[Kaufberatung] Stativ+Kopf

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

sirweasel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 607
Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

[Kaufberatung] Stativ+Kopf

Beitrag von sirweasel »

Hallo miteinander...

wie der Threadname schon sagt bin ich auf der Suche nach einem Stativ + Kopf. Habe jetzt schon den Vormittag damit verbracht mich durch die ganzen Threads die es zu dem Thema schon gibt durchzuwältzen...aber irgendwie komme ich auf keinen grünen Zweig. Das wichtigste zuerst, mein Budget wäre so 300 Euronen. Bei so einem Preis wäre es mir aber dann am liebsten wenn es eine Investition für die Ewigkeit wäre :bgrin:

Ich bin mir auch nicht so sicher auf was ich nun wert lege weil ich noch nie ein Stativ hatte, nur leihweise vom Daddy und das war relativ unhandlich aber dafür leicht. Tragen muss es meine D200 und das Glas was ich bis jetzt besitze, also Hauptglas ist ja das 18-200. Sollte aber auch für etwas größeres Glas gewappnet sein.

Gewicht/Größe: Naja so klein wie möglich und so leicht wie möglich, aber ich will auch keine akrobatische Einlagen einlegen müssen um durch den Sucher schauen zu können. Bin halt doch 1,87 klein. Also eher leicht sollte es sein wenn man es an der Tasche dranhängt.

Einsatzgebiet wird vor allem Nachtaufnahmen und Architektur sein...Makro hab ich noch nicht soviel gemacht wird aber sicher noch kommen. Also glaube nicht das ich viele Situationen haben werde wo es um Schnelligkeit geht beim verstellen. Ist aber sicher kein Nachteil wenn es möglich ist! Wird dann wohl die Qual der Wahl ob Kugel oder Getriebe. 3 Wege-Neiger wird mir wahrscheinlich zu sperrig sein.

Also bin ich quasi auf der Suche nach der günstigsten eierlegenden Wollmilchsau.

Lg,
Christian

EDIT: Oi jetzt ist es mir versehentlich ins falsche Unterforum gerutscht. Sry...könnte das bitte einer verschieben :oops: sry für die Umstände!
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

Hallo Chrisian,

scheinbar hast du dich durch die falschen Threads durchgewälzt.
In dieser Preisklasse ist die Kombination Velbon Sherpa Pro 630 od. 640 (Carbon-Stative) + Benro Kugelkopf am meisten beliebt. Müsste für deine Anforderungen mehr als ausreichend sein, zu dem noch leicht und stabil. Alternativ Benro Carbon-Stative, etwas teuerer aber von Qualität etwas mehr in Richtung Gitzo.
Schon mal diese Threads gelesen?
http://nikonpoint.de/viewtopic.php?t=35248
http://nikonpoint.de/viewtopic.php?t=34565

Die Suchfunktion nach Benro und Velbon gibt noch mehr zum lesen ;)
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Pavel hat Dir imho schon die richtige Richtung gewiesen. Hab den Kauf gerade hinter mir - zwar in einer deutlich höheren Preisklasse, dabei habe ich mir aber den halben Markt angeschaut. Die 300 EUR - Klasse ist schon sehr vernünftig. Hier bekommt man bereits etwas sehr gescheites. Wichtig ist beim Stativ die Tragfähigkeit - Faustregel: max. Gewicht Kamera/Objektiv *2 sollte das Stativ und der Kopf (!) tragen können. Leichter ist besser, weil man es dann öfter mitnimmt ... ;)

Lass' Dich von den Angaben der max. Arbeitshöhe des Stativs nicht irritieren! Erstens: Relevant ist die angegebene Höhe nur bei eingefahrener Mittelsäule -ansonsten kannst Du die max. Tragfähigkeit gleich mal durch mindestens 2 teilen ...! Wenn Du ein Stativ findest, bei dem man die Mittelsäule ausbauen kann, hast Du einen echten Vorteil (unnötiger Ballast!). Zweitens: Max. Arbeitshöhe von ca. 140-150 cm hört sich wenig an, ist bei Deiner Körpergröße aber mehr als ausreichend, da noch ein Kopf + Kamera draufkommt und Du somit ca. Augenhöhe hast - es sei denn, Dir wachsen Deine Augen auf dem Scheitel ... :bgrin:

Ich glaube nach meinen umfangreichen Recherchen, dass es in der 300 EUR - Klasse und Deinem Anforderungsprofil nichts besseres gibt als ein Velbon-Carbonstativ und den KS-1 - Kugelkopf von Benro! Frag' mal Holger (donholg) - der hat diese Kombi! :cool:
Gruss, Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich ver schiebe Euch mal ins Zubehör...
Benutzeravatar
Der Bochumer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 142
Registriert: Mo 28. Mär 2005, 15:08
Wohnort: Bochum

Beitrag von Der Bochumer »

Also, vor einigen Tagen stand ich vor dem gleichen Problem. Ich habe mich für das Velbon Sherpa Pro 630 und ein gebrauchtes Benro KB-1 (dank an zappa4ever - Roland -) entschieden. Beides zusammen bekommst für unter 300,-- EUR.

Gruss
Michael
StefanM

Beitrag von StefanM »

Beim Stativ würde ich auch zum Velbon raten - wenn es etwas höher sein soll, dann zum 730er.

Beim Kopf solltest Du rausfinden, was Du für Vorlieben hast. Ich zumindest habe nach meinen Kugelkopfausflügen (486RC2 und 488RC2) festgestellt, daß ich Getriebeneigertyp bin. Erst der Getriebeneiger hat mich glücklich gemacht, dazu dann noch für hin und wieder ein Actiongrip (auch wenn es im Prinzip ein Kugelkopf ist) und das war es :)
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich bin zwar der Velbon Verführer :) würde aber das manfrotto 055 nicht außen vor lassen. Von der Grösse wie das Velbon 630, aber schwerer, dafür deutlich günstiger.

Mit den günstigen manfrotto Kugelköpfen werde ich nicht warm, vor allem das Wechselsystem finde ich nicht geglückt. Der Benro bietet schon eine gute Leistung für seinen Preis.

Die Gewichtsangaben sind imho mit Vorsicht zu geniessen. Papier ist geduldig. Der eine Hersteller gibt das mit einer Sicherheit an, der andere ohne. Diese Zahlen sind absolut nicht verlässlich.
Auf dem KB-1 haben wir schon alles mögliche probiert bis zur Kombi D2H + 300/2,8 + 2x Konverter. Da finde ich den KB-1 unterdimensioniert. Mein Sigma 70-200 + 2x Konverter ist kein Problem.
Gruß Roland...
sirweasel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 607
Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sirweasel »

Danke für die vielen Antworten!

Also ich bin schon recht angetan vom Sherpa 630/640! Wie ist es da mit der angegebenen Größe auf deren Homepage? Die max. Größe die da angegeben ist, ist ja mit ausgefahrener Mittelsäule oder? Kann mich da nicht richtig entscheiden. Das 640 hat ein kleineres Packmaß und ist eine Spur leichter. Würde mal sagen der Gewichtsunterschied ist vernachlässigbar bei den beiden. Aber es stehen halt die beiden Größen (minus die höhe der Mittelsäule) beim 630 mit ca. 1,34m und beim 640 1,26m im Raum. Das 640 kommt minimal weiter runter, im Gegenzug hat das 630 nur 2 Fußglieder, nicht 3 wie beim 630, also man kommt mit weniger Handgriffen auf die Höhe.
Also ich würde eher zum 630 tendieren. Was wäre denn eine Preislich/Qualitative Alternative bei Manfrotto? Beim 055 seh ich da ja zig verschiedene Versionen.

Ich denke ich werde in Sachen wirklich zum empfohlenen KB-1 greifen. Da muss ich mal bei meinem Fotogeschäft anrufen ob der den hat. Weil ich find den garnicht...hab nur kurz bei geizhals.at geschaut um den durchschnittlichen Preis zu sehen. Was wäre denn die Alternative in Richtung Getriebeneiger? Oder geht einem dies dann schnell auf den Nerv wenn man da viel drehen muss und beim Kugelkopf nur eine schraube lösen muss?

Danke für eure Hilfe!
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

wird dein händler nicht haben. guck mal hier.
Benutzeravatar
Der Bochumer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 142
Registriert: Mo 28. Mär 2005, 15:08
Wohnort: Bochum

Beitrag von Der Bochumer »

Gruss
Michael
Antworten