 19:04
von alexis_sorbas
zyx_999 hat geschrieben:Hier hätte ich mal das Ausgangsbild
...
... und so kann man es in CS2 "geraderücken" und entzerren...
mfg
Alexis
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 09:09
von zyx_999
Vielen Dank Alexis
Um Objektivverzeichnung bzw. nicht ganz gerade Bildausrichtung habe ich mir bis dato weniger Gedanken gemacht, weil 98% meiner Motive Menschen sind. Muss ich mir halt um derartiges mehr Gedanken machen + Entzerrung per EBV (bis dato überhaupt kein Thema für mich)
Gruß - Klaus