Seite 1 von 2

Schnellwechselsystem

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:09
von StefanM
Ich hab einen Getriebeneiger (410 junior) von Manfrotto, mit dem ich eigentlich glücklich und zufrieden bin. Leider ist die Schraube zum Fixieren von Kamera oder Objektivschelle an dem Ding der letzte Murks, weil versenkt und mit Geldstück o.ä. nur sinnvoll bedienbar :evil:

Nun spiele ich mit dem Gedanken, auf die Platte einfach ein anderes Schnellwechselsystem zu packen, genauer gesagt sowas in der Art

Macht sowas Sinn? Kann man ein zweites Schnellwechselsystem einfach draufpappen?

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:28
von Timo
Hast Du Dir schonmal das MiniConnect von Novoflex angeschaut? Ich finde das vor allem wegen der kleinen Wechselplatte interessant, die ist nämlich nur so gross wie ein 2-EUR Stück und steht kaum ab. KAnn also immer an der Kamera bleiben, was ich sehr praktisch finde.

Achja, das Dingenn hab ich auch auf dem Getriebeneiger, klappt gut, da die grosse Platte des 410er viel Stabilität bietet.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:29
von FrankK
Ich verwende noch den 322RC2, einen ProBall 308 und einen Novoflex 19P, da bin ich froh, wenn ich nicht mit verschiedenen Wechselplatten unterwegs bin.

Bei Manfrotto gibt es einen Adapter "323", der auf die große Schnellwechselplatte des Getriebeneigers geschraubt wird.
Und schon reicht die kleine Manfrotto-Platte, die ich unter jedem relevanten Gerät habe.

Gut, diese hat hier im Forum nicht die besten Kritiken, mir reicht es aber und es hält meinen Erwartungen stand.
Ist mit etwa 25 Euro auch etwas günstiger als Deine Alternative ;)

klick

Gruß
Frank

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:36
von StefanM
FrankK hat geschrieben:Ich verwende noch den 322RC2, einen ProBall 308 und einen Novoflex 19P, da bin ich froh, wenn ich nicht mit verschiedenen Wechselplatten unterwegs bin.

Bei Manfrotto gibt es einen Adapter "323", der auf die große Schnellwechselplatte des Getriebeneigers geschraubt wird.
Das RC2-System habe ich auch noch, ebenfalls den 322RC2, aber auf dem Einbein.

Leider kann ich das Ding nur um 90° gedreht nutzen, da der offene Habel beim Einsetzen (wenn die Platte an der Stativschelle ist) an den Batteriegriff stößt und man dann nicht einhaken kann :evil:

Ich hab aus dem Grund vom RC2 die Schn... gestrichen voll. Trotzdem vielen Dank für den Tipp :)

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:38
von StefanM
Timo hat geschrieben:Hast Du Dir schonmal das MiniConnect von Novoflex angeschaut? Ich finde das vor allem wegen der kleinen Wechselplatte interessant, die ist nämlich nur so gross wie ein 2-EUR Stück und steht kaum ab.
Angeguckt kann man nicht sagen, ich hab es mal in der Zeitung gesehen und micht gefragt, wie das gegen Verdrehen gesichert ist, wenn der Halter Kreisrund ist. Wenn ich da ins HF drehe, fällt mir dann die Kamera runter :?:

Wieviel hält das Novoflexsystem aus? Billig ist das ja auch nicht gerade...

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:43
von Timo
Wieviel es aushält, kann ich nicht in Zahlen sagen, ist aber weit mehr, als das 200er Wechselsystem von Manfrotto.
Der Vorteil hierbei ist, dass die eigentliche Gummierung, die die Kamera/Linse hält, auf dem Adapter sitzt und nicht auf der Wechselplatte, damit konnte die Wechselplatte so klein ausfallen.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 17:26
von FrankK
StefanM hat geschrieben:

Ich hab aus dem Grund vom RC2 die Schn... gestrichen voll. Trotzdem vielen Dank für den Tipp :)
Dieses Problem kenne ich von einem Bekannten mit KoMi D7D.
Er hat das Teil, so weit ich mich erinnere, bei Stativschellen um 180° gedreht, auf jeden Fall klappt es bei ihm mit Batteriegriff und Stativschelle. Ich denke auch, das der VC-7 der koMi´s ähnlich ausladend ist wie Nikon-Griffe, aber gut. Ich habe nur kleine Objektive (max. 2,8/180) und keinen Batteriegriff, ich komme sehr gut mit dem kleinen Manfrotto-System zurecht. Allerdings kontrolliere ich immer den korrekten Sitz der Schraube, diese verkantet sich gerne und dann passt der ganze Kram nicht mehr zusammen.
Den 322 habe ich eig. auch auf dem Einbein.
Da soll aber demnächst der 308 drauf und der 322 aufs BerlebachMini.

B.T.W.: Kommst Du direkt aus AC? Ich wohne aktuell in der Zitadellensatadt in Deiner Nähe.

Gruß
Frank

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 18:46
von StefanM
FrankK hat geschrieben: B.T.W.: Kommst Du direkt aus AC? Ich wohne aktuell in der Zitadellensatadt in Deiner Nähe.
Ja, Nähe Schanz/Louisenhospital :super: Und im Brückenkopfpark sind wir mit den Kindern immer wieder mal.

Wenn Du kannst, schau mal nach dem Usertreffen in Köln Ende April :cool:

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 19:18
von Reiner
StefanM hat geschrieben:
Timo hat geschrieben:Hast Du Dir schonmal das MiniConnect von Novoflex angeschaut? Ich finde das vor allem wegen der kleinen Wechselplatte interessant, die ist nämlich nur so gross wie ein 2-EUR Stück und steht kaum ab.
Angeguckt kann man nicht sagen, ich hab es mal in der Zeitung gesehen und micht gefragt, wie das gegen Verdrehen gesichert ist, wenn der Halter Kreisrund ist. Wenn ich da ins HF drehe, fällt mir dann die Kamera runter :?:

Wieviel hält das Novoflexsystem aus? Billig ist das ja auch nicht gerade...
Hatte ich Dir das nicht in der Wilhelma gezeigt? :kratz:

Ich hatte bislang keine Probleme mit dem verdrehen. Sicher kann man keine langen Objektive ins Hochformat drehen, wenn sie keine Stativschelle haben und man die Kombination an der Kamera auf die Platte montieren muss.
Mit dem 18-70, oder einem 105/2.8 ist das aber alles kein Problem und die grösseren haben doch meist eine Stativschelle (Zumindest meine :roll: )?!?
Ich fand das System halt vor allen Dingen deswegen so gut, weil es am Hochformatgriff praktisch nicht aufträgt. Bei meiner D100 hatte ich auch die Manfrotto Platte dran (ohne Batteriegriff), da war das o.K., aber wenn ich einen Hochformatgriff habe und dann so eine dicke Platte dranhängt, dann passt das nicht in meine Flosse.....

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 19:30
von StefanM
Reiner hat geschrieben:Hatte ich Dir das nicht in der Wilhelma gezeigt? :kratz:
:((

Aber mit dem Verdrehen, das hat sich gerade erledigt, weil ich mal wieder ein brett vor dem Kopf hatte. Natürlich drehe ich in der Stativschelle und nicht am Kopf :borgsmile: