Fragen zu Velbon CF 630 / 635

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
4711
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: So 7. Aug 2005, 12:53
Wohnort: Braunschweig

Fragen zu Velbon CF 630 / 635

Beitrag von 4711 »

Hi,

nach langer Suche und Recherche hier im Forum solls dann eins der beiden Stative werden:
- CF-630 mit Drehverschlüssen oder
- CF-635 mit "Click Lock".

Vielleicht kann mir einer der stolzen Besitzer ein paar Detail-Fragen zu den Stativen beantworten.

- Gibt es Unterschiede in der Belastbarkeit CF-630 und CF-635 wegen der Beinarretierungen? In den Velbon-Prospekten ist von 6,0 kg für CF-630 und 5,0 kg für CF-635 die Rede, bei 24traders.net sind beide mit 5,0 kg angegeben...

- Ist ein Schultergurt bei den Stativen dabei oder sind Haken / Ösen da, die man ggf. nutzen kann?

- Gibt es auch einen Haken für die Mittelsäule?

- Welche Taschen sind empfehlenswert, wenn noch ein Benro KS-1 mit hineinpassen soll? Die Velbon 630L trägt etwas zu dick auf (meine Meinung).

- Viele hier haben ein Velbon mit Drehverschraubung und kein "Click Lock". Gibt es dafür einen Grund oder ist das einfach nur Geschmackssache?

Würde mich echt über feedback freuen, auch wenns der 1000ste :oops: Stativthread ist, aber bisher habe zu den Fragen nicht viel gefunden.

Grüße
Matthias
Nikon!
armin304
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: Do 16. Dez 2004, 21:12
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von armin304 »

Ich habe seit 2005 das 630er, damals gab es ausser dem Stonebag und einem Haken für die Mittelsäule nichts dazu und das 635 gab es auch noch nicht. Die Bedienung der Drehverschlüsse ist unkompliziert, leise und schnell. Tasche habe ich dafür keine. Entweder wird es am Rucksack festgemacht oder mit einem Riemen auf dem Rücken getragen. Die Last die es zur Zeit tragen muss, hat die 6Kg gerade erreicht, aber einen Test der Stabilität im Vergleich mit meinem alten Manfrotto 028, habe ich immer noch nicht gemacht. Zum 635 kann ich dir nichts sagen, ausser dass mich eine geringere Traglast des 635 eigentlich wundert. Allerdings kann man das 635 etwas weiter Spreizen und kommt dann weiter runter - 13.7cm statt 17.3cm beim 630. Die Mechanik scheint doch etwas mehr Unterschiede aufzuweisen...
Grüsse von Armin

D700, 12-1000mm
4711
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: So 7. Aug 2005, 12:53
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von 4711 »

Hi armin304,

Danke für Info!
Gibt es beim 630 eine Öse oder so etwas, wo man einen Riemen festmachen kann?
Die Detail-Lösung von den Benro Stativen gefiel mir ganz gut. Hier hatte auch mal jemand geschrieben, daß er einen ausgedienten Kameragurt am 630 verwendet.

Grüße!
Matthias
Nikon!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ein Tragegurt ist ganz simpel zu befestigen.
Eine Seite an der Stonebagschraube am unteren Ende der Mittelsäule, die andere Seite an der Arretierungsschraube für die Mittelsäule oben am Stativkopfende.
Ich hab einen längenverstellbaren Riemen von eine Laptoptasche genommen.

Eine Stativ-Tasche nervt mich beim "aktiven" Gebrauch, nochmehr Zeugs, was aus- und eingepackt werden muss, bevor man es benutzen kann. :((

Die Drehverschlüsse sind genial!
Kein Vergleich zu dem Manfrotto Klemmgedöns!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
StefanM

Beitrag von StefanM »

4711 hat geschrieben: Gibt es beim 630 eine Öse oder so etwas, wo man einen Riemen festmachen kann?
Die Detail-Lösung von den Benro Stativen gefiel mir ganz gut. Hier hatte auch mal jemand geschrieben, daß er einen ausgedienten Kameragurt am 630 verwendet.
Ich habe das 830er und es hat oben leider keine Öse, ich werde da aber was für austüfteln, dürfte kein Problem sein (und wenn es nur mit dem Kabelbinder um die Mittelsäule ist).

zappa4ever hat das 630er und einen Kamerariemen als Trageriemen drum. Er ist glaube ich am Wochenende wieder da, Du kannst ihn ja mal fragen - er ist hier der Velbon-Checker ;)

Ich glaube, auch Donholg hat das 630er - er ist also vielleicht noch eine Quelle.
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Bin scheinbar der einzige, der eins mit "Click Lock" hat (das 631L). Beim UT hab ich mir das 630er von Roland angeschaut. Für die Drehverschlüsse spricht, dass man nicht so leicht irgendwo hängenbleibt. Muss aber dazu sagen, dass ich in den 1,5 Jahren mit meinen Klappverschlüssen noch nie hängen geblieben bin.

