Hallo miteinander,
ich bin ein absoluter newbee hier, werde aber vielleicht bald schon regelmässiger hier sein. Wie so viele andere vor mir, möchte ich mir nämlich eine der o.g. DigiCams zulegen; schon seit 1 Jahr schaue ich mir regelmässig die Testberichte an, da die Dukaten doch arg auf Sparbüchle hauen - deshalb jetzt die Frage: wer kann einen Kommentar zum direkten Vergleich der CP 4500 mit a. CASIO QV5700 b. CP 5400 c. Canon Powershot G5 abgeben, würde mir echt weiterhelfen - liebe Grüsse
Thomas
CP 4500 VS. CASIO QV5700 VS. CP 5400 VS. CANON G5
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3938
- Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
- Wohnort: Kronach/Bamberg
- Kontaktdaten:
Hi,
die G5 soll in der absoluten Auflösung nicht mehr bringen als die G3 (die ja inzwischen sehr günstig zu haben ist)
Positiv:
Infrarotfernauslöser gleich dabei und die Batterie hält fast doppelt so lang wie die der CP4500
RAW Format gleich eingebaut (nicht unbedingt ein Vorteil, s. meine Beiträge zum RAW Format)
Negativ:
Telebereich nur mit 1,75x Konverter aufrüstbar, die CP 4500 schafft viel mehr (bis zu 465mm KB Brennweite)
Plastikgehäuse
Kein Filtergewinde (nur über Adapter)
mit der Casio hatte ich noch nichts zu tun
die G5 soll in der absoluten Auflösung nicht mehr bringen als die G3 (die ja inzwischen sehr günstig zu haben ist)
Positiv:
Infrarotfernauslöser gleich dabei und die Batterie hält fast doppelt so lang wie die der CP4500
RAW Format gleich eingebaut (nicht unbedingt ein Vorteil, s. meine Beiträge zum RAW Format)
Negativ:
Telebereich nur mit 1,75x Konverter aufrüstbar, die CP 4500 schafft viel mehr (bis zu 465mm KB Brennweite)
Plastikgehäuse
Kein Filtergewinde (nur über Adapter)
mit der Casio hatte ich noch nichts zu tun

dann mach ich doch bei der casio weiter
ich hatte die qv4000 den forgänger der qv5700.....sind eigentlich bis auf auflösung und verstellbaren iso bereich gleich!
+einfach zu bediehnen
+viele einstellmöglichkeiten wie sephia, gitter über den sucher legen.....
--kein metallgehäuse
--kein schwenk-monitor!!!!
--das linke einstellrad ist etwas fummelig (2 in 1)
die casio ist sicher eine gute cam, aber wenn du die paar euronen noch übrig hast würde ich auf jeden fall zur coolpix raten.
Grüße
Ben
p.s. das sind sicher nicht alle vor- und nachteile!!
aber mehr fallen mir im augenblick nicht ein

ich hatte die qv4000 den forgänger der qv5700.....sind eigentlich bis auf auflösung und verstellbaren iso bereich gleich!
+einfach zu bediehnen
+viele einstellmöglichkeiten wie sephia, gitter über den sucher legen.....
--kein metallgehäuse
--kein schwenk-monitor!!!!
--das linke einstellrad ist etwas fummelig (2 in 1)
die casio ist sicher eine gute cam, aber wenn du die paar euronen noch übrig hast würde ich auf jeden fall zur coolpix raten.
Grüße
Ben
p.s. das sind sicher nicht alle vor- und nachteile!!
aber mehr fallen mir im augenblick nicht ein
Zuletzt geändert von Bigben am Do 25. Sep 2003, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Hannover
Bigben (Benjamin)
5700+MB-E5700+1GBmd+TC-E15ED+FC-E9 (0,2x)+MC-EU1+Metz44AF3N+cp2100
Früher Nikon F-801
Bigben (Benjamin)
5700+MB-E5700+1GBmd+TC-E15ED+FC-E9 (0,2x)+MC-EU1+Metz44AF3N+cp2100
Früher Nikon F-801
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 08:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Hallo Neuer Thomas,
ich hab mich damals auch schwer getan, mich für ne Cam zu entscheiden.
Mir hat dann ein Excel-Sheet geholfen, in dem ich einzelne Eingenschaften nebeneinandergestellt hab + ner Spalte für gute zusätzliche gute und einer für zusätzliche shclechte Eigenschaften.
Was sicher auch keine schlechte Methode ist: in nen Laden gehen, sich die Kameras zeigen lassen und ausprobieren, und dann aus dem Bauch raus entscheiden.
Die du genannt hast sind alle gut - aber nicht gleich.
Mir hat zum Beispiel das Drehgelenk der CP4500 gut gefallen und den Ausschlag gegeben.
Gruss, Henrik.
ich hab mich damals auch schwer getan, mich für ne Cam zu entscheiden.
Mir hat dann ein Excel-Sheet geholfen, in dem ich einzelne Eingenschaften nebeneinandergestellt hab + ner Spalte für gute zusätzliche gute und einer für zusätzliche shclechte Eigenschaften.
Was sicher auch keine schlechte Methode ist: in nen Laden gehen, sich die Kameras zeigen lassen und ausprobieren, und dann aus dem Bauch raus entscheiden.
Die du genannt hast sind alle gut - aber nicht gleich.
Mir hat zum Beispiel das Drehgelenk der CP4500 gut gefallen und den Ausschlag gegeben.
Gruss, Henrik.
Henrik Rossner, Bodenseekreis
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
-
- Batterie2
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 2. Sep 2003, 08:05
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
ich habe die CP 4500 auch erst ein paar Wochen. Aber eins ist mir schon klar......
auf jeden Fall eine Cam vom Camerahersteller und nicht von Casio.
Die Jungs von Nikon und Canon machen das schon eine Weile........
Meine erste Powershot S10 hatte in der Garantie einen Krümmel im optischen Sucher. Komentar Canon: der ist nicht luftdicht also keine
Garantie. Reinigungskosten 120 Euro.
Deshalb mein Entschluss zu Nikon zu wechseln. Ich bin sehr zufrieden!!!!

auf jeden Fall eine Cam vom Camerahersteller und nicht von Casio.

Die Jungs von Nikon und Canon machen das schon eine Weile........
Meine erste Powershot S10 hatte in der Garantie einen Krümmel im optischen Sucher. Komentar Canon: der ist nicht luftdicht also keine
Garantie. Reinigungskosten 120 Euro.

Deshalb mein Entschluss zu Nikon zu wechseln. Ich bin sehr zufrieden!!!!

