Auflösung vs. Rauschen vs. Objektiv bei low-light
Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 11:21
Hallo
Ich möchte mal eine allgemeine Diskussion "anzetteln" zu diesen drei technischen Eigenschaften ........ also natürlich zu deren Zusammenhang untereinander.
Insbesondere hinsichtlich Rauschen und Auflösung ist die Industrie ja in ständiger Entwicklung, höhere Pixelzahlen ermöglichen höhere Auflösungen, das Rauschen wird (zumindest bei Nikon) softwareseitig reduziert (d.h. es gibt z.B. keinen Full-Frame-Sensor als alternatives System wie bei Canon).
Und natürlich ist diese Diskussion wohl nur für den Grenzbereich interessant. Bei gutem Licht kann man fast mit jeder Kamera eine ordentliches Ergebnis erzielen.
Gehen wir mal von einer typischen Kamera-Objektiv-Kombination aus, z.B. D200 mit AF 50 1.4 oder Sigma 30 1.4 im Bereich 400 ISO.
Wieviele Linien kann so ein Objektiv etwa auflösen bei 1.4, bei 2.0, bei 2.8? (unter Berücksichtigung des Rauschen bei ISO 400).
Ist es z.B. besser in Richtung ISO 200 zu gehen und die Blende weiter aufzumachen, oder geht umgekehrt? (Gestalterische Aspekte sind dabei erstmal zu vernachlässigen). Geht bei höreren ISO-Zahlen die Auflöung im Rauschen (r)unter?
Ab welcher Objektiv-Qualität kann man das Auflösungsvermögen des Sensors überhaupt voll ausnutzen? Oder ist nach wievor der Sensor das limitierende Element?
Gruss
Stephan
Ich möchte mal eine allgemeine Diskussion "anzetteln" zu diesen drei technischen Eigenschaften ........ also natürlich zu deren Zusammenhang untereinander.
Insbesondere hinsichtlich Rauschen und Auflösung ist die Industrie ja in ständiger Entwicklung, höhere Pixelzahlen ermöglichen höhere Auflösungen, das Rauschen wird (zumindest bei Nikon) softwareseitig reduziert (d.h. es gibt z.B. keinen Full-Frame-Sensor als alternatives System wie bei Canon).
Und natürlich ist diese Diskussion wohl nur für den Grenzbereich interessant. Bei gutem Licht kann man fast mit jeder Kamera eine ordentliches Ergebnis erzielen.
Gehen wir mal von einer typischen Kamera-Objektiv-Kombination aus, z.B. D200 mit AF 50 1.4 oder Sigma 30 1.4 im Bereich 400 ISO.
Wieviele Linien kann so ein Objektiv etwa auflösen bei 1.4, bei 2.0, bei 2.8? (unter Berücksichtigung des Rauschen bei ISO 400).
Ist es z.B. besser in Richtung ISO 200 zu gehen und die Blende weiter aufzumachen, oder geht umgekehrt? (Gestalterische Aspekte sind dabei erstmal zu vernachlässigen). Geht bei höreren ISO-Zahlen die Auflöung im Rauschen (r)unter?
Ab welcher Objektiv-Qualität kann man das Auflösungsvermögen des Sensors überhaupt voll ausnutzen? Oder ist nach wievor der Sensor das limitierende Element?
Gruss
Stephan