[Teilweise Hilfe bekommen] Das 1x1 des Tintenstrahldrucks

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

doubleflash

[Teilweise Hilfe bekommen] Das 1x1 des Tintenstrahldrucks

Beitrag von doubleflash »

Heute morgen habe ich meinen neuen Epson R2400 geliefert bekommen.
Beim Aufbauen bin ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen. Das ist der mit Abstand hochwertigste Drucker, den ich jemals gesehen habe.

Aber nach den ersten Testdrucken bin ich doch etwas ernüchtert. Das sind aber sicher nur Einstellungsprobleme. Deshalb möchte ich mit euch die Basics des Fotodrucks diskutieren. Und wer weiß, vielleicht kommt ein informativer "Druckanfänger-Thread" dabei heraus, der aus jedem Anfänger einen Fortgeschrittenen machen kann.

Folgendes habe ich verbrochen:

Ich habe hier ein Portrait einer Freundin, welches ich je in Farbe und SW einmal auf meinem Firmendrucker HP Officejet 7210 All-in-One und auf dem Epson gedruckt habe. In dem Kombigerät benutze ich nur die normale Schwarz und Farbpatrone, also nicht die Fotofarben.
Das FM habe ich PS CS überlassen und jeweils das zum Drucker und Papier passende Profil in der Druckvorschau gewählt.

Die Unterschiede sehen wie folgt aus:

Der HP hat ein sehr lebendiges Farbbild mit (originalgetreu) kräftigen Rottönen und einem gewissen Strahlen auf Aldi Semigloss Papier erzeugt. Sowie ein helligkeitsmäßig gutes aber grünstichiges SW Bild.
Der Epson hat ein blasseres aber sehr viel besser aufgelöstes Farbbild erzeugt. Das bereits erwähnte kräftige Rot ist leicht ins Violett abgewichen. Außerdem habe ich ein SW-Bild mit deutlichem Gelbstich welches darüberhinaus auch noch Verlaufabrisse im mittleren Helligkeitsbereich hat bekommen. Verwendet habe ich Epson Premium Semigloss Papier (Das kommt übrigens in etwa auf das matte Papier bei fcprints heraus).
Grundsätzlich sehen die HP Bilder auf normalem Betrachtungsabstand besser aus.

Nächster Schritt:

Welche Einstellungen muß ich in PS und im Druckertreiber vornehmen um bessere Ergebnisse zu erhalten?
Zuletzt geändert von doubleflash am Mo 2. Apr 2007, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Ich hab mal noch die Fenster aus dem Druckertreiber und PS herauskopiert. Da könnt Ihr auch meine Testdatei sehen.

Bild

Bild

Ich glaube nach etwas www-Recherche, die Priorität "Perzeptiv" sollte eher auf "relativ Farbmetrisch" eingestellt werden. Oder?
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Obwohl ich einen Canondrucker besitze, glaube ich, dass deine Einstellungen richtig sind. Die Option "schnell" würde ich versuchsweise abwählen. Schnell und gut sind oft ein Widerspruch ;)
Wenn du in PS mit dem Papierprofil einen Softproof einrichtest, kannst du sehen, ob der Rendering Intent bei deinem Portrait einen sichtbaren Einfluss hat. Ich habe rel. farbmetrisch als Standardvorgabe.
Wie stellt sich der Softproof im Vergleich zum Print dar?
Viele Grüße Gisbert
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Die Option schnell hatte ich beim Druck nicht aktiv, die hat sich wohl nochmal aktiviert beim 2. Aufruf für den Screenshot. Muß ich mir aber merken.
Die Einstellung für die Priorität scheint einen Teil der Probleme verursacht zu haben, denn der Softproof bei SW wird durch Perzeptiv tatsächlich gelblich, bei relativ Farbmetrisch nicht. Und auch im Farbdruck wird das Rot mit relativ Farbmetrisch besser.
Wie ist das denn beim Softproof mit der Option "Papierweiß simulieren"? Durch die Option wird das ganze dunkler und weniger leuchtend.
Und wie geht ihr an die Optimierung für den Ausdruck ran? Stellt ihr das Softproof ein und korrigiert dann die Farben und Helligkeit? Mit der Option "Papierweiß simulieren"?
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Die Option Papierweiß simulieren bereitet immer wieder Probleme. Ich habe eine größere Übereinstimmung, wenn ich diese Option abgewählt habe.
Das Rot im Pullover könnte außerhalb des Druckerfarbraumes liegen.
Ist der Pullover grau, wenn du die Farbumfangwarnung einstellst?
Und ja, in der Softproofansicht kannst du deinen Druck optimieren
Woscha
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 42
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 15:37
Wohnort: www.langen.de

Beitrag von Woscha »

doubleflash hat geschrieben:Wie ist das denn beim Softproof mit der Option "Papierweiß simulieren"?
Die Funktion "Papierweiß simulieren" hat mit dem Fotodruck überhaupt nix zu tun! Diese Einstellung brauchen Proofer in der Druckvorstufe: Auf dem Proofdrucker wird dann das "Weiß" von z. B. Zeitungspapier mitgedruckt.
doubleflash hat geschrieben:Durch die Option wird das ganze dunkler und weniger leuchtend.
Logisch, das dient zur Kontrolle, welche Farbverschiebungen durch unterschiedliche Papiere entstehen.