MfG
F-J M. Widler
CP 4500, MC-EU1, Powershot S 10, Canon A1 + T90
F-J M. Widler
CP 4500, MC-EU1, Powershot S 10, Canon A1 + T90
Hallo neuer Thomas,
die 4500 ist den anderen Modellen klar überlegen wenn man aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografieren möchte ohne dabei die Übersicht über die Bedienelemente zu verlieren (ich kann mich noch erinnern wie ich manchmal den Kopf verdrehen musste um den Schalter XY bei meiner Spiegelreflex zu suchen nur weil die Kamera auf dem Boden Stand).
Der Nachteil der 4500er ist die Trägheit ihrer Reaktion auf die Benutzereingaben. Bei meiner Casio Exilim geht alles in einem Bruchteil einer Sekunde selbst das durchblättern der Aufnahmen, bei der CP 4500 braucht man manchmal etwas Geduld.
Mein Tipp die CP 4500 wenn man hauptsächlich Makros und Landschaft fotografiert. Für Actionfotografie denkbar ungeeignet.
die 4500 ist den anderen Modellen klar überlegen wenn man aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografieren möchte ohne dabei die Übersicht über die Bedienelemente zu verlieren (ich kann mich noch erinnern wie ich manchmal den Kopf verdrehen musste um den Schalter XY bei meiner Spiegelreflex zu suchen nur weil die Kamera auf dem Boden Stand).
Der Nachteil der 4500er ist die Trägheit ihrer Reaktion auf die Benutzereingaben. Bei meiner Casio Exilim geht alles in einem Bruchteil einer Sekunde selbst das durchblättern der Aufnahmen, bei der CP 4500 braucht man manchmal etwas Geduld.
Mein Tipp die CP 4500 wenn man hauptsächlich Makros und Landschaft fotografiert. Für Actionfotografie denkbar ungeeignet.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi! Neuer Thomas!
Schwierig die Cams alle unter einen Hut zu bringen, ich persönlich kann nur etwas sagen zur CP4500 die ich besitze und zur Casio! Die waren schon am Markt wie ich gesucht habe, ist jetzt schon ein ein Jährchen her! Die G5 war da noch nicht am Markt!
Die Casio war bei mir auch schon in der engeren Wahl, der grund war aber schlussendlich nur weil sie im Bundle mit einem 1GB MD zum verkauf stand und so ziemlich das gleiche kostete wie die CP4500! jetzt ist die CP ja schon recht günstig (in den meisten Läden hier in Wien so ca. 690 Euro, zum Vergleich, ich hab noch glaub ich ca. 200 Euro mehr gezahlt!) Die Entscheidung viel aber doch auf die CP, die Form und die Bedienbarkeit und vor allem das Drehgelenk gaben den Ausschlag!
Ich spiel mich jetzt schon gut ein Jahr mit meiner CP, und hab noch immer nicht alles heraussen was möglich wäre
Actionaufnahmen wie oben beschrieben, stimmt schon, sind sehr schwierig, aber auch Übungssache!
Das wirklich einzige was mich stört, was mir persönlich als Anfänger auffällt ist, das die CP schon etwas Lichtschwach ist, also sie braucht sehr viel Licht, und man muss meist in Räumen auch untertags den Blitz benutzen! Freunde von mir die andere Cams besitzen brauchen zwar unter den gleichen Lichtbedingungen zwar keinen Blitz, aber dafür schauen die Bilder auch nicht so besonders aus!
Aber der wirkliche Einsatzbereich der CP4500 ist natürlich die freie Natur! Ihre Makroeigenschaften sind toll, da kann man so gut wie nichts falsch machen! in den Makromodus-->draufhalten-->bisschen zoomen bis die Blumensymbol gelb ist (ideale Position für Makro)-->Ausschnitt passt-->Click-->perfektes Foto! Ist der Wahnsinn
Naja ich kann dir die CP4500 nur empfehlen, Punkte die da wären:
.)es ist eine Nikon
.)Drehgelenk
.)Metalgehäuse
.)Das Objektiv ist geschlossen in der Cam integriert (also keine
Verschmutzung)
.)Nikon Service soll toll sein (was man so hört, ich hab ihn gott sei dank
noch nicht gebraucht *3x auf Holz klopf*
.)als Anfänger kann man sehr gut in die Cam hineinwachsen, ist
einerseits sehr gut als Point&Shoot Cam, bietet aber trotzdem
Einstellmöglichkeiten die man sich mit der Zeit immer mehr aneignen
kann!
Ja über die geschwindigkeit der Cam kann man streiten
mir persönlich kommt sie nicht schnell aber auch nicht langsam vor, kann ich persönlich nicht so beurteilen, da die CP auch meine erste Cam ist!
Also die Entscheidung liegt bei dir, ich hab den Weg der Nikon eingeschlagen, und habs nicht berreut! Und sie ist wirklich ihr Geld wert!!!
Grüße Christian
Schwierig die Cams alle unter einen Hut zu bringen, ich persönlich kann nur etwas sagen zur CP4500 die ich besitze und zur Casio! Die waren schon am Markt wie ich gesucht habe, ist jetzt schon ein ein Jährchen her! Die G5 war da noch nicht am Markt!
Die Casio war bei mir auch schon in der engeren Wahl, der grund war aber schlussendlich nur weil sie im Bundle mit einem 1GB MD zum verkauf stand und so ziemlich das gleiche kostete wie die CP4500! jetzt ist die CP ja schon recht günstig (in den meisten Läden hier in Wien so ca. 690 Euro, zum Vergleich, ich hab noch glaub ich ca. 200 Euro mehr gezahlt!) Die Entscheidung viel aber doch auf die CP, die Form und die Bedienbarkeit und vor allem das Drehgelenk gaben den Ausschlag!
Ich spiel mich jetzt schon gut ein Jahr mit meiner CP, und hab noch immer nicht alles heraussen was möglich wäre

