Hi Forum,
möchte mir ein Stativ zulegen. Es soll die D200 mit Batteriegriff, evtl. SB 200 und u. a. dem Nikon 70-200 evtl. mit Konverter tragen.
Da ich ( 186cm ) etwas "rückenfaul" bin lege ich schon Wert auf eine entsprechende Höhe des Stativs.
So sieht z.Zt. meine Wunschliste aus:
Velbon Sherpa Pro CF-730
Kirk Kameraplatte PZ-110 für Nikon D200 mit MB-200
Kirk Objektivplatte LP-44 f. 70-200mm Nikkor AF-S VR
Ball Head Q3 Stativkopf "Emille"
Passt das alles zusammen ?
Welchen Rat gebt Ihr mir oder welche Alternativen könntet Ihr empfehlen?
Vielen Dank für Eure Ratschläge!!
Wolfgang
Stativkauf
Moderator: pilfi
- mycom
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Do 10. Aug 2006, 11:13
- Wohnort: Bay.-Hessisches Grenzgebiet
Das 730 Velbon ist von der Höhe genau richtig : OHNE ausgefahrene Mittelsäule kann ich - bin 185cm - bei voll ausgefahrenen Stativbeinen nur auf Zehenspitzen gerade noch durch den Sucher schauen....
Für kritische Aufnahmen ist der MB200 nicht zu empfehlen ! Wenn ich mit Stativ photographiere, bleibt der zuhause.. ist einach zuviel Flex in der Verbindung zur Kamera.
Der Q3 hat nicht mehr viel Reserven nach oben, was das Gewicht angeht...
Für kritische Aufnahmen ist der MB200 nicht zu empfehlen ! Wenn ich mit Stativ photographiere, bleibt der zuhause.. ist einach zuviel Flex in der Verbindung zur Kamera.
Der Q3 hat nicht mehr viel Reserven nach oben, was das Gewicht angeht...
Karl
D700 -D200 /10,5+14+20+24+28+30+35+50+55+85+105+135+150+180+200+300+24-70AFS-70-200AFS VRII TC2.0III
D700 -D200 /10,5+14+20+24+28+30+35+50+55+85+105+135+150+180+200+300+24-70AFS-70-200AFS VRII TC2.0III
Ja, selbst mir nur einem kurzen 50/1,4 vorne dran geht ohne SVA garnixmycom hat geschrieben: Für kritische Aufnahmen ist der MB200 nicht zu empfehlen ! Wenn ich mit Stativ photographiere, bleibt der zuhause.. ist einach zuviel Flex in der Verbindung zur Kamera.


Wenn MB, dann immer auch Optiken mit Stativschelle! Wobei wir da zum nächsten Dilemma kommen. Je nach Schnellwechselsystem muß man das Zeugs kreativ verdreht einsetzen, damit der MB nich anstuppt, aufsitz, dem Verschluß im Weg ist und und und - ich hatte das Manfrotto RC2-System und da ist der Hebel immer im Weg, man muß es 90° gedreht verwenden, sonst geht garnix.
Dann bin ich jetzt auf Novofelx miniConnect umgestiegen, da sitzt der MB mit dem Rand vorne auf der Basisplatte auf, wenn die Stativschelle wie beim 150/2,5 sehr nah am Bajonett ist - Verschlußmechanismuß klackt nicht ein.
Das Ganze ist ein ewiges Ärgenis und undurchdachter Krampf


So, das mußte mal raus, jetzt geht es vielleicht besser.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Ja das kann ich zu 100% bestätigen. Mit dem MB-D80 ist es mit dem Sigma 150/2,8 (mit Stativring) nicht möglich das auf meinem Manfrotto Neiger 804RC2 zu befestigen. Das ist ein gewürge ohne EndeStefanM hat geschrieben:[Wenn MB, dann immer auch Optiken mit Stativschelle! Wobei wir da zum nächsten Dilemma kommen. Je nach Schnellwechselsystem muß man das Zeugs kreativ verdreht einsetzen, damit der MB nich anstuppt, aufsitz, dem Verschluß im Weg ist und und und - ich hatte das Manfrotto RC2-System und da ist der Hebel immer im Weg, man muß es 90° gedreht verwenden, sonst geht garnix.
Dann bin ich jetzt auf Novofelx miniConnect umgestiegen, da sitzt der MB mit dem Rand vorne auf der Basisplatte auf, wenn die Stativschelle wie beim 150/2,5 sehr nah am Bajonett ist - Verschlußmechanismuß klackt nicht ein.
Das Ganze ist ein ewiges Ärgenis und undurchdachter Krampf![]()
![]()
So, das mußte mal raus, jetzt geht es vielleicht besser.

Ist das bei den D2 Modellen anders?
Mir wurde deshalb von einem User aus dem Forum, in diesem Fall zu einem Kugelkopf geraten

Doch, es geht schon, nur die Basisplatte um 90° gedreht anschrauben und den Kopf dann ebenfalls "verdreht" verwenden.Castor hat geschrieben: Ja das kann ich zu 100% bestätigen. Mit dem MB-D80 ist es mit dem Sigma 150/2,8 (mit Stativring) nicht möglich das auf meinem Manfrotto Neiger 804RC2 zu befestigen. Das ist ein gewürge ohne Ende
So pauschal ist das absoluter Unfug! Nimm einen MA488RC2 und Du hast exakt das selbe Problem. Es liegt mitnichten an 2-/3-Wegeneiger, Kugelkopf o.ä., es kommt nur auf das Schnellwechselsystem an.Castor hat geschrieben:Mir wurde deshalb von einem User aus dem Forum, in diesem Fall zu einem Kugelkopf geraten
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Er wird vermutlich einen Kugelkopf OHNE Schnellwechselsystem gemeint habenStefanM hat geschrieben:Es liegt mitnichten an 2-/3-Wegeneiger, Kugelkopf o.ä., es kommt nur auf das Schnellwechselsystem an.

Dann müsste es wieder passen.
Und das mit dem Verdrehen um 90° hat dann eh auch funktioniert. Ich werde mir aber für solche Zwecke eine kurze Verlängerungsplatte anfertigen. Und wenn ich nicht allzuweit vom Schwerpunktmittel weggehe, sollte es auch nicht weiter schlecht sein denke ich.
Was dann auch wieder Schwachsinn ist, denn dann ist es vollkommen egal, weil alle Köpfe funktionierenCastor hat geschrieben:Er wird vermutlich einen Kugelkopf OHNE Schnellwechselsystem gemeint habenStefanM hat geschrieben:Es liegt mitnichten an 2-/3-Wegeneiger, Kugelkopf o.ä., es kommt nur auf das Schnellwechselsystem an.

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Castor hat geschrieben: ... Ich werde mir aber für solche Zwecke eine kurze Verlängerungsplatte anfertigen. Und wenn ich nicht allzuweit vom Schwerpunktmittel weggehe, sollte es auch nicht weiter schlecht sein denke ich.
...worunter die Stabilität dann wieder ordentlich leiden dürfte...
Gruß Roland...
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Naja eine kurze 5mm Stahlplatte mit 2 Bohrungen an den Enden für die Feststellschrauben sollte da schon halten.zappa4ever hat geschrieben:Castor hat geschrieben: ... Ich werde mir aber für solche Zwecke eine kurze Verlängerungsplatte anfertigen. Und wenn ich nicht allzuweit vom Schwerpunktmittel weggehe, sollte es auch nicht weiter schlecht sein denke ich.
...worunter die Stabilität dann wieder ordentlich leiden dürfte...

Oder?

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten: