ACR/Lightroom Kamerakalibrierung & Presets

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

ACR/Lightroom Kamerakalibrierung & Presets

Beitrag von Pavel »

Nachdem die OT Disskussion hier :evil: weg von meiner Frage geführt hat, möchte ich sie nochmal stellen.

Welche Einstellungen für die Kamerakalibrierung nutzt ihr bei Lightroom und ACR? Bei ACR Standards weichen die Farben etwas von dem ab, was NX anzeigt. Damit möchte ich nicht sagen, dass NX besser ist, aber es ist eben anderes, vor allem was die Rot- und Hauttöne betrifft.

Gibt es irgendwo vernünftige ACR Presets für Nikon-Kameras? Habe zu diesem Thema viel gegoogelt und hier im Forum geguckt, aber noch nichts vernünftiges gefunden. Meist wird zu einer Kamerakalibrierung geraten, aber es ist nicht ganz einfach sie selbst durchzuführen. Mit dem ACR-Script braucht man eine Farbkarte die ich leider nicht besitze.

Was ich auch gelesen habe, dass die Kalibrierung für verschiedene Lichtsituationen unterschiedlich ausfällt, und man verschiedene Presets dafür verwenden sollte.

Ich hoffe diejenigen von euch die mit ACR ihre Bilder konvertieren können meine Fragen beantworten.
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Re: ACR/Lightroom Kamerakalibrierung & Presets

Beitrag von Gisbert Keller »

Doch ich würde schon sagen, dass die Farbumsetzung von NX deutlich besser gelingt. Gerade Haut- und andere Naturtöne gelingen realistischer und Nuancenreicher.
Ich habe verschiedenste Anpassungen versucht, die aber am grundsätzlichen Problem nichts ändern konnten.
Viele Grüße Gisbert
Redwine

Beitrag von Redwine »

@Pavel: stehe etwas auf dem Schlauch. Was genau willst Du denn wie anpassen? Der Weißabgleich (Neutral- und Graupunkt, wenn es denn da einen esotherischen Unterschied gibt auch) sind doch immer anders. Wenn Du mit einer Graukarte (Kodak oder besser WhiBal) arbeitest, erhälst Du doch in beiden Programmen gute Ergebnisse. Die WhiBal habe ich mir aus Amiland kommen lassen. Wenn Du "mal wieder arbeitest" :bgrin: kann ich Dir das Ding mal zeigen, ist wirklich klasse.

@Gisbert: Du hattest doch vor kurzem zwei NEFs hier reingestell, von Quax und dem Obst, beides mit WhiBal. NX zeigt mir, daß Du die RAW Vorverarbeitung in der Kamera, wie ich auch, ziemlich neutral eingestellt hast. Durch Graupunkt setzen und Veränderung der Tonung (III statt II), wodurch Grün- und Rottöne verstärkt werden, ergibt sich ein "lebensnaheres" Bild, gerade von Quax.

Zu meinem Verständnisproblem: woher weiß ich eigentlich, trotz FM und Kalibrierung, daß eine Farbumsetzung besser oder schlechter gelingt? Wo ist, wie in der Musik das absolute Gehör, die absolute Farbwahrnehmung?. Wenn ich die Fotos bearbeite, bin ich in einer anderen als der Aufnahmesituation. Und selbst die hätte eine Stunde später anders ausgesehen. Geht es ab dem Laden der RAWs auf den Rechner nicht nur noch um das, was ich darstellen will? Um eine absolut richtige Darstellung kann es doch nicht mehr gehen. Denn selbst wenn bis hierher alles "perfekt" ist, spätestens beim Ausdruck lasse ich doch wieder Federn (Tschuldigung Quax), indem ich aus verschiedenen Papieren auswähle? Wohlgemerkt, ich spreche nicht von technischen Fotos, also dem berühmten Rot der Coca Cola Werbung.

Verwirrte Grüße
Gert
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

die Frage: "woher weiß ich eigentlich, daß eine Farbumsetzung besser oder schlechter gelingt?" habe ich mir auch schon oft gestellt. Bei einem Vergleich zwischen NX und ACR bekommt man von 10 Probanten in der Regel meist 8 unterschiedliche Meinungen, welche Umsetzung nun besser ist oder sei. Und diese Meinungen sind je nach Betrachter sehr emotional gefärbt, denn jeder sieht und empfindet Farben und Farbtemperaturen anders. :???:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

Was genau willst Du denn wie anpassen
Ich rede von den Einstellungen im Tab "Kalibrieren" in ACR bzw. "Camera Calibration" in LR. Nicht vom Weißabgleich.

Es ist mir klar, dass der Begriff "richtige Farben" schwer zu definieren ist. Aber ich möchte gern, dass ich in ACR eben die Farben so sehe, wie die Kamera die auch gesehen hat. Und das ist eben ohne die Kalibrierung nicht so, dafür ist sie ja auch da. Die Standarteinstellungen von ACR zeigen keine reelen Farben, und das kann ich einfach nachweisen, indem ich zu Hause etwas fotografiere, und mir das Bild direkt an meinem kalibrierten MacBookPro in NX und ACR und das Motiv selbst angucke.

Ich habe einige Interessante Artikel in Internet darüber gefunden, und auch Presets für ein Paar Kameramodelle. Hier sind ein Paar Links:
D2Xs Kalibrierung
D200 Kalibrierung
Profiling Guide
ACR Calibrating
Calibrating Tool

Leider habe ich noch nichts für die D70 gefunden. Macbeth Chart habe ich nicht um die Kalibrierung selbst durchzuführen.
Arbeitet ihr alle mit ACR Standards alles auf 0 ?
Redwine

Beitrag von Redwine »

Hast ne PN

Grüße
Gert
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Redwine hat geschrieben: Zu meinem Verständnisproblem: woher weiß ich eigentlich, trotz FM und Kalibrierung, daß eine Farbumsetzung besser oder schlechter gelingt? Wo ist, wie in der Musik das absolute Gehör, die absolute Farbwahrnehmung?. Wenn ich die Fotos bearbeite, bin ich in einer anderen als der Aufnahmesituation. Und selbst die hätte eine Stunde später anders ausgesehen. Geht es ab dem Laden der RAWs auf den Rechner nicht nur noch um das, was ich darstellen will? Um eine absolut richtige Darstellung kann es doch nicht mehr gehen. Denn selbst wenn bis hierher alles "perfekt" ist, spätestens beim Ausdruck lasse ich doch wieder Federn (Tschuldigung Quax), indem ich aus verschiedenen Papieren auswähle? Wohlgemerkt, ich spreche nicht von technischen Fotos, also dem berühmten Rot der Coca Cola Werbung.

Gert
Die wenigsten Musiker sind Absoluthörer. Ich selbst bin auch nur Relativhörer, d.h. ich kann z.B. mein Instrument sehr genau zu einem vorgegebenen Kammerton stimmen. Ohne Stimmton bin ich dazu nicht in der Lage, da ich eben kein dauerhaftes Erinnerungsvermögen für einzelne Töne habe.
Ob es Menschen mit einem absoluten Farbgedächtnis gibt, wäre mal eine sehr interessante Frage.
Bei Fotos können wir auch nur relativ zu einem realen Objekt die Farbumsetzung vergleichen. Ich zerre also den Quax vor den Monitor unter meine 5000k-Röhren und sehe dann die Ähnlichkeit des Fotos mit dem Vogel :)
Obwohl die genaue Erinnerung an Farben den meisten Menschen nicht gegeben sein dürfte, nutzen viele Testbilder diese Erinnerungsfarben. Vor allem bei Hauttönen reagieren wir sehr empfindlich auf unnatürliche Abweichungen. Noch genauer sind Fotos von Farbtafeln, die vergleichbar zur Stimmgabel exakt definierte RGB-Werte besitzen.
Bei einer freien künstlerischen Arbeit kann die Genauigkeit der Farbumsetzung völlig gleichgültig sein. Bei der Reproduktion von Gemälden und in der Produktfotografie ist das allerdings schon sehr wichtig.
Bei den meisten meiner Fotos wie z.B. bei Portrait- oder Naturaufnahmen sind mir feinste Farbnuancen wichtig. Sicher spielen da persönliche Vorlieben eine noch größere Rolle als die perfekte Übereinstimmung. Ebenso mag nicht jeder andere Musiker mein Instrument.
Bild
Ich eröffne mal einen neuen Beitrag mit Testbild und Farbtafel als NEF und die Umsetzungen mit NX und LR.
Viele Grüße Gisbert
Redwine