IMO geht die Funktionswertung an die Drehverschlüsse, optisch finde ich die Schnappverschlüsse besser.

Gruss - Klaus
StefanM

Beitrag von StefanM »

zyx_999 hat geschrieben: IMO geht die Funktionswertung an die Drehverschlüsse, optisch finde ich die Schnappverschlüsse besser.
Ich habe an meinem ja auch die Drehverschlüsse und kann mich damit nicht so recht anfreunden. Es stört mich nicht so, daß ich das Stativ nicht mag, aber wenn mich was daran "ärgert", dann das. Am fleischfressenden Manfrotto 055 fand ich die Klappverschlüsse trotzdem besser! Wenn funktional kein Unterschied besteht, ob dreh- oder klappfixiert würde ich zum Klappmechanismus raten.

Allerdings sind die Velbondreher sehr griffig und es braucht nur 2 Handgelenkbewegungen zwischen locker und fest und man kann alle 2 Verschlüsse eines Beines beim Ausfahren mit einem Griff lösen und beim Einfahren mit einem Griff festdrehen. Schön ist ebenso, daß die Beine sich nicht (mit) verdrehen können.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Yepp, habe den D70 Trageriemen zweckentfremdet. Schaufe oben ums Bein und unten, hält sehr gut. Ich habe noch eine alte Walimex Tasche, in die das 630 + KB-2 sehr gut passt, aber die benutze ich aus den selben Gründen wie Holger nicht. Noch mehr Gruschd zum Öffnen und weglegen.

Ob Dreh- oder Klappverschlüsse ist imho Geschmacksache. Mir gefallen die Drehverschlüsse besser, sowohl vom Design wie von der Funktionalität. Aber ich hätte mir das Stativ auch mit den Schnappis gekauft, wenn es das nur so gegeben hätte. Die unterschiedlichen Belastungsangaben haben wohl nur bescheidene Aussagekraft. Papier ist geduldig. Und die Velbon Werte sind eh ein bisserl wirr. Besser die Tabelle von David hier im Forum nehmen was die Größen angeht oder die von 24taders.net, der misst aus der Not selbst nach.
Gruß Roland...
StefanM

Beitrag von StefanM »

@Roland: Denkst Du, es kann irgend einen Schaden geben, wenn man oben, wo die Stativbeine in den Dom eingeschraubt sind, die Mutter der Achse entfernt, eine "Unterlegscheibe" (dazu gleich mehr) einlegt und wieder zu macht? Da wird ja wohl keine Feder drin sein? Oder zusätzlich verklebt?

Zur Unterlegscheibe: Ich denke da an ein ovales Blech in der Form, die zwei nebeneinanderliegende Unterlegscheiben hätten, das also auf der einen Seite Unterlegscheibe ist und auf der anderen Seite die Öse für den Gurt, den ich noch habe, zur Verfügung stellt. Würdest Du Sein Stativ zerlegen? Kann ja eigentlich nix passieren, was Schaden verursacht. Ich bin da etwas unbedarft und wollte mich nur absichern...Gib nem Ing. werkzeug und er zerlegt alles :bgrin:
4711
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: So 7. Aug 2005, 12:53
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von 4711 »

WOW - Vielen Dank an alle für die Informationen! :super:

Dann wird es wohl für mich das 630 werden, das mit dem Riemen ist ja dann doch einfach lösbar. Klappverschlüsse habe ich an meinem aktuellen Stativ und bin damit tatsächlich schon ein paar mal beim Aus / Einpacken an irgendwelchen Riemen hängen geblieben.

Jetzt muß das 630 nur noch bei 24traders.net lieferbar sein. Aber es eilt bei mir nicht dramatisch, irgendwann wird's schon wieder kommen. :D

Manchmal finde ich die Informationspolitik einiger Hersteller (hier Velbon) schon komisch - Sicher glauben viele den Katalogwerten und kaufen dann bei einem anderen Hersteller, wenn sie nichts Passendes finden. Oder geben es wieder zurück, wenn die Realität anders aussieht als die Maße im Katalog. Und im Laden vor Ort anschauen geht in meinem Fall einfach nicht, da ich hier in Braunschweig keinen habe (bzw. kenne).

Grüße!
Matthias
Nikon!
Antworten