Das wirklich einzige was mich stört, was mir persönlich als Anfänger auffällt ist, das die CP schon etwas Lichtschwach ist, also sie braucht sehr viel Licht, und man muss meist in Räumen auch untertags den Blitz benutzen! Freunde von mir die andere Cams besitzen brauchen zwar unter den gleichen Lichtbedingungen zwar keinen Blitz, aber dafür schauen die Bilder auch nicht so besonders aus!
Aber der wirkliche Einsatzbereich der CP4500 ist natürlich die freie Natur! Ihre Makroeigenschaften sind toll, da kann man so gut wie nichts falsch machen! in den Makromodus-->draufhalten-->bisschen zoomen bis die Blumensymbol gelb ist (ideale Position für Makro)-->Ausschnitt passt-->Click-->perfektes Foto! Ist der Wahnsinn

Naja ich kann dir die CP4500 nur empfehlen, Punkte die da wären:
.)es ist eine Nikon

.)Drehgelenk
.)Metalgehäuse
.)Das Objektiv ist geschlossen in der Cam integriert (also keine
Verschmutzung)
.)Nikon Service soll toll sein (was man so hört, ich hab ihn gott sei dank
noch nicht gebraucht *3x auf Holz klopf*
.)als Anfänger kann man sehr gut in die Cam hineinwachsen, ist
einerseits sehr gut als Point&Shoot Cam, bietet aber trotzdem
Einstellmöglichkeiten die man sich mit der Zeit immer mehr aneignen
kann!
Ja über die geschwindigkeit der Cam kann man streiten

Also die Entscheidung liegt bei dir, ich hab den Weg der Nikon eingeschlagen, und habs nicht berreut! Und sie ist wirklich ihr Geld wert!!!
Grüße Christian
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Die Coolpix 4500 gibts übrigens im Internet schon ab 505 € zu kaufen. Ich selbst dachte, mit meinen bezahlten 600 € vor ein paar Monaten den Tiefstpunkt erwischt zu haben, aber das es nochmal weitere 100 € runtergeht, hätte ich nicht gedacht. Aber naja, Hauptsache, die Kamera gibts nicht bald für 400 € zu kaufen. 

Hallo Thomas,
ich würde auch die CP 5400 nicht ausser acht lassen. Ich kann zu der Canon und der Casio nichts sagen, ausser dass die Canon in Test´s sehr gut abschneidet und ein Bekannter mit der Casio sehr zufrieden ist.
Aber beim Vergleich CP4500 visa 5400 habe ich mich für letztere entschieden, obwohl ich die 4500 auf der Arbeit benutze und daher kenne.
Die auschlaggebenden Kriterien waren für mich:
-Der Weitwinkel 28 mm
-Der vorhandene Blitzschuh
-Funktion letzte fünf Bilder
-Die schnelle Serienbildfolge
-Die geringere Auslöseverzögerung
-Einfachere Bedienung durch Funktionsrad
Die Vorteile der CP4500 liegen natürlich im Telebereich, der an sich schon grösser ist, sich aber noch wesentlich weiter ausbauen lässt. Da ist die CP5400 mit dem einzig erhältlichen 1,5-er Adapter nicht konkurrenzfähig. Gute Bilder machen sie beide, ob 4 o. 5 MP und im Makrobereich sind beide klasse.
Schönen Gruss
Markus
ich würde auch die CP 5400 nicht ausser acht lassen. Ich kann zu der Canon und der Casio nichts sagen, ausser dass die Canon in Test´s sehr gut abschneidet und ein Bekannter mit der Casio sehr zufrieden ist.
Aber beim Vergleich CP4500 visa 5400 habe ich mich für letztere entschieden, obwohl ich die 4500 auf der Arbeit benutze und daher kenne.
Die auschlaggebenden Kriterien waren für mich:
-Der Weitwinkel 28 mm
-Der vorhandene Blitzschuh
-Funktion letzte fünf Bilder
-Die schnelle Serienbildfolge
-Die geringere Auslöseverzögerung
-Einfachere Bedienung durch Funktionsrad
Die Vorteile der CP4500 liegen natürlich im Telebereich, der an sich schon grösser ist, sich aber noch wesentlich weiter ausbauen lässt. Da ist die CP5400 mit dem einzig erhältlichen 1,5-er Adapter nicht konkurrenzfähig. Gute Bilder machen sie beide, ob 4 o. 5 MP und im Makrobereich sind beide klasse.
Schönen Gruss
Markus
CP 5400 + 1GB MD + Metz 44 AF 4N