Gruß. Woscha.
F70 + F5 + D70. Micro 105/2.8D, DX 17-55/2.8, VR 18–200/3.5–5.6, Sigma 12-24/4,5-5,6 EX DG, Sigma 24-70/2,8 EX DG, Sigma 70-200/2,8 EX DG, SB-800. OM1 (2,8/28; 1,4/50; 2,8/200, 4/80-200, 8/500). Coolscan 9000.
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Woscha hat geschrieben:
doubleflash hat geschrieben:Wie ist das denn beim Softproof mit der Option "Papierweiß simulieren"?
Die Funktion "Papierweiß simulieren" hat mit dem Fotodruck überhaupt nix zu tun! Diese Einstellung brauchen Proofer in der Druckvorstufe: Auf dem Proofdrucker wird dann das "Weiß" von z. B. Zeitungspapier mitgedruckt.
Nein, "Papierweiß simulieren" hat bei allen Arten des Druckens auch eine Funktion im Softproof. Leider fällt die Simulation der Papierfarbe meist zu drastisch aus, daher vergleiche ich oft die Ansicht mit und ohne Papiersimulation. Die "Wahrheit" liegt irgendwo zwischen beiden Ansichten.
Das Profil für fc-prints hat übrigens eine Modifikation der Papierweißsimulation erfahren. Nun ist die Anzeige realistischer, das Profil kann in der Folge aber nur noch für den Softproof und nicht mehr als Druckfarbraum genutzt werden.
Viele Grüße Gisbert
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Kann mir jemand sagen, ob der Modus "Photo RPM" wesentlich mehr Tinte benötigt im Vergleich zu "optimales Foto". Irgendwo im Web hab ich mal sowas gelesen glaube ich. Aber einen Unterschied zwischen den beiden Modi kann ich nicht erkennen.

Nach nun 10 A4 Ausdrucken und vielleicht 5 in 10x15 sind bei mir die hellen Patronen irgendwo zwischen 1/4 und 1/2, und die normalen Farben bei 1/4 Füllstand. Bekomme ich tatsächlich nur ca. 40 A4 Seiten aus einen Satz oder benötigt die Erstbefüllung extrem viel Tinte?
Ich habe bisher einmal die Photoblack gegen die Mattblack und zurück getauscht.


EDIT:
Und noch eine zweite Frage. Und zwar zum Wechselverhalten der Patronen.
Wenn eine Farbe leer und eine zweite fast leer ist. Macht es dann Sinn, nur die leere zu tauschen, oder sollte man gleich beide tauschen weil beim Wechsel wieder alle Tinten durchgespühlt werden und somit die fastleere dann eh leer ist und nach dem Tausch wieder gespühlt wird?
Hat jemand eine Idee, wieviele ml Farbe so bei einem Patronenwechsel verspühlt werden?
Benutzeravatar
mirko71
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2219
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von mirko71 »

beim Wechsel zw. Matt/Photo wird m.E. nur die Zuleitung Matt/Photo durchgespült. die restlichen Tinten durchlaufen den selben Check wie beim einschalten des Gerätes.
wenn der Füllstand der Patronen "Leer" anzeigt, und der R2400 nicht mehr druckt, kann man mit einem russischen Tool die Anzeige reseten, da sich immer noch Tinte in der Patrone befindet. das kann bei einem Literpreis von bummelig 1000€ durchaus sinn machen.

im fineartprinter-forum wird man über die durchgespülte Tintenmenge der größeren Modelle fündig, das kann man dann auf die lütten Patronen des R2400 runterrechnen.
in diesem Forum gibt es auch sonst jede Menge Infos zu deinem Drucker und Infos zu o.g. Tool.

viel Spaß mit dem R2400 - die S/W-Drucke sind traumhaft!

edit: http://forum.fineartprinter.de/
gruß, mirko
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

mirko71 hat geschrieben:beim Wechsel zw. Matt/Photo wird m.E. nur die Zuleitung Matt/Photo durchgespült. die restlichen Tinten durchlaufen den selben Check wie beim einschalten des Gerätes
Sicher? Ich hab die Anleitung anders verstanden. Dann wär das ja kein Problem...
Antworten