Beitrag von Redwine »

Hallo Gisbert,

danke das habe ich dann auch verstanden! :cry:

Hatte ja auch geschrieben, daß techn. Fotos und Werbung (Bsp. Coca Cola) etwas ganz Anderes sind.
Aber gerade bei Portraits legt man doch sehr viel hinein, wie die Person wirken soll, gerade bei sw. Ich kann mit ein- und demselben Bild eine Person hart oder weich darstellen. Auf die Musik übertragen, würde ich mir ja sonst auch nicht verschiedene Pianisten mit demselben Stück anhören. Jeder Anschlag z.B. ist anders, sogar bei demselben Pianisten zu unterschiedlichen Zeiten. Das macht es doch gerade aus, sonst brauchte es nur einen Spielautomaten - oder eine Agfaklick und einen Belichter.

Zurück zu meinem Unvermögen: habe mir genau dieses Test-Bild und die fine art Muster von fc-prints schicken lassen. Aber ich kann doch meinen liebevoll kalibrierten Monitor jetzt nicht umstellen nach dem Testbild. Dann wäre die Kalibrierung sinnlos. Und Quax unter die Röhren zu legen, mag ja noch gehen, aber was mache ich mit meinem Elefanten? So große Röhren gibts doch gar nicht.
Und was ist, wenn ich das perfekte Bild am Bildschirm sehe, es aber im WEB verschicke? Jeder hat einen anderen Monitor. Meine Testprints bei fc-prints sind selbstverständlich ebenfalls alle unterschiedlich auf Glanz, Matt, Portrait und Metallic. Die Abweichung vom Softproof mal ganz vernachlässigt.
Ich denke mal, Kamera auf neutral stellen und Kalibrierung und Profilierung sind ein Muß. Alles danach ist künstlerische Freiheit - mit allen angenehmen und unangenehmen Folgen. Kunst eben.
Grüße (auch an den armen Quax)
Gert
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Gert ich gebe dir mit deinen Ansichten über die abolute Frabtrue vollkommen Recht. Das ist etwas (wie viele andere technische Absolutismen, z.B. die abs. Schärfe) etwas was der gemeine Hobbyfotograf wohl nicht braucht..

Mich interessiert mehr die Aussage von Gisbert über das Vorhandensein feiner Fabnuancen. Und ich sehe das unabhängig vom verwendeten Konverter. Mir ist ehrlich gesagt ob da Nikon oder Nik oder Adobe oder sonstwas draufsteht.

Mich drängt sich hier der Verdacht auf, dass immer wieder ein Kleinkrieg zw. NC/NX Befürworter und Adobe Befürwortern aufkeimt. Es mag doch jeder mit der SW arbeiten, die seinem Arbeitsstil besser entspricht.
Gruß Roland...
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Bild
Ich lasse das Testbild doch einfach in diesem Beitrag.
Zu der im Foto abgebildeten QPcard gibt es u.a. eine Referenzdatei und eine PDF mit den RGB-Werten.
http://www.qpcard.se/BizPart.aspx?tabId ... =3&catId=1

Die NEF-Datei gibt es hier:
http://www.akzente-medienservice.de/bilder/_DSC0029.NEF

Eine Umsetzung mit NX:
http://www.akzente-medienservice.de/bil ... 029-NX.jpg

Und mit LR:
http://www.akzente-medienservice.de/bil ... 029-LR.jpg
Bitte die Bilder nicht im Windows-Browser sondern in einem farbmanagementfähigen Programm ansehen!
Der Weißabgleich wurde jeweils auf das fünfte Feld von rechts unten bei 60-70mm gemacht. Ich habe sonst keine weiteren Einstellungen vorgenommen. NX hat also meine Kameraeinstellungen ausgewertet.
Wenn jemand Presets in LR herstellen könnte, die das Ergebnis zu verbessern helfen, kann er es ja hier einstellen.
Viele Grüße Gisbert
Antworten